Verschiedene Silbermünzen in einem System aufbewahren?
Verfasst: Di 19.03.19 10:20
Hallo zusammen,
nach tagelanger Recherche bin ich leider nicht fündig geworden und hoffe, dass euer Schwarmwissen mir vielleicht weiterhelfen kann.
Ich sammle seit meiner Kindheit immer wieder schon Münzen, früher noch gemischt, mit Einführung des Euros jedoch gezielter. So war ich stolzer Besitzer einer kompletten Sammlung an Eurokursmünzen aller Euroländer und hatte auch eine sehr umfangreiche Sammlung an 10-Euro- und 2-Euro-Gedenkmünzen. Aus einer unüberlegten Laune und den damaligen Lebensumständen habe ich beide Sammlungen vor rund zwei Jahren vollständig aufgelöst, was ich bis heute bereue, aber ändern kann ich daran leider nichts mehr. Für die Sammlungen hatte ich je ein vorgedrucktes Albumsystem von Leuchtturm, was mir sehr gefallen hat. Dies war vor allem deswegen möglich, weil die Münzen jeweils einheitliche Durchmesser hatten (sowohl die Kursmünzensätze einschließlich der 2-Euro-Gedenkmünzen als auch die 10-Euro-Gedenkmünzen).
Vor einiger Zeit habe ich meine Leidenschaft für Silbermünzen entdeckt und sammle diese nun. Die Sammlung ist noch sehr überschaubar, allerdings ändert sich dies im Laufe der Zeit, wie wir alle wissen. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden verschiedene Serien des kanadischen Maple Leaf (Wildlife, Birds of Prey, Predator etc.) sowie australischer Münzen (Kookaburra, Lunar I und II, Koala, Känguru etc.). Dazu kämen dann von Zeit zu Zeit noch vereinzelt andere Münzen (Panda, Eule, Arche Noah, Libertad etc.).
Nun stehe ich jedoch vor einigen Problemen:
Die kanadischen Münzen (1 oz) haben alle einen Durchmesser von 38 mm und auch die Dicke ist identisch. Einige Serien gibt es nur mit einem Gewicht von 1,5 oz; der Durchmesser bleibt dabei gleich, nur sind die Münzen dann etwas dicker. Die australischen Münzen haben einen Durchmesser von 40 mm (Känguru) bzw. 40,6 mm (alle anderen), allerdings macht die Serie Lunar II insofern einen Ausreißer, dass die Münzen allesamt 45,1 mm messen. Ich würde die Silbermünzen möglichst in einem einheitlichen System aufbewahren, weiß jedoch noch nicht genau, wie und worin.
An sich finde ich die weißen selbstklebenden Münzrähmchen nicht schlecht, die für mich relevanten Größen wären dabei jedoch 37,5 mm, 39 mm, 40 mm, 43 mm und 48 mm. Die 37,5er wären zu klein für die kanadischen; bei den 39ern weiß ich nicht, ob sie darin nicht zu viel Spiel hätten. Die Kängurus könnten eventuell in die 40er passen, die anderen Australier müssten in die 43er, die wiederum 2,4 mm zu breit wären – bei der Lunar II würde es sogar schlimmer aussehen. Leider finde ich jedoch keine anderen Größen (bspw. 41 mm oder 46 mm). Hinzu kommt, dass die 43er und 48er Münzrähmchen nicht mehr 50x50 mm, sondern 67x67 mm groß wären, sodass diese gar nicht in einem System aufbewahrt werden könnten.
In dem Zuge habe ich mir dann die Quadrum-Münzkapseln von Leuchtturm näher angeschaut. Da würden alle Münzen in entsprechenden Kapseln Platz finden, da Leuchtturm welche von 14 bis 41 mm in Millimeterschritten anbietet. Einzig für die Lunar II müsste ich auf die Quadrum XL ausweichen. Die haben jedoch wieder ganz andere Außenmaße. An sich wäre die Sammelkassette Volterra Vario3 von Leuchtturm recht schön, auch wenn ich die Münzen dann nicht so schön wie in einem Album präsentieren könnte, allerdings finden die Quadrum XL darin keinen Platz.
Angedacht habe ich auch die Octo-Münzkapseln von Leuchtturm. Abgesehen vom recht hohen Stückpreis, ist dort jedoch bei 41 mm Schluss.
Das einzige System, was für mich infrage käme, wäre daher allenfalls Quadrum (falls ich etwas übersehen haben sollte, sagt es mir bitte), aber wie bringe ich das in einem Album unter? Ich könnte mir von Leuchtturm ein Album holen und dann mit Encap-Kunststoffhüllen bestücken, in denen die normalen Quadrum-Kapseln Platz finden, jedoch sehe ich zum einen keine Einlagen für die Quadrum XL und zum anderen bin ich mir noch nicht sicher, wie wertig die Sammlung in solchen Hüllen aussehen würde (meine alte Sammlung ist dabei meine Referenz; die Albenseiten waren dort in Lederoptik).
Zwar habe ich auch an Münzboxen aus Holz gedacht, jedoch fände ich das dann doch etwas umständlich, wenn sich diese Schatullen dann häufen würden. Ich hätte lieber alles auf einem Fleck.
Kann mir da vielleicht irgendwie jemand weiterhelfen? Die ganze Sucherei nach einem geeigneten Aufbewahrungssystem bremst allmählich meine Begeisterung für das Sammeln aus. Mein Favorit wären Albenseiten in Lederoptik oder ähnlichem, das wird es so aber für mich nicht geben. Ausweichen würde ich daher gerne auf Münzrähmchen, aber dort gibt es nicht die passenden Größen... bin etwas am Verzweifeln.
nach tagelanger Recherche bin ich leider nicht fündig geworden und hoffe, dass euer Schwarmwissen mir vielleicht weiterhelfen kann.
Ich sammle seit meiner Kindheit immer wieder schon Münzen, früher noch gemischt, mit Einführung des Euros jedoch gezielter. So war ich stolzer Besitzer einer kompletten Sammlung an Eurokursmünzen aller Euroländer und hatte auch eine sehr umfangreiche Sammlung an 10-Euro- und 2-Euro-Gedenkmünzen. Aus einer unüberlegten Laune und den damaligen Lebensumständen habe ich beide Sammlungen vor rund zwei Jahren vollständig aufgelöst, was ich bis heute bereue, aber ändern kann ich daran leider nichts mehr. Für die Sammlungen hatte ich je ein vorgedrucktes Albumsystem von Leuchtturm, was mir sehr gefallen hat. Dies war vor allem deswegen möglich, weil die Münzen jeweils einheitliche Durchmesser hatten (sowohl die Kursmünzensätze einschließlich der 2-Euro-Gedenkmünzen als auch die 10-Euro-Gedenkmünzen).
Vor einiger Zeit habe ich meine Leidenschaft für Silbermünzen entdeckt und sammle diese nun. Die Sammlung ist noch sehr überschaubar, allerdings ändert sich dies im Laufe der Zeit, wie wir alle wissen. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden verschiedene Serien des kanadischen Maple Leaf (Wildlife, Birds of Prey, Predator etc.) sowie australischer Münzen (Kookaburra, Lunar I und II, Koala, Känguru etc.). Dazu kämen dann von Zeit zu Zeit noch vereinzelt andere Münzen (Panda, Eule, Arche Noah, Libertad etc.).
Nun stehe ich jedoch vor einigen Problemen:
Die kanadischen Münzen (1 oz) haben alle einen Durchmesser von 38 mm und auch die Dicke ist identisch. Einige Serien gibt es nur mit einem Gewicht von 1,5 oz; der Durchmesser bleibt dabei gleich, nur sind die Münzen dann etwas dicker. Die australischen Münzen haben einen Durchmesser von 40 mm (Känguru) bzw. 40,6 mm (alle anderen), allerdings macht die Serie Lunar II insofern einen Ausreißer, dass die Münzen allesamt 45,1 mm messen. Ich würde die Silbermünzen möglichst in einem einheitlichen System aufbewahren, weiß jedoch noch nicht genau, wie und worin.
An sich finde ich die weißen selbstklebenden Münzrähmchen nicht schlecht, die für mich relevanten Größen wären dabei jedoch 37,5 mm, 39 mm, 40 mm, 43 mm und 48 mm. Die 37,5er wären zu klein für die kanadischen; bei den 39ern weiß ich nicht, ob sie darin nicht zu viel Spiel hätten. Die Kängurus könnten eventuell in die 40er passen, die anderen Australier müssten in die 43er, die wiederum 2,4 mm zu breit wären – bei der Lunar II würde es sogar schlimmer aussehen. Leider finde ich jedoch keine anderen Größen (bspw. 41 mm oder 46 mm). Hinzu kommt, dass die 43er und 48er Münzrähmchen nicht mehr 50x50 mm, sondern 67x67 mm groß wären, sodass diese gar nicht in einem System aufbewahrt werden könnten.
In dem Zuge habe ich mir dann die Quadrum-Münzkapseln von Leuchtturm näher angeschaut. Da würden alle Münzen in entsprechenden Kapseln Platz finden, da Leuchtturm welche von 14 bis 41 mm in Millimeterschritten anbietet. Einzig für die Lunar II müsste ich auf die Quadrum XL ausweichen. Die haben jedoch wieder ganz andere Außenmaße. An sich wäre die Sammelkassette Volterra Vario3 von Leuchtturm recht schön, auch wenn ich die Münzen dann nicht so schön wie in einem Album präsentieren könnte, allerdings finden die Quadrum XL darin keinen Platz.
Angedacht habe ich auch die Octo-Münzkapseln von Leuchtturm. Abgesehen vom recht hohen Stückpreis, ist dort jedoch bei 41 mm Schluss.
Das einzige System, was für mich infrage käme, wäre daher allenfalls Quadrum (falls ich etwas übersehen haben sollte, sagt es mir bitte), aber wie bringe ich das in einem Album unter? Ich könnte mir von Leuchtturm ein Album holen und dann mit Encap-Kunststoffhüllen bestücken, in denen die normalen Quadrum-Kapseln Platz finden, jedoch sehe ich zum einen keine Einlagen für die Quadrum XL und zum anderen bin ich mir noch nicht sicher, wie wertig die Sammlung in solchen Hüllen aussehen würde (meine alte Sammlung ist dabei meine Referenz; die Albenseiten waren dort in Lederoptik).
Zwar habe ich auch an Münzboxen aus Holz gedacht, jedoch fände ich das dann doch etwas umständlich, wenn sich diese Schatullen dann häufen würden. Ich hätte lieber alles auf einem Fleck.
Kann mir da vielleicht irgendwie jemand weiterhelfen? Die ganze Sucherei nach einem geeigneten Aufbewahrungssystem bremst allmählich meine Begeisterung für das Sammeln aus. Mein Favorit wären Albenseiten in Lederoptik oder ähnlichem, das wird es so aber für mich nicht geben. Ausweichen würde ich daher gerne auf Münzrähmchen, aber dort gibt es nicht die passenden Größen... bin etwas am Verzweifeln.