Seite 1 von 1

2 Euro Deutschland ohne Jahr und MZ

Verfasst: So 26.03.06 22:31
von herby
Hallo Leute, folgenden Zwickel hab ich vor ein paar Wochen aus dem Geldbeutel gefischt:

2 Euro Deutschland, kein Jahr, kein Münzzeichen, Wertseite ist normal. Erhaltung: Normal aus dem Umlauf, also nicht prägefrisch.

Wie kann sowas zustande kommen? Im Stempel das Jahr etc. vergessen? Kann ich mir nicht vorstellen... Und was könnt sowas wert sein?

Anbei zwei Scans davon. Es sieht im Scan so aus, als wär die Stelle wo das Jahr sein sollte, manipuliert worden wär - auf der Münze ist die Oberfläche rund um die Adlerklauen aber überall gleich, keine Spuren feststellbar.

Servus, Herby

Verfasst: So 26.03.06 22:36
von mfr
Es ist eine Probe, welche Anfang 2002 versehentlich in den Umlauf gelangte und gelegentlich im Geldbeutel gefunden wird.
Das ist allerdings das erste Stück, welches ich ohne Jahreszahl und Münzzeichen sehe.

Verfasst: So 26.03.06 22:52
von herby
Hi Münzenfreund,

Probe - wie soll ich das verstehen? Wurde da noch rumprobiert an der Prägetechnik? Oder waren das Proben, wie die Stempel letztendlich im Original wirken? Sorry, dazu fehlt mir ganz einfach das Wissen...

Der Rand der Pille auf der Bildseite ist auch etwas rauh und vertieft, sieht etwas ausgefressen und nicht so schön aus, wie bei den meisten "normalen" Zwickeln.

Und was könnt sowas wert sein?

Danke für die Info,
Servus, Herby

Verfasst: So 26.03.06 22:53
von mfr
Es waren wohl Motivproben - die Sterne sind radial ausgerichtet.

Verfasst: Mi 29.03.06 15:12
von Thiesauger
Ja, diese Proben sind bereits bekannt und es sind auch schon einige gefunden worden.
Zweifellos ein schöner Fund!

Sowas ist immer das wert, was ein anderer bereit ist dafür zu zahlen.
(Das gilt eigentlich für alle Sammelbereiche)

Verfasst: Do 30.03.06 11:32
von herby
Hi,

danke Leute für diese Informationen - da hat es sich ja mal richtig gelohnt, genau hinzusehen :D

@Thiesauger: Da wurde mir hier von so manchem schon ein gutes Angebot gemacht - allerdings vergebens :wink:

Hier im Forum hab ich nix passendes gefunden, darum noch eine Frage:
Gibts irgendwo Informationen, was alles an solchen "Motivproben" geprägt wurde? Evtl. auch in den anderen €-Ländern? Dabei mein ich jetzt nicht die Probe-Euros, z.B. aus der Türkei, mit einem Döner-Stand drauf (obwohl ich das Motiv recht originell find). Wie weit sind die beiden Gebiete überhaupt abzugrenzen - Motivproben und Probe-Euros?

Vielleicht werd ich hier ja ein wenig geholfen, danke...

Servus, Herby

Verfasst: Do 30.03.06 13:59
von Thiesauger
Also möchtest Du das Stück behalten?! :D

Nein...offizielle Infos gibt es darüber natürlich nicht! Diese Stücke sind ja nicht für den Umlauf gedacht und sollten eigentlich wieder vernichtet werden.

Dieses Stück hat nichts und absolut gar nichts mit den ach so tollen "Probe-Euros" aus Türkei, GB, Dänemark, etc. zu tun!
Um das mal mit Autos zu vergleichen:
Dein Stück ist ein Ferrari und das andere sind Fiat Pandas.

Der Begriff "Probe" wird also für diese "Ländersets" total mißbraucht, da dies einfach private Prägeaufträge für Medaillen sind!

Du hast eine echte Probe!

Ich hoffe das hilft...

Verfasst: Do 30.03.06 17:34
von herby
Hi Thiesauger,

danke für die Info zur nicht vorhandenen Info, hab mir sowas schon gedacht. Hätte aber sein können, dass ein Insider etwas aus dem Nähkästchen geplaudert hat... :wink:

Ja natürlich behalt ich das gute Stück. Bei den bisherigen Angeboten und der Aussicht, dass es nicht mehr werden mit der Zeit, erscheint mir das recht sinnvoll... :D

Dass mein Zwickel nicht für den Umlauf gedacht war, ist mir mittlerweile klar geworden. Und auch der Unterschied zu den "privaten Prägungen", die zwar oft recht nett anzuschauen sind, aber mehr auch nicht.

Aber wie war das dann mit den echten Proben, da war doch das Design der nationalen Seite schon festgelegt. Oder gabs da noch Detail-Diskussionen, wie der Zwickel letztendlich am besten aussieht oder am günstigsten zu prägen ist? Ansonsten könnt ich mir die Notwendigkeit solcher Motivproben nicht vorstellen...

Servus, Herby