Fälschung 2 Stüber 1756 von Cleve
Verfasst: Mi 12.03.25 21:46
Hallo Sammlerfreunde,
in meiner Sammlung befindet sich seit langer Zeit eine Münze 2 Stüber 1756 C von Cleve
unter Friedrich II. von Preußen aus vermutlich reinem Kupfer.
Bisher konnte ich nichts darüber erfahren, es ist aber bekannt, dass diese Stücke mehrfach
gefälscht bzw. nachgeprägt wurden.
Manfred Olding schreibt dazu, dass nach einem Edikt des Erzbischofs von Köln vom 27.9.1761
die Österreicher Zweistüberstücke mit der Jahreszahl 1755 nach einem 39-Guldenfuß
geprägt haben, außerdem ist bekannt, dass diese vom Gutsbesitzer Glasenapp geringhaltig
mit der Jahreszahl 1755 nachgeprägt wurden, im Volksmund auch als "Glasenäppkes"
bezeichnet. Von 1756 ist nichts bekannt.
Nachfolgend zeige ich das Kupferstück im Vergleich mit einer echten Prägung mit folgenden
Daten:
Echter 2 Stüber, Soll-Feingehalt 0,1875, Sollgewicht ca. 2,3 Gramm, mein Stück 2,09,
Fälschung 1,99 Gramm, flache Konturen zeugen vom längeren Umlauf, vielleicht war das
Stück auch leicht versilbert.
Würde mich über Hinweise anderer Sammler freuen.
in meiner Sammlung befindet sich seit langer Zeit eine Münze 2 Stüber 1756 C von Cleve
unter Friedrich II. von Preußen aus vermutlich reinem Kupfer.
Bisher konnte ich nichts darüber erfahren, es ist aber bekannt, dass diese Stücke mehrfach
gefälscht bzw. nachgeprägt wurden.
Manfred Olding schreibt dazu, dass nach einem Edikt des Erzbischofs von Köln vom 27.9.1761
die Österreicher Zweistüberstücke mit der Jahreszahl 1755 nach einem 39-Guldenfuß
geprägt haben, außerdem ist bekannt, dass diese vom Gutsbesitzer Glasenapp geringhaltig
mit der Jahreszahl 1755 nachgeprägt wurden, im Volksmund auch als "Glasenäppkes"
bezeichnet. Von 1756 ist nichts bekannt.
Nachfolgend zeige ich das Kupferstück im Vergleich mit einer echten Prägung mit folgenden
Daten:
Echter 2 Stüber, Soll-Feingehalt 0,1875, Sollgewicht ca. 2,3 Gramm, mein Stück 2,09,
Fälschung 1,99 Gramm, flache Konturen zeugen vom längeren Umlauf, vielleicht war das
Stück auch leicht versilbert.
Würde mich über Hinweise anderer Sammler freuen.