Sommerseminar in Wien
Verfasst: Fr 01.04.11 09:54
Ein numismatischer Sommer in Wien
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax oder E-mail an uns zurück!
Sie können auch das pdf-Formular ausfüllen und zurücksenden
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, erwarten sie aber bis spätestens 30. April 2011!
Ein numismatischer Sommer in Wien
4. Sommerseminar
am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
25. Juli – 5. August 2011
Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien veranstaltet im Sommer 2011 ein 14-tägiges Blockseminar, das sich an deutschsprachige Studierende wendet.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden, die keine oder wenige numismatische Vorkenntnisse mitbringen, die Grundlagen des Faches zu vermitteln und ihnen so zu helfen, die Relevanz numismatischer Materialien für ihre eigenen Forschungen zu erkennen. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis besonderer Wert gelegt.
Die Ausrichtung unseres Instituts auf den gesamten Bereich der Numismatik von der Antike bis in die Moderne kommt in der ersten Woche besonders zum Ausdruck, in der wir Ihnen die Numismatik als ein Fach präsentieren, das über die üblichen Epochenbegriffe hinausgreift. Vorlesungsblöcke am Vormittag führen Sie in die Grundlagen des Fachs sowie in die Münz- und Geldgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit ein. Die Nachmittage dienen begleitenden und vertiefenden Übungen.
In der zweiten Woche werden unter Einbeziehung externer Fachleute bestimmte Aspekte und Fragestellungen der Numismatik in seminarischer Form behandelt und vertieft.
Weiters sind Exkursionen geplant: eine Führung durch die Münze Österreich, ein Besuch bei einem Medailleur und Einblicke in wichtige numismatische Sammlungen in Wien. Aber auch für kulturelle und sonstige (selbstbestimmte) Aktivitäten in Wien wird noch Zeit bleiben. Auch ein gemeinsamer Heurigenbesuch darf natürlich nicht fehlen.
Das Sommerseminar 2011 wird wieder durch großzügige Beiträge unserer Sponsoren ermöglicht. Die Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück und die Oesterreichische Nationalbank tragen die Hauptlast der Finanzierung. Weitere Unterstützung kommt von der Giessener Münzhandlung Gorny + Mosch GmbH in München sowie vom Verband Schweizer Berufsnumismatiker. Für diese Hilfe danken wir allen Sponsoren sehr herzlich.
Die vielfältige Unterstützung ermöglicht es uns, Ihnen die folgenden vorläufigen Rahmenbedingungen zu bieten:
1. Verpflichtende Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
2. Selbstfinanzierung von An- und Abreise.
Anreisetag: 24. Juli 2011; Abreisetag: 6. August 2011.
Verlängerung der Unterkunft (auf eigene Kosten) ist möglich.
3. Bezahlung einer Teilnahmegebühr von 150 € / ohne Übernachtung 100 €.
4. Unterkunft wird von uns gestellt.
5. Fahrtkosten in Wien und Eintrittsgebühren werden (überwiegend) finanziert.
Vorläufiges Programm
Beginn morgens jeweils um 9 h, Mittagspause ca. 12 h – 14 h, Nachmittagsprogramm ca. 14 h – 17 h. In jeder Woche ist ein freier Halbtag vorgesehen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax oder E-mail an uns zurück!
Sie können auch das pdf-Formular ausfüllen und zurücksenden
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, erwarten sie aber bis spätestens 30. April 2011!
Ein numismatischer Sommer in Wien
4. Sommerseminar
am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
25. Juli – 5. August 2011
Das Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien veranstaltet im Sommer 2011 ein 14-tägiges Blockseminar, das sich an deutschsprachige Studierende wendet.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden, die keine oder wenige numismatische Vorkenntnisse mitbringen, die Grundlagen des Faches zu vermitteln und ihnen so zu helfen, die Relevanz numismatischer Materialien für ihre eigenen Forschungen zu erkennen. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis besonderer Wert gelegt.
Die Ausrichtung unseres Instituts auf den gesamten Bereich der Numismatik von der Antike bis in die Moderne kommt in der ersten Woche besonders zum Ausdruck, in der wir Ihnen die Numismatik als ein Fach präsentieren, das über die üblichen Epochenbegriffe hinausgreift. Vorlesungsblöcke am Vormittag führen Sie in die Grundlagen des Fachs sowie in die Münz- und Geldgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit ein. Die Nachmittage dienen begleitenden und vertiefenden Übungen.
In der zweiten Woche werden unter Einbeziehung externer Fachleute bestimmte Aspekte und Fragestellungen der Numismatik in seminarischer Form behandelt und vertieft.
Weiters sind Exkursionen geplant: eine Führung durch die Münze Österreich, ein Besuch bei einem Medailleur und Einblicke in wichtige numismatische Sammlungen in Wien. Aber auch für kulturelle und sonstige (selbstbestimmte) Aktivitäten in Wien wird noch Zeit bleiben. Auch ein gemeinsamer Heurigenbesuch darf natürlich nicht fehlen.
Das Sommerseminar 2011 wird wieder durch großzügige Beiträge unserer Sponsoren ermöglicht. Die Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück und die Oesterreichische Nationalbank tragen die Hauptlast der Finanzierung. Weitere Unterstützung kommt von der Giessener Münzhandlung Gorny + Mosch GmbH in München sowie vom Verband Schweizer Berufsnumismatiker. Für diese Hilfe danken wir allen Sponsoren sehr herzlich.
Die vielfältige Unterstützung ermöglicht es uns, Ihnen die folgenden vorläufigen Rahmenbedingungen zu bieten:
1. Verpflichtende Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
2. Selbstfinanzierung von An- und Abreise.
Anreisetag: 24. Juli 2011; Abreisetag: 6. August 2011.
Verlängerung der Unterkunft (auf eigene Kosten) ist möglich.
3. Bezahlung einer Teilnahmegebühr von 150 € / ohne Übernachtung 100 €.
4. Unterkunft wird von uns gestellt.
5. Fahrtkosten in Wien und Eintrittsgebühren werden (überwiegend) finanziert.
Vorläufiges Programm
Beginn morgens jeweils um 9 h, Mittagspause ca. 12 h – 14 h, Nachmittagsprogramm ca. 14 h – 17 h. In jeder Woche ist ein freier Halbtag vorgesehen.