Seite 1 von 1

1 cent spanien Verprägung

Verfasst: Sa 10.10.09 19:20
von hell-driver
habe heute bei durchsicht meiner geldbörse ein 1 cent stück 2002 aus spanien entdeckt das seltsame auswüchse hat, schaut es euch doch mal an!!
vielleicht weiss ja jemand den wert für solche verprägung, da der euro nicht wirklich mein sammelgebiet ist!!
danke der driver

Verfasst: Sa 10.10.09 20:12
von KarlAntonMartini
Könnte da jemand mit einem Schweißgerät dran gearbeitet haben? Ich gaub nicht, daß das ein Prägefehler ist. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Sa 10.10.09 20:18
von Mister Münze
Da war ganz sicher jemand mit dem Schweißgerät dran. Wert: 1 Cent.

Verfasst: Sa 10.10.09 23:42
von hell-driver
@<Mister Münze, KarlAntonMartini, ich glaub nicht das da jemand mit nem schweissgerät dran war dafür ist der hubbel zu ordentlich und ich kenne keine schweissgeräte die so fein schweissen können, ausserdem sind da keine spuren einer schweissnaht zu sehen, die hubbel kommen aus der oberflache raus und sind nicht aufgesetzt. ausserdem wäre bei der münzstärke was auf der rückseite zu sehen!!

Verfasst: So 11.10.09 10:22
von Numis-Student
Hallo,
da hat niemand dran "gearbeitet".
Das sind typische Korrosionsschäden. Wenn die Kupferplattierung kleine Schäden hat, rostet die Eisenschicht, und Rost beansprucht mehr Volumen und drückt das Kupfer hoch.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: So 11.10.09 10:24
von Numis-Student
Hallo,
hier noch 2 Vergleichsbilder.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: So 11.10.09 10:34
von KarlAntonMartini
Wieder was gelernt. Danke, KarlAntonMartini

Verfasst: So 11.10.09 10:38
von Mister Münze
Noch ein Beweis für Numis-Student´s Erklärung:
Also wenn es ein Stempelausbruch wär, also im Stempel Material rausgebrochen wär, dann dürfte beim Hubbel der Strich vom oberen Querbalken der "1" nicht sichtbar sein, weil ja das Material, welches diese Kontur prägt, nicht mehr vorhanden wäre. Weil da aber, wie Numis-Student schreibt, Korrosionsschäden dran Schuld sind und Rost das Kupfer hochdrückt (betroffene Stellen hab ich rot markiert), wurde diese Kontur nur etwas "verschoben", ist aber erhalten geblieben (ich hab die Stelle mit einem roten Kreis markiert und diese Stelle im zweiten Bild vergrößert, um es deutlich zu machen). Deswegen schließ auch ich eine Fehlprägung durch Stempelausbruch definitiv aus und bleibe beim Wert von 1 Cent.

Verfasst: Do 29.10.09 10:37
von Numis-Student
KarlAntonMartini hat geschrieben:Wieder was gelernt. Danke
Hallo KAM,
das ist auch bei den gefütterten Münzen der Antike ein großes Problem, als Anhang zeige ich mal einen Denar des Antoninus Pius mit typischen Beulen, die durch Korrosionsprodukte des Kupfers entstanden sind.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Do 29.10.09 10:43
von Numis-Student
Hier als Link: http://www.numismatikforum.de/download.php?id=44473
Schöne Grüße,
MR