Seite 1 von 2
Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Di 20.08.19 19:16
von Piedels
Hallo zs,
mein Tochter hat im Urlaub an Mallorcas Ostküste eine Münze gefunden. Ich hänge 2 Fotos an - auf denen man zugegebenermaßen nicht viel sieht, da die Münze fast vollständig von einem schwarzen (Teer?Öl?)-Schlackemantel umgeben ist.
Ich habe aber nun Angst, etwas falsch zu machen. Was ist das wohl für ein Material, das die Münze umgibt, und wie entferne ich es sinnvoll? Soll ich es selbst versuchen, oder zu einem Fachmann gehen - was sich wahrscheinlich finanziell nicht lohnt?
Als wir im Museum von Manacor waren, hatte ich sie mitgenommen - leider war die Restauratorin einen Tag vorher in den Sommerurlaub gefahren. Aber der nette Mann an der Rezeption meinte, nach seiner Erfahrung wäre es aufgrund der Ummantelung eher keine sehr alte (und wertvolle) Münze. Nachvollziehbar?
Allerdings meine ich, dass der kleine Teil des Münzenrands geriffelt und eher unregelmäßig dick ist, was mich an beim hiesigen Römermuseum selbst handgeprägte Münzen erinnert...
Meine Tochter (10) war natürlich sehr stolz auf den Fund und macht sich Hoffnungen auf einen echten "Schatz".

Könnt ihr die weiter nähren, oder, wahrscheinlich, eher nicht?
Da ich im Forum keine Beiträge zu dieser speziellen Konstellation gefunden habe, hoffe ich auf einen weiter helfenden Beitrag,
vielen lieben Dank im Voraus!!
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Di 20.08.19 19:41
von shanxi
Falls es tatsächlich nur Teer/Öl ist könntest du mal Aceton versuchen. Das sollte der Münze selbst nicht schaden.
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Di 20.08.19 22:16
von sigistenz
Ich bin neugierig geworden. Halt uns auf dem Laufenden.
Sigi
.
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Mi 21.08.19 00:17
von ischbierra
Das Stück sieht älter aus. Könnt Ihr mal den Durchmesser und das Gewicht angeben? Aceton ist eine gute Idee.
Gruß ischbierra
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Mi 21.08.19 06:46
von Piedels
Danke euch erstmal!
Meene Kleene ist mit der Mama unterwegs, ich komme frühestens in anderthalb Wochen wieder an das gute Stück ran. Bis dahin besorge ich Aceton, dann sieht man vielleicht schon mehr, und ich kann messen und berichten. Melde mich dann!
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Do 22.08.19 22:11
von Piedels
... achso: Geht auch Terpentinersatz statt Aceton? Den hab ich noch gefunden.
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Do 22.08.19 22:18
von sigistenz
auch da am Strand?
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Do 22.08.19 22:31
von Piedels
sehr witzisch...

Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Do 22.08.19 22:59
von Numis-Student
Piedels hat geschrieben: ↑Do 22.08.19 22:11
... achso: Geht auch Terpentinersatz statt Aceton? Den hab ich noch gefunden.
Terpentinersatz wird zumindest der Münze nicht schaden... Ob es hilft, lässt sich kaum aus der Ferne beurteilen, aber Du kannst ohne Sorge einen Versuch wagen.
Schöne Grüße,
MR
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Fr 23.08.19 16:55
von Piedels
super, vielen Dank, MR!

(versuche ich, sobald ich sie wieder in Händen hab)
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Fr 23.08.19 20:55
von Pinneberg
Beim Betrachten des Randes musste ich spontan an einen röm. Denar denken. Aber die Fotos sind schon recht unscharf. Ich bin mal gespannt, was die Reinigungsexperten (nach Betrachten neuer Bilder) empfehlen und vor allem auf das Ergebnis!
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Sa 14.09.19 02:29
von tilos
Sofern ich die nicht besonders guten Bilder richtig deute:
Dieserart Erhaltung entspricht einigen meiner Strandfunde (Münzen jeglichen Alters - modern bis antik) vor Siedlungen, u.a. am Schwarzen Meer, Mittelmeer und Ostsee. Ließen sich alle mechanisch freilegen. Der "Mantel" bestand jeweils aus eigenen und fremden Korrosionsprodukten, die Münzen waren mit allerlei anderem Metall "vergesellschaftet", verbacken mit Quarzkörnern und Muschelsand.
Bei Interesse kann ich So.-Abend mal schauen, ob ich noch Belegstücke i.d. Sammlung habe, und Vergleichsfotos machen. Gerne bin ich Deiner Tochter auch bei der Freilegung behilflich, man soll ja (Schatzsucher)Talente frühzeitig fördern

(natürlich kostenlos)
Gruß
Tilos
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: Sa 14.09.19 11:59
von tilos
Und hier noch Scans von zwei Metallobjekten aus einer Metallkonzentration im Spülsaum am Schwarzen Meer (unterhalb Siedlung, unweit Stadtstrand). Farblich findet man bei solcherart Objekten alle Farbtöne von schwarz, braun, grün, weiß - je nach beteiligten Metallsorten bzw. ihrer Korrosionsprodukte.
Gruß
Tilos
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: So 15.09.19 18:03
von Piedels
Schönen Dank, Tilos, das war ein sehr nettes Angebot, und auch allen anderen. Ich muss leider 'Entwarnung' geben. Gestern habe ich die Münze endlich wieder hier gehabt. Und heute reichten - Aceton umsonst gekauft - ein, zwei Stöße mit dem Feindreher, um das Ganze wie eine Auster aufklappen zu lassen.
Das Ergebnis: Leider war keine 'Perle' drin, ich bin zu 95% sicher, es ist eine 5-Eurocent-Münze. Hätte nie gedacht, dass sich in vergleichsweise so wenigen Jahren eine solche Kruste bilden kann.
Ich hänge unten einmal die Bilder dran. Unten links jeweils die eigentlich Münze, oder was übrig blieb. Oben sind die 'Deckel' mit abgeplatzten Resten der Münze, und zum Vergleich eine 5-c-Münze. Größe passt genau, und man sieht oben rechts(?) diesen typischen Europa-Kreis.
Ich (und v.a. meine Kleine) lasse mich gern eines anderen belehren, aber der Käs' is 'gessen, die Sach' isch geschwätzt, denke ich.
Bis zum nächsten Mal und LG,
Péter
Re: Münze im Schlackemantel am mallorcinischen Strand gefunden
Verfasst: So 15.09.19 19:11
von tilos
Im Grunde hast Du Glück, dass es nur ein 5-Cent-Stück war. Mit Deiner "Methode" hättest Du ja eine antike Münze völlig ruiniert

Das wäre dann extrem ärgerlich gewesen. Freilegen/Restaurieren geht anders
Gruß
Tilos