Fälschung 1 Euro Italien 2002
Verfasst: Mo 13.04.15 15:11
Hallo Leute!
Nach dem 2€ Stück aus Deutschland, welches ich schon im Forum vorgestellt habe (http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 13&t=50625) ist mir nun vor zwei Tagen eine weitere Münzfälschung in die Hände gekommen.
Diesmal handelt es sich um ein 1€ Stück Italien 2002. Interssant ist, dass es aussieht wie ein Guss, bzw. wie eine Prägung mit einem extrem abgewetztem Stempelpaar. auch die Randprägung ist extrem flau und nicht zu erfühlen, nur zu erkennen. Das Stück ist leicht untergewichtig mit 9,4g - hab zur sicherheit alle hier noch rumliegenden 1€ gewogen, wo die Waage immer sichere 9,5g gezeigt hat - außer eben bei diesem Stück.
Auch der "Rohling" oder die Rohlinge (?) weisen ausbrüche aus, die nicht von "Einhacken" entstanden sind. Jetzt frage ich mich aber, da sie echt wie ein Guss aussieht (Gusskanal ist nicht auszumachen), wie so etwas hergestellt wurde bei zwei Metallen? Und nach dem 2€ Stück stell ich mir auch die Frage, ob die Münzen wohl da hergestellt werden, wo sie die Länderseite tragen, oder doch ausländische "Produktion"?
Das ich "schonwieder" eine Fälschung in den Händen habe, lässt mich doch besorgt denken, wieviele wohl im Umlauf sind und unbemerkt bleiben...
Was haltet Ihr von dem Stück? Bin auf Meinungen gespannt!
Liebe Grüße,
Askander
Nach dem 2€ Stück aus Deutschland, welches ich schon im Forum vorgestellt habe (http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 13&t=50625) ist mir nun vor zwei Tagen eine weitere Münzfälschung in die Hände gekommen.
Diesmal handelt es sich um ein 1€ Stück Italien 2002. Interssant ist, dass es aussieht wie ein Guss, bzw. wie eine Prägung mit einem extrem abgewetztem Stempelpaar. auch die Randprägung ist extrem flau und nicht zu erfühlen, nur zu erkennen. Das Stück ist leicht untergewichtig mit 9,4g - hab zur sicherheit alle hier noch rumliegenden 1€ gewogen, wo die Waage immer sichere 9,5g gezeigt hat - außer eben bei diesem Stück.
Auch der "Rohling" oder die Rohlinge (?) weisen ausbrüche aus, die nicht von "Einhacken" entstanden sind. Jetzt frage ich mich aber, da sie echt wie ein Guss aussieht (Gusskanal ist nicht auszumachen), wie so etwas hergestellt wurde bei zwei Metallen? Und nach dem 2€ Stück stell ich mir auch die Frage, ob die Münzen wohl da hergestellt werden, wo sie die Länderseite tragen, oder doch ausländische "Produktion"?
Das ich "schonwieder" eine Fälschung in den Händen habe, lässt mich doch besorgt denken, wieviele wohl im Umlauf sind und unbemerkt bleiben...
Was haltet Ihr von dem Stück? Bin auf Meinungen gespannt!
Liebe Grüße,
Askander