Seite 1 von 1
Wo sind die Pilzkenner
Verfasst: Do 10.01.08 20:27
von Basil
zur Zeit wachsen diese schönen Pilze massenhaft z.T. unter dem Schnee. Kennt die jemand ?
Gruß Harald
Verfasst: Do 10.01.08 21:28
von jeggy
Verfasst: Do 10.01.08 21:37
von Locnar
hier, sieht aus wie ein Seitling,hast du ein Foto von oben und eins vom Fundort
Verfasst: Do 10.01.08 22:19
von Basil
Hallo,
hier ist noch ein Bild von oben. Leider habe ich keines vom Fundort. Fundort dichter Fichtenwald, teilweise auf altem Holz, massenhaft (ca. 30 qm). Fundzeitpunkt 12.12.2007
Gruß Harald
Verfasst: Do 10.01.08 23:18
von Locnar
ich denke da an einen Austernseitling.
Verfasst: Fr 11.01.08 09:24
von Basil
danke jeggy und Locnar
gruß Harald
Verfasst: Fr 11.01.08 09:46
von Donk
Locnar hat geschrieben:ich denke da an einen Austernseitling.
"Ich denke" wäre mir aber ein klein wenig unsicher.
Das ist ungefähr so wie " Ich denke der ist ungiftig"
"Ich denke man kann über eine stark befahrene Autobahn laufen, ohne überfahren zu werden"
Lass dir das lieber nochmal ganz genau bestätigen!
Verfasst: Fr 11.01.08 10:16
von KarlAntonMartini
Also vor dem Verzehr testamentarisch über die Sammlung verfügen!

Grüße, KarlAntonMartini
Ich habs mal hierher geschoben, da paßt es.
Verfasst: Fr 11.01.08 10:22
von Locnar
@Donk,
ich werde nie bei Pilzen eine sichere Aussage machen wenn ich sie nicht vor mir liegen habe, es ist einfach zu gefährlich.
Verfasst: Fr 11.01.08 12:15
von Donk
Ganz genau!
Das habe ich ja auch gemeint.
Nicht, dass Basil die jetzt isst, ohne eine gesicherte Aussage von eben jemandem der die Pilze vor sich liegen hat, zu haben.
Ich muss allerdings sagen, die sehen extrem appetitlich aus.

Verfasst: Sa 08.03.08 22:19
von Numis-Student
Hallo,
auch wenn es vermutlich nicht mehr aktuell ist:
Austernseitlinge bevorzugen eher Laubbäume, bzw deren totes Holz.
In einer Woche steht mir wieder meine Bibliothek zur Verfügung, wenn ich dann noch dran denke, werde ich meine Pilzbücher wälzen.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: So 09.03.08 00:50
von Togo
Stimmt wohl! Das sagt Wiki dazu:
Der Austernseitling ist ein Saprobiont oder Schwächeparasit hauptsächlich an Laubhölzern, dabei wird in Deutschland die Rotbuche als Substrat bevorzugt, daneben werden andere Laubhölzer, seltener Nadelholz besiedelt. Er besiedelt hauptsächlich das Stammholz und dickere Äste, an stehenden Bäumen können die Fruchtkörper in mehreren Metern Höhe erscheinen. In Kultur ist der Austernseitling in der Lage diverse unterschiedliche Substrate zu nutzen (Stroh, Papier, Kaffeesatz, Fruchtfleisch von Kaffeebohnen, Weizenkörner und anderes). Mitteleuropäische Stämme des Austernseitlings fruktifizieren erst bei niedrigen Temperaturen, Bresinsky fand, dass als Auslösereiz für die Fruchtkörperbildung Temperaturen von unter 11 °C notwendig sind. Die Fruchtkörper des Austernseitlings sind in der Lage, Frostperioden zu überdauern und sporulieren noch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (nach Bresinsky bis zu -2,8 ° C). Entsprechend ist der Austernseitling in Mitteleuropa ein "Winterpilz". In Kultur sind aus Florida stammende Formen, die als cv. "Florida" bezeichnet werden, diese Formen sind zur Fruktifikation nicht auf den Kältereiz angewiesen, sie sind heller als die mitteleuropäische Wildform.
Verfasst: So 09.03.08 19:48
von supershine
Bei dem Pilz handelt es sich ohne Anspruch auf Exaktheit wohl um den Weißen Rasling ( Lyophyllum connatum ), ehemals in Pilzbüchern als eßbar bezeichnet, neuzeitlich als mutagen in seinen Wirkstoffen angesehen. Vom Genuß ist abzuraten, gilt als giftig. Wobei giftig bei Pilzen ein weites Feld ist. Denn giftig ist nicht gleich tödlich giftig, und schon lange nicht zwangsläufig tödlich giftig. Aber lieber nicht darauf ankommen lassen. Meistens bedeutet giftig schlicht Unverträglichkeit wie schlechte Milch, da erbricht man auch von. In meine Körbe sind bis dato ca. 3 dutzend verschiedene Pilze gewandert. Mit Pilzen ist es wie bei Münzen, wenn man sie bestimmen kann, kennt man sie.
Gruß,
supershine
Verfasst: So 16.03.08 15:49
von Basil
danke Euch allen für den fachkundigen Rat. Ich werde die Pilze nicht essen und freue mich trotzdem darüber.
Gruß Basil