Das Programm:
Mittwoch, 14. Mai 2014
18.00 ERÖFFNUNGSVORTRAG:
MEINRAD PIZZININI
Bergfieber! – Geschichte und Kulturgeschichte des
Tiroler Bergbaus zur Zeit Kaiser Maximilians I.
19.30 Gemeinsames Abendessen im Gasthaus „Schwarzer Adler“ -
Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 15. Mai 2014
9.00 – 9.30 MARTIN ZIEGERT
Auswertung flavischer Münzfunde
9.30 – 10.00 HELMUT RIZZOLLI
Falschmünzernester im Niemandsland. Funde und Gerichtsakten
vom Lagertal
10.00 – 10.15 Kaffeepause
10.15 – 10.45 ALENA TENCHOVA
Verbreitung und Verwendung byzantinischer Münzen
in Westfalen-Lippe
10.45 – 11.15 JÁNOS BUZA
Der Erfolg der Tiroler Taler während der Türkenzeit in Ungarn
11.15 – 11.45 BERNHARD PROKISCH
Aspekte zur österreichischen Medaille im Ersten Weltkrieg
11.45 – 14.00 Mittagspause
12.45 – 14.00 Führung durch die Münze Hall
14.00 – 14.30 DANIELA PFENNIG
Tiroler Notgeld erzählt – Plurale Bedeutungen eines
Kleingeldersatzes
14.30 – 15.00 HUBERT EMMERIG
Geld in Abrechnungen - Beispiele aus Tirol (13. Jh.) und
Bayern (16. Jh.)
15.00 – 15.30 MICHAEL HERRMANN
Notgeld, Probe oder Fälschung? - Neue Erkenntnisse zur
Kriegsnotgeldprägung der Gemeinde Garmisch - Bayern
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 16.30 HANNE MAIER
Die monetäre und wirtschaftliche Entwicklung der
Peloponnes im 4. Jh. v. Chr. – Eisenproduktionen
16.30 – 17.00 KARL STROBEL
Münzreformen? Währungsreformen? Nochmals zur Münz- und
Geldpolitik der Tetrarchenzeit und Constantins I.
17.00 – 17.30 JÜRGEN MÜHLBACHER
Die protestantische Arbeitsethik – Mythos oder Realität
Ein interkultureller Vergleich an Hand niederländischer und
österreichischer Münzen
19.30 Gemeinsames Abendessen im Gasthaus „Schwarzer Adler“ -
Anmeldung erforderlich
Freitag, 16. Mai 2014
9.00 – 9.30 EMANUELE SBARDELLA
Die numismatischen Wege zur Wissenschaftlichkeit der modernen
Museen
9.30 – 10.00 BERNHARD WOYTEK – DANIELA WILLIAMS
Joseph Eckhel (1737-1798) und sein numismatisches Netzwerk:
Ein Forschungsprojekt an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften
10.00 – 10.30 ANNA FABIANKOWITSCH
Ein Inventar des k. k. Hauptmünzamtes für das Jahr 1768
10.30 – 10.45 Kaffeepause
10.45 – 11.15 JI .RÍ MILITKÝ
Schatzfund keltischer Goldmünzen von einem unbekannten
mittelböhmischen Fundort - „OSOV 2“
11.15 – 11.45 EHSAN SHAVAREBI
Zur Katalogisierung der sasanidischen Münzen des
Malek-Museums in Teheran
- 3 -
11.45 – 14.15 Mittagspause
13.00 – 14.15 Stadtführung
14.15 – 14.45 JÜRGEN WILD
Ein Gerichtsurteil vom 1. Juni 1290 und die Brakteaten der Herren
von Schlotheim
14.45 – 15.15 KLAUS VONDROVEC
Nachahmungen römischer Münzen im sogenannten Barbaricum
15.15 – 15.45 MARTIN ULONSKA
Prägetechnik als Mittel zur Datierung der Gepräge der
Stadt Straßburg
15.45 – 16.15 Kaffeepause
16.15 – 16.45 ANDREA CASOLI
Die Münzprägung von Kaiser Nero
16.45 – 17.15 DAGMAR GROSSMANNOVÁ
Beitrag zur Geldpolitik von Leopold I. und seinen Söhnen
in Bezug auf Mähren
17.15 – 17.45 NIKOLAUS SCHINDEL
Die kushano-sasanidische Münzprägung - eine Neubewertung
Samstag, 17. Mai 2014
9.30 Abfahrt zum Schloss Ambras bei Innsbruck mit Bus – Kosten bei 20 Teilnehmern € 14,--
10.00 – 12.00 Führung durch die Schlossanlage – Kosten € 10,--
12.30 Rückfahrt nach Hall mit Zwischenhalt beim Bahnhof Innsbruck
WICHTIG - ANMELDUNGEN BIS SPÄTESTENS 5. Mai 2014 unter numistag@tiroler-numismatik.at