Erneuter Wettskandal im Fußball?

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Antworten
Benutzeravatar
arturo
Beiträge: 2638
Registriert: Fr 26.04.02 21:50
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Erneuter Wettskandal im Fußball?

Beitrag von arturo » Do 09.03.06 21:43

Regionalliga
Nach kicker-Informationen Regional- und Oberligapartien manipuliert - 09.03.2006 20:58

Es droht ein neuer Skandal
Gut ein Jahr nach Bekanntwerden des Hoyzer-Skandals droht dem deutschen Fußball die Enthüllung einer weiteren Bestechungsaffäre. Nach Informationen des kicker wurden verschiedene Spiele in Regional- und Oberligen manipuliert. Offenbar ist die Bundesliga aber nicht betroffen. DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger droht mit hartem Durchgreifen.
"Mit aller Konsequenz bestrafen": DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger findet klare Worte.
In den neuerlichen Skandal verstrickt sein soll neben anderen Klubs der 1. FC Eschborn, derzeitiger Tabellenletzter der Regionalliga Süd, der vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens steht.
Von Seiten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist für morgen, Freitag, eine offizielle Stellungnahme zu erwarten.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt habe "um vertrauliche Behandlung aller bekannten Fakten" gebeten, weil sie selbst weitere Ermittlungen führe, sagte DFB-Mediendirektor Harald Stenger in einem Interview mit dem Nachrichtensender n-tv. "Um die Ermittlungen nicht zu gefährden", habe der DFB von sich aus bisher nicht die Öffentlichkeit informiert.
Wie der kicker erfuhr, erreicht diese Affäre zwar nicht die Dimensionen des Hoyzer-Skandals, jedoch sollen mehrere Personen unter Verdacht stehen.
Zur aktuellen Entwicklung erklärt der Geschäftsführende DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger auf der Homepage des DFB: "Wie schon im vergangenen Jahr, als die DFB-Gremien im Zusammenhang mit Wett- und Spielmanipulationen aktiv waren, sind wir auch diesmal an einer optimalen Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden interessiert. Wir müssen erneut feststellen, dass dort, wo viel Geld im Spiel ist, leider auch Betrügereien nicht ausgeschlossen werden können."
"In den aktuellen Fällen müssen wir zunächst einmal die weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abwarten", so Dr. Zwanziger, "die juristischen Gremien des DFB sind über den derzeitigen Sachstand informiert und werden, sofern dies möglich ist, sofort die entsprechenden Schritte einleiten. Wir werden mit aller Konsequenz gegen Personen, die Manipulationen im Fußball versucht oder vorgenommen haben, die Ermittlungen vorantreiben und sie in aller Härte bestrafen, soweit sie der Strafgewalt des DFB unterliegen. Deutlich müssen wir aber darauf hinweisen, dass nach den uns bisher vorliegenden Erkenntnissen von den laufenden Ermittlungen keine Schiedsrichter betroffen sind und auch eine Manipulation in der ersten Bundesliga ausgeschlossen werden kann."
Drei Monate vor der WM 2006 ist der deutsche Fußball offenbar von einem weiteren, erheblichen Imageschaden betroffen.

Quelle: http://www.kicker.de/content/news/artik ... uppe=21948
[color=red]

***** 2. BUNDESLIGA TIPPKÖNIG SAISON 2005/2006 *****
[/color]

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Fr 10.03.06 09:42

http://de.sports.yahoo.com/060310/12/72tp.html
Staatsanwaltschaft bestätigt Fußball-Ermittlungen
Fr 10 Mär, 09:22 Uhr
Frankfurt/Main (AP) Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat erneute Ermittlungen wegen eines Wettskandals im deutschen Fußball bestätigt. Sie führe seit mehreren Wochen ein Ermittlungsverfahren «gegen eine Gruppierung, die durch Ergebnismanipulation von Spielen der 2. Bundesliga und der Regionalliga bei Sportwetten hohe Gewinne zu erzielen versuchte», teilte die Behörde am Freitag mit. Es gehe um Manipulationen durch Spieler, «nach den bisherigen Erkenntnissen ist von einer Manipulation der jeweiligen Schiedsrichter nicht auszugehen.»
Bei mindestens fünf Spielen hätten Mitglieder der Gruppierung Spieler verschiedener Vereine angesprochen, denen für erwünschte Spielergebnisse Geldbeträge in Höhe von mehreren tausend Euro versprochen worden seien, hieß es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. In mindestens einem Fall sei das Angebot angenommen worden, und die Gruppierung habe gezahlt. Am 6. März seien nach zielgerichteten Ermittlungsmaßnahmen durch das Hessische Landeskriminalamt vier Personen der Gruppierung festgenommen worden. Gegen sie habe das Amtsgericht Frankfurt am 7. März Haftbefehl wegen gemeinschaftlich begangenen Versuchs der Bestimmung anderer Personen zu gewerbsmäßigem und bandenmäßigem Betrug erlassen.
«Um die noch am Anfang stehenden Ermittlungen nicht zu gefährden, können sowohl hinsichtlich der in Haft genommenen Beschuldigten als auch zu den beteiligten Vereinen beziehungsweise involvierten Spielern keine Angaben erfolgen», hieß es.

Es geht lustig weiter! Wenn ich da noch an den aktuellen Wettskandal in unserem Nachbarland Belgien denke.

Na hoffentlich werden die Betrüger und Manipulanten dann auch für die richtigen Spiele verurteilt (sh. Hoyzer Urleil des Landgerichts Berlin).
:wink:

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Di 14.03.06 23:45

Hoyzer nur kleiner Fisch"
Nationalspieler angeblich dabei

Der neuerliche Wettskandal im deutschen Fußball zieht möglicherweise weitere Kreise als zunächst angenommen. Nach Angaben des ARD-Magazins Plusminus soll sogar ein deutscher Nationalspieler in den Skandal verwickelt sein. "Laut Insider-Informationen, die der Redaktion vorliegen", so berichtet die Redaktion, soll ein Nationalspieler "mit der so genannten Wettmafia zusammenarbeiten".

Über mehrere Monate andauernde Recherchen von Mitarbeitern der Plusminus-Redaktion in der illegalen Wettszene haben demnach ergeben, dass sich wohl "regelrechte Paten mit guten Kontakten zu Profi-Fußballern etabliert haben". Angeblich will ein Informant, "der seit Jahren in diesem Umfeld agiert, gegenüber Plusminus auspacken".

Nach seiner Darstellung sollen mehrere Bundesligaspieler mit der Wettmafia zusammenarbeiten, darunter auch ein deutscher Nationalspieler. Der noch nicht genannte Informant berichtet von einem europaweiten Netzwerk: "Ich kenne die alle. Der Hoyzer und der Ante Sapina in Berlin sind da nur ganz kleine Fische."

Nach Angaben des Magazins prüft die Staatsanwaltschaft München I aufgrund der Plusminus-Informationen, ein Ermittlungsverfahren durchzuführen.
Quelle: http://www.n-tv.de/644623.html

Es geht wirklich lustig weiter :evil:

Mal sehen was da jetzt rauskommt

Gruß Wurzel ( Michael )
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Mi 15.03.06 08:40

http://de.news.yahoo.com/14032006/336/w ... eitet.html
Wettskandal weitet sich aus
Dienstag 14. März 2006, 23:40 Uhr
München (ddp). Von dem möglichen neuen Wettskandal im deutschen Fußball ist nach einem Fernsehbericht angeblich auch die Fußball-Bundesliga betroffen. Mehrere Bundesliga-Spieler arbeiteten nach Insider-Informationen mit der so genannten Wettmafia zusammen, berichtete die ARD-Sendung «Plusminus» am Dienstagabend. Auch ein Nationalspieler sei darunter. Der Name des Spielers wurde nicht genannt.
Bisher bestand in dem möglichen neuen Wettskandal nur der Verdacht auf Manipulationen in der 2. Bundesliga und der Regionalliga. Bisher sitzen vier Verdächtige in Haft.
Ein Informant sagte nach Informationen von «Plusminus», er sei persönlich dabei gewesen, als ein Bundesliga-Spieler gesagt habe, seine Mannschaft werde am kommenden Tag verlieren. Danach habe der Spieler 10 000 Euro gegen seine eigene Mannschaft gesetzt. In der europaweit vernetzten Wettmafia sei der im vergangene Jahr verurteilte ehemalige Schiedsrichter Robert Hoyzer nur ein «ganz kleiner Fisch». Allein ein Wettanbieter habe 400 000 Euro gewonnen.
Die Wettmafia setze über Mittelsmänner viele kleine Summen - meist nicht mehr als 100 Euro - kombiniert mit Wetten auf andere Spiele. Deswegen fielen diese Wetten nicht oder zu spät auf. Der Kontakt zu den Spielern laufe meist über Telefon. Es solle aber auch Treffen gegeben haben, bei denen Geld übergeben worden sei.
Das Magazin berichtete, aufgrund seiner Recherchen prüfe die Staatsanwaltschaft München I, ob sie ein Ermittlungsverfahren einleite.
(ddp)

Wenn sich das bewahrheiten sollte, dann stehen dem DFB ganz bittere Tage ins Haus

Fake Identification
Beiträge: 324
Registriert: Do 27.02.03 12:35
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fake Identification » Mi 15.03.06 12:38

gilt das auch für kicktipp-Wetten ;) ?
Tipprunden-Titel:
VIZE-Meister Bundesliga 05/06
VIZE-Meister Champions League 05/06
Meister 2. Bundesliga 06/07
Meister Champions League 06/07
Meister DFB-Pokal 06/07
Meister Regio Nord 06/07
http://www.numismatikforum.de/ftopic15698.html

Benutzeravatar
arturo
Beiträge: 2638
Registriert: Fr 26.04.02 21:50
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von arturo » Do 16.03.06 19:37


Donnerstag, 16. März 2006
Wettskandal-Ente
Bayern drohen mit Klage

Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß hat mit Empörung auf einen Bericht der Münchner Tageszeitung "tz" reagiert, wonach Nationalspieler Bastian Schweinsteiger in den jüngsten Wettskandal im deutschen Fußball verwickelt sein soll. Dem "Tagesspiegel" in Berlin sagte Hoeneß: "Wir haben sofort einen Anwalt eingeschaltet. Wenn es wahr ist, was wir gehört haben, dann läuft das auf eine Millionenklage gegen die tz hinaus." Schweinsteiger habe dem FC Bayern erklärt, er "habe nie in seinem Leben auch nur einen Euro auf ein Spiel gesetzt". Die Staatsanwaltschaft habe dem FC Bayern erklärt, dass es Anschuldigungen gebe, die zurzeit absolut nicht verifizierbar seien. "An der Geschichte ist nichts dran", sagte ein DFB-Sprecher gegenüber n-tv.

Auch der in dem Bericht der "tz" ebenfalls erwähnte Quido Lanzaat vom Zweitliga-Club TSV 1860 München wehrte sich gegen die Verdächtigungen: "Ich habe damit nichts zu tun. Das habe ich auch meinem Verein gesagt. Ich habe in der Vergangenheit nicht auf Spiele meines Vereins gesetzt und werde das auch in Zukunft nicht machen."

Von der Staatsanwaltschaft habe er nichts gehört, sagte er dem "Tagesspiegel" weiter und nahm auch seinen Teamkollegen Paul Agostino in Schutz: "Bei mir ist das nur ein Gerücht, und ich gehe davon aus, dass das auch bei Paul Agostino ein Gerücht ist. Die Leute, die Beweise haben, sollen sich melden, dann weiß ich, wie mein Name dahin kommt." Es gehe sie nichts an, ob ich jemals gewettet habe. "Soweit ich weiß, ist es nicht verboten, auf Spiele zu setzen. Mehr will ich dazu nicht sagen. Die Leute, die das untersuchen, können sich keine Fehler erlauben. Wir haben jetzt einen Stempel auf dem Kopf. Ich überlege, rechtlich dagegen vorzugehen."

Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff reagierte empört auf die Anschuldigungen: "Ich finde es unverantwortlich, wenn auf Grund von Spekulationen Rufmord an unseren Nationalspielern betrieben wird."
Quelle: http://www.n-tv.de/645453.html
[color=red]

***** 2. BUNDESLIGA TIPPKÖNIG SAISON 2005/2006 *****
[/color]

Benutzeravatar
arturo
Beiträge: 2638
Registriert: Fr 26.04.02 21:50
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von arturo » Fr 17.03.06 10:27

Freitag, 17. März 2006
"Rufmord" an Schweinsteiger
Bayern machen ernst

Der FC Bayern München will mit aller Macht gegen die Münchner Tageszeitung "tz" vorgehen, die über eine angebliche Verstrickung von Nationalspieler Bastian Schweinsteiger in den Fußball-Wettskandal berichtet hatte. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) hat der deutsche Rekordmeister noch am Donnerstag einen auf Medienrecht spezialisierten Anwalt aus Hamburg eingeschaltet. "Wir werden eine Schadenersatzklage wegen Rufmord gegen die tz anstrengen, wie es sie noch nie gegeben hat im deutschen Sport", kündigte Manager Uli Hoeneß in der "SZ" an.

Der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge hatte nach der Veröffentlichung des Zeitungsberichtes, bei dem auch zwei Profis des Zweitligisten TSV 1860 München namentlich genannt worden waren, am Donnerstagabend ebenfalls juristische Schritte angekündigt. "Das wird Konsequenzen haben. Ich kann den Verantwortlichen dieser Zeitung sagen: Unsere Anwälte werden mit aller Härte nach den Buchstaben des Gesetzes gegen diese, ich würde fast sagen unwahrheitsgemäße und unanständige und unverantwortliche Berichterstattung vorgehen", erklärte Rummenigge bei einer Pressekonferenz.

Rummenigge erklärte, dass sich der "seriöse FC Bayern" die Vorwürfe nicht bieten lassen werde. "Wir werden unseren Spieler dagegen schützen." Der Bayern-Chef sprach von "Rufmord an einem 21-jährigen jungen Menschen". Der Nationalspieler habe in einem persönlichen Gespräch mit den Verantwortlichen des Clubs versichert, dass "die aufgestellten Behauptungen absolut frei erfunden sind", teilte der FC Bayern in einer Erklärung mit. "Ich zweifle nicht an der Unschuld von Bastian Schweinsteiger", ergänzte Rummenigge.

DFB rügt "fahrlässigen" Journalisten

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verurteilte die Berichterstattung über eine angebliche Verwicklung von drei Fußball-Profis in den neuen Wettskandal, unter anderem Nationalspieler Bastian Schweinsteiger, als "unverantwortlichen, unseriösen und fahrlässigen Journalismus". DFB- Pressesprecher Harald Stenger sagte bei n-tv: "Wenn Fakten da sind, dann kann man darüber reden. Aber dass man jetzt irgendwelche Gerüchte in die Welt setzt und die Staatsanwaltschaft gestern deutlich erklärt hat, dass diese Meldungen absolut falsch sind, das spricht eine deutliche Sprache. Das ist unverantwortlicher, unseriöser und fahrlässiger Journalismus. Wir bagatellisieren nichts, wenn Fakten da sind. Aber die Aussage der Staatanwaltschaft ist klar. Und deshalb ist das, was gestern abgelaufen ist, ein Ding der Unmöglichkeit."
Quelle: http://www.n-tv.de/645555.html
[color=red]

***** 2. BUNDESLIGA TIPPKÖNIG SAISON 2005/2006 *****
[/color]

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Sa 18.03.06 11:48

Ich bin nie ein Freund der Bayern gewesen und werde auch nie einer werden! :wink:
Aber ich finde, was sich da die tz geleistet hat, geht entschieden zu weit.
Nur bei Einschaltung des gesunden Menschenverstandes dürfte doch jedem klar werden, dass das erstunken und erlogen ist.
Welche Spiele sollen denn von Schweinsteiger manipuliert worden sein. Die beiden Spiele gegen den HSV??? Mehr hat Bayern in dieser Saison in der BL doch nicht verloren.
Ich finde, diesesMal hat Hoeneß recht. Diesen Schmierfinken muss mit allen Mitteln das Handwerk gelegt werden. Die schaden vor der WM uns alle! Eine typisch deutsche Mentalität einiger weniger "Journalisten", die ohne Moral und Gewissen alles in den Dreck ziehen müssen.
WIDERLICH!
Numismatiker ist Einer, der aus Spaß Geld sammelt!

Benutzeravatar
arturo
Beiträge: 2638
Registriert: Fr 26.04.02 21:50
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von arturo » Sa 18.03.06 15:03

Bin da ganz Deiner Meinung!!

Wie soll ein offensiver Spieler ein Spiel manipulieren??? Da kommen m.E. hauptsächlich Abwehrspieler und Torhüter in Frage, oder?
[color=red]

***** 2. BUNDESLIGA TIPPKÖNIG SAISON 2005/2006 *****
[/color]

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Fr 12.05.06 07:41

Nun hat auch Italien seinen Schiedsrichter-Skandal. Und was man in dieser Sache so aus dem sonnigen Süden hört, scheint nicht ganz ohne zu sein!

http://de.sports.yahoo.com/11052006/14/ ... t-hin.html
Aufsichtsrat von Juventus Turin schmeißt hin
Do 11 Mai, 19:56 Uhr
(sid) Der Schiedsrichterskandal in Italiens Fußball fordert nun auch bei Rekordmeister Juventus Turin erste Opfer. Drei Tage nach Ligapräsident Franco Carraro reichte der komplette "Juve"-Aufsichtsrat am Donnerstag seinen Rücktritt ein. Geschäftsführer Antonio Giraudo, Vizepräsident Roberto Bettega, Generaldirektor Luciano Moggi und weitere acht Mitglieder des Aufsichtsrats seien zurückgetreten, hieß es in einer Pressemitteilung. Neuwahlen finden am 29. Juni statt.
Die Mitglieder des Gremiums zogen damit die Konsequenzen aus dem Schiedsrichterskandal, in dem Giraudo und Sportdirektor Moggi Absprachen mit dem Schiedsrichter-Koordinator, Pierluigi Pairetto, und anderen Referees vorgeworfen werden. In den Sog des Skandals sind neun Klub der italienischen Serie A und B geraten. Liga-Vizepräsident Zamparini: "Ich begrüße diesen Schritt"
"Ich begrüße diesen Schritt", sagte Liga-Vizepräsident Maurizio Zamparini, der auch weitere Konsequenzen in den Reihen der eigenen Organisation anregt und damit eine Rücktrittswelle einleiten könnte: "Die komplette Ligaspitze sollte zurücktreten, um ein Signal der Erneuerung zu geben."
Die Zeitungen hatten zuletzt Abhörprotokolle von Gesprächen zwischen Moggi mit Pairetto sowie dem früheren Schiedsrichter-Obmann Fabio Baldas veröffentlicht. Baldas ist bei einem Fernsehsender als Kommentator tätig. Moggi erteilte in den Telefongesprächen Empfehlungen an Baldas, wen er im Fernsehen kritisieren und wen er verschonen sollte. Veröffentlicht wurden außerdem abgehörte Telefongespräche, in denen Moggi einen Maserati für Pairetto bestellt.
Ins Fadenkreuz der Ermittler war auch FIFA-Schiedsrichter Massimo De Santis geraten, der zu den Referees bei der WM in Deutschland (9. Juni bis 9. Juli) zählt. De Santis wird Sportbetrug vorgeworfen. Er soll während der Saison 2004/2005 mit einigen Klubs, darunter Juventus, Absprachen getroffen haben. Italien, neben Mexiko das einzige Land, das zwei Schiedsrichter zur WM in Deutschland entsendet, muss möglicherweise auf De Santis bei der Endrunde verzichten. Neben De Santis sollen in den nächsten Tagen weitere drei Schiedsrichter vernommen werden.
Skandal setzt "Juve" unter Druck
Der Skandal setzt "Juve", das unmittelbar vor dem Gewinn der 30. Meisterschaft in der Vereinsgeschichte steht, stark unter Druck. "Was dieser Tage geschieht, lässt uns nicht kalt, die Vorwürfe müssen jedoch am richtigen Ort geklärt werden", sagte der Vizepräsident der Fiat-Gruppe John Elkann. Fiat ist Hauptaktionär von Juventus. Die Unternehmerfamilie Agnelli, die Fiat besitzt, hat nun offenbar die Demission des Aufsichtsrates herbeigeführt, um weiteren Imageschaden von dem seit 2001 an der Mailänder Börse notierten Klub abzuwenden.
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) drängt bereits auf Klärung des Skandals. "Italiens Fußballverband muss Maßnahmen ergreifen", sagte der Kommunikationsdirektor der UEFA, William Gaillard: "Was in Italien geschieht, ist ein Spiegelbild dessen, was auch in anderen Ländern Europas passiert. Einige Machtgruppen wollen den Fußball beeinflussen. Die großen Klubs arbeiten an wirtschaftlichen Plänen und wollen keine Überraschungen in der Champions League dulden. Daher gibt es die Tendenz, die Schiedsrichter zu beeinflussen. Die Macht des Geldes ist enorm."

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Mi 26.07.06 10:07

http://de.sports.yahoo.com/25072006/30/ ... alien.html
Mildere Urteile im Fußball-Skandal in Italien
Mi 26 Jul, 00:08 Uhr

Rom (dpa) - Das Berufungsgericht im italienischen Fußball-Skandal hat die Strafen für Juventus Turin und drei weitere Top-Clubs teilweise erheblich abgemildert. Die großen «Gewinner» sind Lazio Rom und der AC Florenz, die nun doch weiter in der 1. Liga spielen dürfen, allerdings mit Punktabzügen starten. Der AC Mailand kann an der Qualifikation zur Champions League teilnehmen. Dagegen muss Juve wie in erster Instanz entschieden in der nächsten Saison in die 2. Liga, bekommt aber nur 17 statt 30 Minuspunkte.


Nun geht es ja vor Zivil- und nicht Sportgerichten weiter ...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder