Seite 1 von 1
2 gleiche Seiten - wie nennt man das?
Verfasst: Mo 08.12.08 13:18
von Moehrchen
Hallo,
hier habe ich ein "3 Groschen-Stück" mit gleicher Vorder- und Rückseite.
Offenbar wurde die Münze vorher richtig geprägt, dann noch mal mit der Wappenseite komplett überprägt.
Wie nennt man das in der Fachsprache?
Danke
Moehrchen
Verfasst: Mi 17.12.08 09:56
von Moehrchen
.....gibt es wirklich keine erklärende Kurzbezeichnung für diese Verprägung?
Moehrchen
Verfasst: Mi 17.12.08 13:49
von Dietemann
Ich würde das für eine seitenverkehrte Doppelprägung halten, aber da wissen die Experten sicherlich mehr.
Gruß Dietemann
Verfasst: Fr 19.12.08 18:23
von Sol-Solo
Ich tippe auf eine "Stempelkopplung" mir ist das von einem 1-Euro-cent Stück bekannt mit zwei Wertseiten...
Aber sowas zu der Zeit? Wie sieht der Rand aus (um eine manipulation auszuschließen)?
Sol-Solo
Verfasst: Sa 20.12.08 16:46
von Thiesauger
Im Prinzip ist "Stempelkopplung" hier nicht falsch.
Jedoch wurden die Münzen damals noch geschlagen (per Hand).
Daher passt der Begriff Stempelkopplung m.E. nicht ganz, da hier ja nichts gekoppelt wird. Außerdem wurde der Schlag, der das so aussehen lässt wohl erst Nachträglich getätigt, welches bei Modernen Münzen in dieser Form nicht möglich ist.
Man kann die Münze aber trotzdem dieser Klasse zuteilen.
Fehlrpägungen
Verfasst: Sa 20.12.08 17:17
von Basil
Hallo Moehrchen,
die Art Deiner Fehlprägung ist mir unter dem Begriff Zwitterprägung bekannt. Ganz allgemein sind Zwitterprägungen alle Fehlprägungen, bei denen Vorder- und Rückseite nicht zusammen gehören. Gelegentlich wird auch von Hybridprägungen gesprochen, die den gleichen Sachverhalt beschreiben.
Gruß Basil