Seite 1 von 1
Tolle Beschreibung der Erhaltung erst st dann ss+-vz
Verfasst: Do 02.06.05 20:52
von research
Hallo Freunde,
so kann man auch werben:
Prägeart: StGl
Zustand: ss+-vz
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 26476&rd=1
Mit bestem Gruß
RESEARCH
Verfasst: Mo 06.06.05 02:32
von soggi
das ist ja nun schon wirklich äh doof geschrieben...hab ich ja noch nie gehört "prägeart stempelglanz"...sicher ein favorit unter "merkwürdige auktionen"
Verfasst: Mo 06.06.05 14:02
von Canadian Coins
Hallo,
von einiger Zeit gab es im Euro-Forum eine Diskussion um den Begriff Stempelglanz als Erhaltungsgrad und auch als Herstellungsart.
Ich zitiere hier mal den Beitrag von Gerhard Schön :
"Stempelglanz" bedeutete ursprünglich (vor etwa 100 Jahren) den auf einer Münze noch vorhandenen Prägeglanz. Und natürlich wird "Stempelglanz" seit Jahrzehnten als Erhaltungsgrad (ST) (im Sinne von "prägefrisch", "bestmögliche Erhaltung") gebraucht.
"Stempelglanz" ist aber auch eine Bezeichnung für eine Herstellungsart (man vergleiche den ganz ähnlich konstruierten Begriff "Spiegelglanz") und bezeichnet dabei eine sorgfältige Herstellung für Sammler (langsamere Maschinen, höherer Prägedruck, ggfs. mehrere Hübe, einzeln abgehoben und nicht in Kisten gefallen, Transport in Blistern und nicht in Säcken etc.). Das Erscheinungsbild ist dabei grundsätzlich wie das der für den Zahlungsverkehr hergestellten "Normalprägung". Die Stücke müssen dabei nicht notwendig einen Glanz aufweisen, sondern können (je nach Behandlung der Stempel) auch stellenweise oder komplett seidenmatt sein.
"Stempelglanz" entspricht im englischen genau dem "Brilliant Uncirculated". Auch dieser Begriff (BU) wird zweifach verwendet -- als Erhaltungsgrad (Mint State 65) -- und richtiger als Herstellungsart.
Wenn man also zwischen den drei wesentlichen Kategorien von Herstellungsarten ("Normalprägung", "Stempelglanz", "Spiegelglanz") unterscheidet, dann kommt noch die Erhaltung hinzu, und die wäre im besten Falle "prägefrisch" (in den beiden ersten Fällen wieder mit ST abgekürzt) [bei Herstellungsart "Normalprägung" also mit Spuren der Kisten/Sack/Rollierbehandlung, während man bei "Stempelglanz"/"Spiegelglanz" makellose Qualität erwartet].
Den ganzen Beitrag findet man unter :
http://www.numismatikforum.de/ftopic8988.html
Unabhängig von der Münze aus diesem Angebot ist es also durchaus möglich auch die Prägeart / Herstellungsart einer Münze mit Stempelglanz zu bezeichnen.
Verfasst: Fr 10.06.05 03:17
von soggi
ja mir war schon klar was damit gemeint war...nur isses ja wirklich eher ungebräuchlich...zumal das nach der definition dann nicht die prägeart "stempelglanz" wär sondern die prägeart "normalprägung"...soweit ich weiß, gab es die stücke nur für den umlauf, weder als besonders behandelte stempelglanzprägung noch als besonders behandelte PP prägung.
de facto ist es also trotzdem falsch was da steht.
Verfasst: Fr 24.06.05 20:40
von Lutz12
Hier mal eine sehr schöne Erhaltung:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 41659&rd=1
bei dem Nicknamen könnte man schon mehr Wissen voraussetzen.
Mein Tip: PP geschliffen
Lutz12