Hallo Wallpurgis,
es ist nicht unbedingt ein Ausdruck von Unkenntnis wenn man Münzen aus Kapseln entfernen will um diese anderweitig aufzubewahren.
Da haben Sammler unterschiedliche Ansichten.
Die einen legen Wert auf eine einwandfreie Verpackung mit Kapsel und sämtlichen Schnick-Schnack , die anderen wollen vor allem jedoch die Münze, die sich darin verbirgt

.
Bombenfest sitzten Kapseln eigentlich nur wenn sie direkt von der Prägestätte / vom Hersteller kommen. Die meisten "Nachrüst-Kapseln" haben eine Vertiefung für den Fingernagel oder einen überstehenden Rand, womit man die Kapsel leicht(er) öffnen kann.
Ich hatte von der RCM mal einige Münzen mit Kapsel die entsprechend verschweißt oder verklebt waren.
Ein wenig Gewalt muß man für die Befreiungsaktion schon anwenden

.
So könnte man die Kapsel senkrecht auf eine harte Unterlage stellen und mit dem "Gummi-PVC-Handstück einen kleinen Schraubenziehers vorsichtig auf den Rand der Kapsel schlagen. Aber eben leicht und vorsichtig - so als gelte es das Frühstücksei mit Löffel zu öffnen.
Dadurch sollte sich dann die Schweiß-oder Klebestelle der Kapsel öffnen lassen. Bei mir hat dieses Vorgehen funktioniert ohne die Münze zu beschädigen.
Trotzdem ohne Gewähr - schiefgehen kann immer was.
Sollten nicht gerade Stücke aus den Kapseln herausgebrochen sein, kann man die Münzen eigentlich auch darin belassen.
Selbst wenn man sie nun herausbekommt, reinigt und in neue Kapseln steckt - anlaufen werden sie mit der Zeit sicher wieder.
Wenn die Münzen in Kapseln oder Rähmchen o.a. gleichmäßig anlaufen hat dieser Effekt auch seinen Reiz. Dann würde ich sie z.B. keinesfalls reinigen.
Haben die Kapeln Risse oder Löcher und die Münze läuft genau an diesen Stellen an, würde ich wohl auch zum Tauchbad greifen und neue Kapseln verwenden oder halt in Rähmchen oder offen aufbewahren.
Das ist aber eine Frage des Aufbewahrungssystems und allgemein Ansichts-und Geschmachsache.
Schöne Grüße.
CC