Wolle hat geschrieben:arturo hat geschrieben:
@Wolle
Was denkst Du als Schalker über die Trainerentlassung?
@arturo,
nette Neuigkeit. Habs erst gerade durch Dich erfahren.
Hier im Forum gibts auch News, die nichts mit Münzen zu tun haben!!
Ich kann diese Trainerentlassung kaum nachvollziehen! Negative Stimmen gegen Neubarth habe ich bisher auch nur von Schalke Fans gehört. EIn 6. Platz in der Tabelle ist doch eigentlich nicht wirklich schlecht, oder?
Es gibt übrigens auch positives aus Schlacke zu vermelden:
http://de.uefa.com/uefa/news/Kind=16384 ... 61554.html
UEFA Champions League-Finale 2004 in der Arena AufSchalke
Mittwoch, 26. Marz 2003
Die Arena AufSchalke in Gelsenkirchen und das Ullevi-Stadion im schwedischen Göteborg wurden auserkoren, 2004 das UEFA Champions League-Finale beziehungsweise das UEFA-Pokal-Endspiel auszurichten.
Königsklasse
Diese Entscheidungen traf das Exekutivkomitee der UEFA auf seinem zweitägigen Treffen in Rom, nachdem zuvor einige europäischen Stadien, die sich um die Austragung des Endspiels der europäischen Königsklasse bemüht hatten, inspiziert worden waren. UEFA-Präsident Lennart Johansson sagte: "Wir haben die Arena AufSchalke in Gelsenkirchen, Deutschland, und das Ullevi-Stadion in Göteborg als Austragungsstätten für die Endspiele der UEFA Champions League beziehungsweise des UEFA-Pokals im Jahre 2004 ausgewählt."
Modernes Stadion
Mit einem Fassungsvermögen von 54.100 Zuschauern liegt die Multifunktions-Arena AufSchalke im Herzen Gelsenkirchens im Ruhrgebiet und gilt als eines der modernsten Stadien Europas. Es ist die Heimat des Bundesligisten FC Schalke 04, der hier im August 2001 sein erstes Spiel absolvierte. Die Arena verfügt über ein bewegliches Dach und ein Spielfeld, das herein- beziehungsweise herausgerollt werden kann.
Vorhergehende Endspiele
Das letzte Endspiel eines UEFA-Klubwettbewerbs in Deutschland war 2001 das UEFA-Pokal-Endspiel in Dortmund, das damals Liverpool FC gegen Deportivo Alavés mit 5:4 gewann. Das Ullevi-Stadion in Göteborg mit seinen 43.000 Plätzen war schon zwei Mal Austragungsort von Endspielen der UEFA-Klubwettbewerbe - 1983 fand hier das Finale im Pokal der Pokalsieger statt. Der FC Aberdeen besiegte damals Real Madrid CF mit 2:1 und 1990 schlug UC Sampdoria im gleichen Wettbewerb den RSC Anderlecht mit 2:0. Zudem fand hier 1992 das Finale des UEFA Europameisterschafts-Endrunde statt, in dem Dänemark 2:0 gegen Deutschland gewann.
Eingehende Untersuchung
Verschiedene Kriterien flossen in die Entscheidung ein, darunter das Fassungsvermögen der Stadien, die Anreisemöglichkeiten und Verkehrsanbindungen, Unterbringungs- und Parkmöglichkeiten, Möglichkeiten der Trennung beider Fan-Gruppen, Gastronomie und Medien-Einrichtungen. "Wir können nur unter den Stadien auswählen, die vorgeschlagen wurden", sagte UEFA Generaldirektor Gerhard Aigner. "Es gab eine begrenzte Anzahl von Stadien und diejenigen, die den Zuschlag erhielten, waren die besten in Sachen Kapazität und Qualität."
Entscheidungen im Mai
Das Endspiel der UEFA Champions League im nächsten Jahr wird am 26. Mai statt finden, eine Woche nach dem UEFA-Pokal-Finale. Die Entscheidung, wo die beiden Endspiele 2005 ausgetragen werden, wird im Dezember 2003 fallen.