Seite 1 von 1
Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: Mo 30.12.13 19:08
von Jokrug
Hallo, ich habe eine alte silberne Kanne, angeblich aus dem Nachlass Napoleons Bruder der damals in Quedlinburg Hausrat verkaufte. Kann jemand die Prägung deuten? Danke!
Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: Fr 03.01.14 19:49
von Numis-Student
LC wird wohl der Hersteller sein, die 14 deutet auf 14-lötiges Silber (875er).
Schöne Grüße,
MR
Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: Fr 03.01.14 23:05
von Altamura2
Jokrug hat geschrieben:Hallo, ich habe eine alte silberne Kanne, angeblich aus dem Nachlass Napoleons Bruder der damals in Quedlinburg Hausrat verkaufte. ...
Äh, wie? Napoleons Bruder hat in Quedlinburg Hausrat verkauft

?
Ging das nach Waterloo so schnell mit dem sozialen Abstieg?
Gruß
Altamura
Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: So 05.01.14 19:04
von Jokrug
Numis-Student hat geschrieben:LC wird wohl der Hersteller sein, die 14 deutet auf 14-lötiges Silber (875er).
Schöne Grüße,
MR
Super, vielen Dank! Irgendeine Idee wie ich den Hersteller herausfinden kann?
Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: So 05.01.14 20:06
von fareast_de
Äh, wie? Napoleons Bruder hat in Quedlinburg Hausrat verkauft

?
Ging das nach Waterloo so schnell mit dem sozialen Abstieg? :wink [/quote]
Vielleicht war´s ja Jerome Napoleon, im Volksmund auch bekannt als "König Lustik", der König von Westfalen.
Der soll ja schon während seiner relativ kurzen Regentschaft notorisch klamm gewesen sein, u.a. weil er Bonapartes Ambitionen mitfinanzieren mußte.

Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: So 05.01.14 21:08
von stampsdealer
@fareast_de
Dieser Brief, den Jerome Napoleon an seinen Bruder Napoleon schreibt, ist lesenswert.
http://www.davier.de/frank1.htm
Re: Wer kennt diese Prägung einer silbernen Kanne (franzö?)
Verfasst: Mo 06.01.14 17:08
von fareast_de
stampsdealer hat geschrieben:@fareast_de
Dieser Brief, den Jerome Napoleon an seinen Bruder Napoleon schreibt, ist lesenswert.
http://www.davier.de/frank1.htm
Da hat "König Lustik" den Nagel auf den Kopf getroffen und war durchaus nicht so weltfremd, wie man ihn in späteren Zeiten dargestellt hat.
Die Ursachen des "Franzosenhasses" der deutschen Völker war vor allem die massive finanzielle Ausbeutung, die hier stattfand. Daneben natürlich auch die umfangreichen Zwangsrekrutierungen für die "Grande Armee".
Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, daß selbst die alten Despoten in manchen deutschen Staaten bei ihrer Rückkehr 1814/ 15 frenetisch begrüßt wurden.