Seite 1 von 1
Versilberte Kupfermünze
Verfasst: Fr 09.07.04 17:49
von kisenish
Hallo, Leute!
Vor kurzem habe eine Kupfermünze gekauft, aber mir ist es nicht aufgefallen, daß sie versilbert ist.

Wisst ihr, kann man diesen Belag irgendwie wegkriegen, ohne die Münze kaputtzumachen? Die Münze gefällt mir und es wäre sehr schade, sie zurückzuschicken...
Danke!
Verfasst: So 11.07.04 23:59
von mumde
Mir ist keine Chemikalie bekannt, die Silber auflöst, aber Kupfer nicht angreift. Das bedeutet: Wenn Du versuchst, die Silberschicht zu entfernen, kannst Du die Münze danach wegwerfen.
Verfasst: Mo 12.07.04 08:09
von clarino
versuchs doch einmal in einer galvanischen Werkstadt für Schmuckgegenstände etc.
Die können dir warscheinlich eher helfen.
Bei deiner Münze würde ich aber vorsichtig sein. Es gibt in der Praxis Geldstücke die nach dem Prägen nachbehandelt werden, um einen silbernen Anstrich vorzutäuschen. (K- u.W-zeit)
Wenn du nicht sicher bist, ob Original oder nur zum Schuck versilbert, würde ich es lieber lassen. eh du das gute Stück ruinierst.
Verfasst: Mo 12.07.04 12:37
von mumde
Diese 5-Kopeken-Stücke wurden nicht offiziell versilbert.
Verfasst: Do 29.07.04 14:20
von coin_bizarre
Die einzige Chance, die ich sehe, ist eine Reinigung auf elekrolytischen Weg (das Silber wird dann auf ein unedleres Metall abgeschieden) - aber das ist dann eine Frage für das Chemieforum bzw. für einen Chemiker ...
Gruß, coin_bizarre
Verfasst: Mi 01.12.04 16:51
von Lutz12
Der Wert des Stückes ist sicher nicht so hoch und die Erhaltung nicht so gut, dass hier teure Rettungsversuche der einzige Weg sind. Ich habe mal vor ein paar Jahren ein paar englische Halbpenny-Stücke aus dem 19. Jh. bekommen, die "versilbert" waren. Da es von diesen Stücken Silberproben gibt (die auch richtig teuer sind) wollte ich die Echtheit natürlich prüfen, und habe Dichtemessungen vorgenommen, mit dem Ergebnis: Kupfer versilbert. Ich hab dann (wegen der sonst 1 A Erhaltung) ein Stück nach dem anderen mit Kupferputzmittel in den Ursprungszustand zurückversetzt. Begonnen habe ich mit der am schlechtesten erhaltenen Münze. Problem dabei natürlich: auch die bei englischen Pennys schöne Patina ist hin (und bildet sich auch erst sehr langsam wieder). Bei teuren Münzen hätte ich die Finger davon gelassen!
Da das Thema Reinigen immer ein schnell misszuverstehendes Thema ist:
Ich bin kein Reingungsfreak und lasse meine Münzen und Medaillen meist so wie sie sind, weil man selten etwas verbessern, aber sehr schnell ein Stück ruinieren kann.
Mein Beispiel ist also keine Aufforderung an die Putzteufel. Wenn ihr Reiningsversuche machen wollt, dann bei nachweislich wertlosen Stücken. Auch Euros kann man putzen, wenns nichts wird - ab zum Bäcker oder Fleischer damit.
Lutz12
Verfasst: Mo 03.01.05 23:54
von secundus
Da Silber weicher als Kupfer ist, könnte man versuchen mit feinem Bimsmehl die Silberauflage abzuschleifen.
Verfasst: Di 04.01.05 11:00
von KarlAntonMartini
wenn Münzen versilbert wurden, hatte dies doch mit ihrer Verwendung im Alltag zu tun, entweder wollte jemand einen höheren Wert vortäuschen oder die Münze sollte zu Geschenk- oder Gedenkzwecken "angehübscht" werden. Eine alte Versilberung ist ähnlich wie ein alter Henkel von dokumentarischem Wert und sollte nicht verändert werden.
Grüße, KAM