Konservatorische Sicherheit # Alberto Zecchi oder BEBA Münztableaus?
Verfasst: Sa 16.01.21 03:31
Ich bewahre meine wertvollen Münzen in Papiertüten auf, da ich mit Kunststoffen böse Erfahrungen gemacht habe. Auch die sogenannten weichmacherfreien PVC-Materialen enthalten, zwar reduzierte Mengen, aber oft doch noch schädliche Mengen von Weichmachern. Die Vertreiberfirmen wissen oft selbst nicht genau, was ihre Lohnhersteller für Hilfschemikalien verwendet haben.
Jetzt möchte ich meine Sammlung doch in Münztableaus zeigen können.
Alberto Zecchi sieht ästhetisch am besten aus. Ich habe jedoch festgestellt der das verwendete „Samt“, ist gar kein echter Samt sondern Baumwollsamt. Immerhin nicht dieser Kunststoffmüll. Weiß jemand etwas über das verwendete Holz? Die Zeiten das Mahagoniholz zwanzig Jahre abgelagert wird (Swann) sind wohl vorbei.
BEBA Münztableaus wurden mir empfohlen. Ästhetisch sind sie für mich eine Katastrophe, da die Tableaus die meiste Zeit im WSschrank liegen, würde ich dies aber hinnehmen, wenn die Tableaus konservatorisch 1a wären. Wer weiß da Details? Die Deckplatten sind wohl aus Polyacrylnitril, das halte ich für konservatorisch einwandfrei, aber was ist mit dem Tableaumaterial? Welcher Kunststoff ist das? Ist es PVC? Wurde mal analysiert was da an Hilfsstoffen drin ist und was raus kommt? Was ist mit dem Filz? Säurefrei? Naturhaare? Wie mein alter Hut aus echtem Hasenfilz? Womit gefärbt?
Oder soll ich mich einfach auf den guten Ruf von BEBA verlassen?
Ich weiß nicht, die Firma Safe hat ja früher –nach meiner subjektiven Meinung- kunststoffmässig im philatelistischen Bereich total versagt.
Jetzt möchte ich meine Sammlung doch in Münztableaus zeigen können.
Alberto Zecchi sieht ästhetisch am besten aus. Ich habe jedoch festgestellt der das verwendete „Samt“, ist gar kein echter Samt sondern Baumwollsamt. Immerhin nicht dieser Kunststoffmüll. Weiß jemand etwas über das verwendete Holz? Die Zeiten das Mahagoniholz zwanzig Jahre abgelagert wird (Swann) sind wohl vorbei.
BEBA Münztableaus wurden mir empfohlen. Ästhetisch sind sie für mich eine Katastrophe, da die Tableaus die meiste Zeit im WSschrank liegen, würde ich dies aber hinnehmen, wenn die Tableaus konservatorisch 1a wären. Wer weiß da Details? Die Deckplatten sind wohl aus Polyacrylnitril, das halte ich für konservatorisch einwandfrei, aber was ist mit dem Tableaumaterial? Welcher Kunststoff ist das? Ist es PVC? Wurde mal analysiert was da an Hilfsstoffen drin ist und was raus kommt? Was ist mit dem Filz? Säurefrei? Naturhaare? Wie mein alter Hut aus echtem Hasenfilz? Womit gefärbt?
Oder soll ich mich einfach auf den guten Ruf von BEBA verlassen?
Ich weiß nicht, die Firma Safe hat ja früher –nach meiner subjektiven Meinung- kunststoffmässig im philatelistischen Bereich total versagt.