Seite 1 von 2
Welche Varianten sind interessant?
Verfasst: So 01.12.02 18:02
von eurosammler
Hi , es gibt , denke ich mal , unzählige Varianten der Kursmünzen BRD.
Welche sind denn da wertvoll ,d.h. ab wann kann man z.B. bei eBay mit einem guten Gebot rechnen.
Weil , mit diesem Thema weiss ich nun überhaupt nicht bescheid.
Ich hab z.B. 1Pf. 49 J 3x bei zweien ist das J ziemlich dick und oben angesiedelt , beim dritten ist es dünner und mehr in der Mitte zwischen den Grannen.
Wer kann mir weiterhelfen , gibt es überhaupt seltene Varianten?
P.S.:Ich hab 5 Pfennig 68 G , aber ohne Querstrich (ist die einzige Variante , die ich kenne

)
mfg!
Re: Welche Varianten sind interessant?
Verfasst: So 01.12.02 19:29
von mfr
eurosammler hat geschrieben:Hi , es gibt , denke ich mal , unzählige Varianten der Kursmünzen BRD.
Welche sind denn da wertvoll ,d.h. ab wann kann man z.B. bei eBay mit einem guten Gebot rechnen.
Weil , mit diesem Thema weiss ich nun überhaupt nicht bescheid.
Ich hab z.B. 1Pf. 49 J 3x bei zweien ist das J ziemlich dick und oben angesiedelt , beim dritten ist es dünner und mehr in der Mitte zwischen den Grannen.
Wer kann mir weiterhelfen , gibt es überhaupt seltene Varianten?
P.S.:Ich hab 5 Pfennig 68 G , aber ohne Querstrich (ist die einzige Variante , die ich kenne

)
mfg!
Hallo,
interessant sind alle Varianten

Wenn du verkaufen willst ist ebay allerdings der falsche Marktplatz, dort tummeln sich erfahrungsgemäß nur wenige V.-Sammler, von denen es ohnehin nur wenige ernsthafte gibt.
Am besten versuchst du es auf Börsen oder bei Händlern die auch mit Varianten handeln. Mir ist allerdings nur einer bekannt der auch im Internet vertreten ist -
www.franquinet.de
Ausserdem suchen speziell V-Sammler viel lieber selber als das sie einfach welche kaufen, daher lassen sich nur wirklich seltene Stücke gut verkaufen, ich sage mal so ab 50 € Katalogwert aufwärts.
5 PF 1968 G ohne Querbalken ist nichts besonderes aber wenn du mal eines
mit findest kannst du dich gerne bei mir melden

Davon gibt es nämlich nur eine handvoll und entsprechend hoch ist der Katalogwert - 700 € in ss !
Die Varianten bei 1 PF 1949 J sind alle bekannt, wirklich selten ist aber keine davon, am seltensten ist noch die Kombination kurzes, breites und hochstehendes Mzz. mit kurzen Blattrippen auf der Rückseite. Katalogwert in ss 10 €. Abkaufen wird es dir zu dem Preis aber niemand, da wie gesagt die meisten Sammler lieber selber danach suchen als zu kaufen.
Verfasst: So 01.12.02 19:41
von eurosammler
Also dürften es recht wenig Varianten ab Preis 50 Euro geben!
Welche sind denn das?
P.S.:Gibt es auch Varianten von ohnehin schon seltenen Stücken , wie 2 Pfennig 1969 J unmagnetisch?
Danke für die Info!
mfg!
Verfasst: So 01.12.02 19:47
von mfr
eurosammler hat geschrieben:
P.S.:Gibt es auch Varianten von ohnehin schon seltenen Stücken , wie 2 Pfennig 1969 J unmagnetisch?
2 Pfennig 1969 J aus Bronze
ist eine Variante
Ansonsten kann ich dir nur den Variantenkatalog von Peter Neugebauer empfehlen (kostet 16,90 €, ca. 300 Seiten), denn selbst wenn ich dir jetzt alle Stücke aufliste wirst du bei vielen Stücken Probleme mit der Erkennung haben.
Im Katalog sind alle stark vergrößert abgebildet.
Verfasst: So 01.12.02 19:52
von eurosammler
Ist richtig , aber 17 Euro sind mir einfach zu teuer da ich auch nicht so viele DMarkstücke habe.
Gibt es nicht im Internet Auszüge aus dem Katalog.
Was ist eigentlich die wertvollste Variante?
mfg!
Verfasst: So 01.12.02 20:07
von Wolle
eurosammler hat geschrieben:
Was ist eigentlich die wertvollste Variante?
mfg!
Das dürfte wohl die Jaeger Nr 426 in Silber sein. 5 DM Gedenkmünze 1979 G 100. Geburtstag von Otto Hahn.
SS 10000,--
VZ 15000,--
Stgl. 20000,--
Verfasst: So 01.12.02 20:10
von Obelix
@wolle
Da habe ich auch keine Lücke in der Sammlung gelassen.
Da reicht mir der Nickelmann.

Verfasst: So 01.12.02 20:10
von eurosammler
hab ich doppelt
Wie hoch ist die Auflage?
Verfasst: So 01.12.02 20:11
von mfr
@Wolle: Sollte es dieses Stück tatsächlich geben wäre der Besitz dann nicht illegal ?
Die wurden ja alle wieder eingeschmolzen also hätte sie ein Mitarbeiter stehlen und rausschmuggeln müssen.
Ansonsten schlagen die seltenen Varianten bei den Gedenk-10ern auch mit 15000 € zu Buche

Oder die Rändelungsverwechslungen bei den Silberadlern, mit 3000-5000 € auch nicht zu verachten

Verfasst: So 01.12.02 20:13
von eurosammler
Da kann ich nicht mitreden , ich hab zwar noch ein paar Gedenkmünzen aber kenne leider nicht die verschiedenen Varianten von ihnen.
Verfasst: So 01.12.02 20:14
von mfr
@Eurosammler: 5 DM Otto Hahn wurde ursprünglich in Silber geprägt, wegen dem explodierenden Silberpreis aber komplett wieder eingeschmolzen und in Kupfer-Nickel geprägt.
Verfasst: So 01.12.02 20:17
von eurosammler
Also hat die keiner!
Was gibt es noch für Varianten ven Gedenkmünzen BRD?
Verfasst: Mo 02.12.02 01:13
von Wolle
Muenzenfreund hat geschrieben:@Wolle: Sollte es dieses Stück tatsächlich geben wäre der Besitz dann nicht illegal ?
Die wurden ja alle wieder eingeschmolzen also hätte sie ein Mitarbeiter stehlen und rausschmuggeln müssen.
Ansonsten schlagen die seltenen Varianten bei den Gedenk-10ern auch mit 15000 € zu Buche

Oder die Rändelungsverwechslungen bei den Silberadlern, mit 3000-5000 € auch nicht zu verachten

@Muenzenfreund,
hier mal der Auszug aus dem Jaeger zu dieser Münze:
Die ursrünglich aus Silber geprägte Münze wurde wegen des damals enormen Anstiegs des Silberpreises nicht ausgegeben und eingeschmolzen. Nur wenige Stücke überlebten das Einschmelzen (LP)
Ich geh mal davon aus, das der eine oder andere Angestellte der Münze sich ein paar auf die Seite gelegt hat. Ob der Besitz illegal ist, glaube ich eher nicht, obwohl es ja eigentlich Diebesgut sein muß.
Ich glaub auch, die Münze ist nicht umsonst im Variantenkatalog vermerkt.
Verfasst: Mo 02.12.02 10:54
von tournois
Muenzenfreund hat geschrieben:
Ansonsten schlagen die seltenen Varianten bei den Gedenk-10ern auch mit 15000 € zu Buche

Oder die Rändelungsverwechslungen bei den Silberadlern, mit 3000-5000 € auch nicht zu verachten

@muenzenfreund,
kannst Du da mal bitte etwas detailierter drauf eingehen?

Verfasst: Mo 02.12.02 18:59
von mfr
@tournois:
Die ersten beiden Olympia-Zehner (Spirale Deutschland und München) haben in der Randschrift Punkte:
[ externes Bild ]
Die übrigen 4 Arabesken:
[ externes Bild ]
Nun ist es aber zu Verwechslungen gekommen, d.h. es gibt Spiralemünzen mit Arabesken und die anderen 4 mit Punkten.
Das häufigste Stück ist J. 401b Spirale München J mit Arabesken, davon wurden 6000 Stück geprägt bevor der Fehler bemerkt wurde, sie wurden zwar zurückgerufen und eingeschmolzen aber 600 Stück waren bereits ausgegeben.
Heutiger Wert in vz 550 € und in ST 700 € (laut Jaeger).
Bei den Silberadlern siehts ähnlich aus, die normale Randschrift lautet auf "EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT".
Da ist es zu Verwechslungen mit den Rändelreisen für Sondermünzen gekommen, so gibt es z.B. 1957 J mit der Randschrift von J. 391 (5 DM Eichendorff) "GRÜSS DICH DEUTSCHLAND AUS HERZENSGRUND" (Katalogwert 3.000 €) und noch einige andere.
Ausserdem sind Stücke ohne Randschrift bzw. mit doppelter Randschrift bekannt.
Wenn du ein Stück hast wo was anderes draufsteht als "EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT" kannst du dich ja melden, dann können wir das genauer erörtern
P.S.: Komisch wieviele Leute sich plötzlich für andere Sammelgebiete interessieren wenn es um viel Geld geht
