Seite 1 von 1
Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 21:24
von MichaelHaring
Hallo!
Könnte mir jemand bitte erklären, was genau damit gemeint ist, wenn eine Münze als "justiert" bezeichnet wird.
Ich tue mir schwer diesen sehr breit klingenden Begriff zu verstehen.
Danke
Michael
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 21:38
von KarlAntonMartini
Bei Münzen, die nach einer genauen Gewichtsvorgabe geprägt werden sollten, wurden die Schrötlinge (oder die schon geprägte Münze) gewogen. Waren sie zu schwer wurde mit einem groben Werkzeug, z.B. einer Feile das Gewicht passend gemacht. Diese Justierspuren sind auf der Münze dann als Kratzer zu sehen. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 21:39
von Numis-Student
Hallo Michael,
"justiert" ist eine Münze, deren Schrötling nicht exakt das richtige Gewicht hatte und in der Münzstätte VOR DER PRÄGUNG aufs richtige Gewicht gebracht wurde. Dazu wurde meist mit einer groben Metallfeile etwas Silber von der Fläche abgetragen, übrig blieben die "Justierspuren".
Es sind also im Gegensatz zu nachträglichen Kratzern und Beschädigungen herstellungsbedingte Spuren.
Schöne Grüße,
MR
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 21:39
von Erdnussbier
Hallo!
Das heißt, dass der Schrötling aus dem die Münze geprägt werden sollte einzeln gewogen wurde und für zu schwer befunden wurde. (al pezzo)
Damit man kein Edelmetall verschenkt wurde an dem Schrötling dann etwas abgeschabt oder abgefeilt. Danach dann geprägt weshalb Spuren davon zurückbleiben
Ich meine mich erinnern zu können z.B. in Indien wurde das teilweise auch erst nach den Prägen gemacht um diese auf das richtige Gewicht zu bringen.
Wenn das Auktionshaus nun "justiert" schreibt hat diese Münze in der Regel irgendwelche oberflächlichen Unebenheiten aufgrund des Justierens.
Aber Vorsicht! So mancher versucht einem auch mit dem schönen Wort "justiert" auch einfach verkratzte Münzen unterzuschieben

Also immer einen genauen Blick auf die Münze werfen
Grüße Erdnussbier
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 21:52
von MichaelHaring
Dankeschön, jetzt weiß ich es!
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 22:03
von Numis-Student
Hier noch eben schnell 4 Vergleichsbilder:
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Fr 16.02.24 22:10
von Lackland
Numis-Student hat geschrieben: ↑Fr 16.02.24 22:03
Hier noch eben schnell 4 Vergleichsbilder:
Und bei diesem Beispiel hier kann man sich schon wieder streiten, ob die Münze nun justiert wurde oder zum Beispiel mit einer Drahtbürste gereinigt wurde (weil die Kratzer nicht alle in die gleiche Richtung gehen)…
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: So 18.02.24 12:21
von Mynter
Lackland hat geschrieben: ↑Fr 16.02.24 22:10
Numis-Student hat geschrieben: ↑Fr 16.02.24 22:03
Hier noch eben schnell 4 Vergleichsbilder:
Und bei diesem Beispiel hier kann man sich schon wieder streiten, ob die Münze nun justiert wurde oder zum Beispiel mit einer Drahtbürste gereinigt wurde (weil die Kratzer nicht alle in die gleiche Richtung gehen)…
Ich glaube schon, dass der Ecu justiert ist. Der Justierhobel wurde mehrmals angesetzt, so dass nicht immer in dieselbe Richtung gehobelt wurde.
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: So 03.11.24 10:33
von vinzwm4
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Erläuterungen.
Eine zusätzliche Frage tut sich bei mir auf.
Münzen waren ja durchaus als repräsentatives Mittel angesehen, oftmals mit tollen aufwändigen Darstellungen des Herrschers.
So eine Justierung wurde ja sicherlich auch damals als "nicht so schön" angesehen.
Wieso wurde denn nicht grundsätzlich vom Rand her justiert? Zangenjustierung? Oder durch Abrieb am Rand des Schrötlings?
Vielen Dank für eure Einschätzung!
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: So 03.11.24 10:37
von Chippi
Als Prävention. Die Randgestaltung entstand als Gegenmaßnahme zum Beschneiden und Abhobeln des Randes, um Silber zu gewinnen und die Münzen dann unterwertig wieder auszugeben. Das wurde besonders gern im Mittelalter gemacht, später kam dann die Rabdgestaltung.
Gruß Chippi
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Do 21.11.24 13:47
von taler
Um das Thema auch zu bereichern, findet ihr anbei ein Beispiel einer
sauberen Justierspur auf einem Dicken aus Schaffhausen von 1632.
Justierspur rechts oberhalb des Adlers
HZM 2-765 m
Die Eidgenossen haben wohl recht viel justiert.
Bsp. Erhaltungseinschätzung laut HZM Katalog im Wortlaut:
4. Kolone für Erhaltung unzirkuliert (unz):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind. Nur kleinste Spuren der Massenbehandlung sind ersichtlich. Bei Kantonsmünzen dürfen auch minimale Schrötlingsfehler, Justierspuren oder kleinere prägebedingte Mängel vorhanden sein.
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Verfasst: Di 26.11.24 16:18
von Tannenberg
taler hat geschrieben: ↑Do 21.11.24 13:47
Die Eidgenossen haben wohl recht viel justiert.
Ja, leider. Der Taler aus St. Gallen gehört m.M.n. auch dazu, im Bereich des Bären gut zu sehen:

- IMG_1474.png (145.72 KiB) 1846 mal betrachtet

- IMG_1475.png (143.9 KiB) 1846 mal betrachtet
Einen wirklich schön ausgeprägten Taler aus der Stadt und aus der Zeit, habe ich bisher noch nicht wahrgenommen…