Zettelchen/Aufbewahrung Anno dazumal
Verfasst: Mo 12.12.22 11:08
Hi leutz,
manchmal bin ich schon verrückt, ich gebe auch Geld für Papierfetzen aus, oder kaufe ein Haufen plumper Fälschungen, nur um die folgenden Stücke zu kriegen.
Darin wurden einst Münzen aufbewahrt, leider alle leer. Im weißen Stück war ein "Victorinus", der Größe nach, ein Antoninian. Der Art und Weise nach, denke ich, etwa 1850-1870 herum.
Interessanter sind die grünlichen Zettel. Sie besitzen sogar eine Nummerierung mit römischen Zahlen. So ist die "XXXXI." ein Justinus gewesen, der Größe der Faltung nach, kleiner als ein Halbfollis bzw. Silber oder Gold. Die Rückseite ist ebenfalls beschrieben, dort steht "Justinianus" mit dem Zusatz "ni fallor" (Latein: Wenn ich mich nicht irre.). Daneben noch diverse Zeichen/Buchstaben.
Ein größeres Stück Papier gleicher Art ist schlechter erhalten, einseitig und erwähnt "Lucilla", "M.Aurel & Faust. filia", darunter "L.Veri [juxor?]" und war Nummer "XVI." der Sammlung. Leider weiß ich nicht welcher Sammlung es war. Aber das Papier sagt mir, dass wir hier um 1800 herum sein müssen.
Das Alter und die interessante Beschriftung ließen mich nicht daran vorbei kommen. Habt ihr auch so etwas? Wäre interessant zu sehen.
Gruß Chippi
manchmal bin ich schon verrückt, ich gebe auch Geld für Papierfetzen aus, oder kaufe ein Haufen plumper Fälschungen, nur um die folgenden Stücke zu kriegen.
Darin wurden einst Münzen aufbewahrt, leider alle leer. Im weißen Stück war ein "Victorinus", der Größe nach, ein Antoninian. Der Art und Weise nach, denke ich, etwa 1850-1870 herum.
Interessanter sind die grünlichen Zettel. Sie besitzen sogar eine Nummerierung mit römischen Zahlen. So ist die "XXXXI." ein Justinus gewesen, der Größe der Faltung nach, kleiner als ein Halbfollis bzw. Silber oder Gold. Die Rückseite ist ebenfalls beschrieben, dort steht "Justinianus" mit dem Zusatz "ni fallor" (Latein: Wenn ich mich nicht irre.). Daneben noch diverse Zeichen/Buchstaben.
Ein größeres Stück Papier gleicher Art ist schlechter erhalten, einseitig und erwähnt "Lucilla", "M.Aurel & Faust. filia", darunter "L.Veri [juxor?]" und war Nummer "XVI." der Sammlung. Leider weiß ich nicht welcher Sammlung es war. Aber das Papier sagt mir, dass wir hier um 1800 herum sein müssen.
Das Alter und die interessante Beschriftung ließen mich nicht daran vorbei kommen. Habt ihr auch so etwas? Wäre interessant zu sehen.
Gruß Chippi