Verpackung und Adresse von Paketen
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do 29.10.20 16:38
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Verpackung und Adresse von Paketen
Mich würden die Erfahrungen bei Versenden von Paketen interessieren .Gibt es Bestimmungen , wie ein Paket verpackt und adressiert sein muß ? Muß ich einen Adressaufkleber benutzen ? Ich finde diesen Aufkleber zu klein , denn manche Namen ( Doppelnamen ) passen da nicht rein . Mich würden eure Erfahrungen interessieren . Mit Gruß Nomeis .
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4297 Mal
Re: Verpackung und Adresse von Paketen
Hallo Nomeis!
Im Link findest Du die AGB der Deutsche Post/DHL
Quelle:
https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/agb.html
Wichtig, der Absender, im Fall der Annahme Verweigerung, bzw. einer Beschädigung. Du kannst zum Paketaufkleber separat einen zweiten Aufkleber mit Empfänger und Absender aufbringen, bitte nicht mit Faserstift beschriften, macht selbst den Test und geht mit der Beschriftung in den Regen!
Zum Thema Füllmaterial, bzw. Druckfeste Verpackung, diese Pakete werden in Rollbehältern 180 cm hoch gestapelt, Pakete werden draufgeschoben, so das ein Paketaufkleber abgerissen werden kann, laut AGB muß ein Paket eine Belastung von 60 kg standhalten, bzw. so verpackt sein, das ein Sturz aus 60 cm Höhe, den Inhalt unbeschadet übersteht.
Zur Not in den Filialen nachfragen, ist das Personal gut geschult, bekommt ihr alle Informationen an die Hand für einen sicheren Transport.
P.S. Einen echten Beamten in einer Filiale anzutreffen, ist heute mehr als selten, zumeist betretet Ihr Servicepartner Filialen, die die Paketannahme als Zubrot betreiben, z.B. Zeitschriften, Lotto Läden.
Die Verteilung der Pakete erfolgt in der heutigen Zeit über Rollbänder, Rutschen, Scanner Anlagen, daher kann es zur Blockade der Bänder führen, wenn zu viel Klebeband, mindert die Rutschfähigkeit verwendet wird. Der Aufpreis als Sperrgut ist berechtigt, da Sperrgut von Hand, mit bedeutend mehr Personal bearbeitet wird.
Im Link findest Du die AGB der Deutsche Post/DHL
Quelle:
https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/agb.html
Wichtig, der Absender, im Fall der Annahme Verweigerung, bzw. einer Beschädigung. Du kannst zum Paketaufkleber separat einen zweiten Aufkleber mit Empfänger und Absender aufbringen, bitte nicht mit Faserstift beschriften, macht selbst den Test und geht mit der Beschriftung in den Regen!
Zum Thema Füllmaterial, bzw. Druckfeste Verpackung, diese Pakete werden in Rollbehältern 180 cm hoch gestapelt, Pakete werden draufgeschoben, so das ein Paketaufkleber abgerissen werden kann, laut AGB muß ein Paket eine Belastung von 60 kg standhalten, bzw. so verpackt sein, das ein Sturz aus 60 cm Höhe, den Inhalt unbeschadet übersteht.
Zur Not in den Filialen nachfragen, ist das Personal gut geschult, bekommt ihr alle Informationen an die Hand für einen sicheren Transport.
P.S. Einen echten Beamten in einer Filiale anzutreffen, ist heute mehr als selten, zumeist betretet Ihr Servicepartner Filialen, die die Paketannahme als Zubrot betreiben, z.B. Zeitschriften, Lotto Läden.
Die Verteilung der Pakete erfolgt in der heutigen Zeit über Rollbänder, Rutschen, Scanner Anlagen, daher kann es zur Blockade der Bänder führen, wenn zu viel Klebeband, mindert die Rutschfähigkeit verwendet wird. Der Aufpreis als Sperrgut ist berechtigt, da Sperrgut von Hand, mit bedeutend mehr Personal bearbeitet wird.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do 29.10.20 16:38
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Verpackung und Adresse von Paketen
Herzlichen Dank für Deine Aufklärung . Das mit dem Klebeband leuchtet mit ein .Nur ist das mit den Adressaufklebern für mich weiter problematisch , oder gibt es die auch größer ? Also werde ich meine Pakete am Schluß mit Packpapier ummanteln .
Ich hoffe sehr das nun der Tauschring morgen zu Thomas auf die Reise geht . Liebe Grüße an alle und reiche "Beute" bei den Münzen Nomeis.
Ich hoffe sehr das nun der Tauschring morgen zu Thomas auf die Reise geht . Liebe Grüße an alle und reiche "Beute" bei den Münzen Nomeis.
- Zwerg
- Beiträge: 7044
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 446 Mal
- Danksagung erhalten: 1695 Mal
Re: Verpackung und Adresse von Paketen
Bitte nicht! Das Packpapier musst Du ja dann wieder mit Klebeband befestigen!
Nimm ganz einfach den Vordruck der Post oder eines anderen Versenders - ist immer irgendwie ausreichend.
Und mach es nicht kompliziert. Einfach kleben.
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- prieure.de.sion
- Beiträge: 897
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Verpackung und Adresse von Paketen
Hoffe, ich verstehe Dich und die Frage richtig.
Ich weiß nicht inwiefern die digitale Variante eine Alternative für Dich wäre, also die Online Frankierung. Hier kannst Du die Adresse einfach ausfüllen und am Ende wird der Adressaufkleber direkt auf das Paket nur noch geklebt (das Porto ist damit auch bereits bezahlt). Wenn Du den Paketaufkleber digital ausfüllst, bezahlst und ausdruckst - werden Namen und Adressen entsprechend angepasst und formatiert, so dass alles Platz hat. Du musst außer der Eingabe der Daten und der Bezahlung gar nichts beachten.
https://www.dhl.de/de/privatkunden/pake ... mentEditor
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder