Seite 1 von 1

China 50 Cent für 25 Millionen US$

Verfasst: Mi 22.09.04 00:29
von verscherbler

Verfasst: Mi 22.09.04 07:32
von mhl2002
Hallo, das war einfach ein Versehen, im Text steht: "BUY IT NOW $25.00 ". Die Münze ist übrigens 35 US$ wert :-):wink:

Gruß - Felix

Verfasst: Do 23.09.04 19:47
von piffpaff
Ob es Felix nur ein einziges Mal schafft, den KM nicht reflexartig bei jeder Münze aufzuklappen und uns den Preis vorzutragen?

Ich wette, er packt das nicht.

Top, die Wette gilt
Euer piffpaff

Verfasst: Do 23.09.04 22:26
von mhl2002
Stört`s so sehr? Viele haben die Kataloge nicht und somit auch nur wenig Vorstellung von den Preisen. Deshalb auch die immerwiederkehrende Fragen nach Goldpfennigen und extrem seltenen Alu-Chips aus Weimarer Zeit. Wieso störst du dich daran nicht ?

Gruß - Felix

Verfasst: Do 23.09.04 22:55
von ossenbruegger
piffpaff hat geschrieben:Ob es Felix nur ein einziges Mal schafft, den KM nicht reflexartig bei jeder Münze aufzuklappen und uns den Preis vorzutragen?

Ich wette, er packt das nicht.

Top, die Wette gilt
Euer piffpaff
Da die meisten, vom Euro "verdorbenen" Sammler (?) ja eh früher oder später reflexartig nach Preis und insbesondere Wertsteigerungspotential fragen, ist doch dieser Felix-KM-Reflex gut :wink:

Verfasst: Do 23.09.04 23:05
von mhl2002
Hi Ralf :-) Die "Reflexartigkeit" von mir ist eigentlich gut gemeint. :turn-l:

Verfasst: Fr 24.09.04 16:05
von wpmergel
mhl2002 hat geschrieben:Hi Ralf :-) Die "Reflexartigkeit" von mir ist eigentlich gut gemeint. :turn-l:
... das will ich ja gerne glauben. Neben riesigen Lücken im Krause/M. sind auch die angegebenen Preise deutlich zu hinterfragen. Das ist kein Vorwurf an die Herausgeber - ich halte ein allumfassendes Werk für schlichtweg unmöglich. Schon einigermaßen vollständige und genaue Kataloge engbegrenzter Sammelgebiete sind eine Lebensaufgabe.

Außerdem sind die Preise seit dem euro-hype derart volatil, daß ein Katalog zur Preisfindung ungeeignet ist.

Konzentriere Dich doch auf ein Gebiet, beobachte den Markt (und bitte nicht nur ebay) und gib dann Deinen Senf dazu. Das würde dann gut gemeint UND hilfreich sein.

Verfasst: Fr 24.09.04 22:07
von ossenbruegger
Tja Wolfgang. Ihr habt ja beide irgendwie recht.

Leider werden aber Preise von (wenn ich diverse Foren nicht völlig mißinterpretiere) den "Sammlern" mehrheitlich an ibäh festgemacht. Alle anderen als ibäh-Preise werden meist als "Apothekenpreise" abgetan. "Beobachte den Markt" ist m.E. für viele Teuronen-Sammler schlicht unmöglich - deren Welt ist ibäh, Händler bei ibäh und sonst kaum was. Viele kennen keinen "Händler um die Ecke", keinen Versandhändler (außer abschreckenden Auswüchsen im Shopping TV und Ködeaktionen wie 2€ gegen 2€ von MDM und Konsorten, bei denen dann alles andere überteuert ist). Irgendeinen Anhalt brauchen diese Sammler dann schon. Allerdings sollte man sicher bei Katalogpreisen fairerweise immer hinzufügen, daß meist gehörige Abschläge einkalkuliert werden müssen.

Ich frage mich mittlerweile manchmal, wie die Sammler in der Vor-Teuronen-Zeit an Händler nah und vor allem fern gekommen sind. Da scheint vielen Neu-Sammlern irgendwie die Ader zu fehlen.

Verfasst: Sa 25.09.04 07:57
von wpmergel
ossenbruegger hat geschrieben: Ich frage mich mittlerweile manchmal, wie die Sammler in der Vor-Teuronen-Zeit an Händler nah und vor allem fern gekommen sind. Da scheint vielen Neu-Sammlern irgendwie die Ader zu fehlen.
Na, durch Horizonterweiterung! Das Fixieren auf EINEN Händler auf EIN Nachschlagewerk ist eben das Gegenteil.

Verfasst: Sa 25.09.04 08:43
von s69_de
Das Katalogpreise nur grobe Richtlinien sind, ist uns sicher allen klar. Trotzdem sind es Richtlinien. Ich finde, wenn Felix sich die Mühe macht im Katalog nachzuschlagen und hier der Allgemeinheit eine "Hausnummer" zu posten, ist es einfach lieb gemeint und sollte so auch anerkannt werden.

Grüße aus Unterfranken
Stephan