Numis-Student hat geschrieben: ↑Mi 30.03.22 06:52
... wenn ich alle NFT-Anteile von dem Kunstwerk kaufe, gehört tatsächlich das echte Bild mir ??? ...
Nein!!!
NFTs sind (zumindest auch) entstanden, um für rein digitale Werke den Begriff des Originals herzustellen. Wenn ein Künstler z.B. mit MS Paint auf seinem Computer ein Bild malt und das abspeichert, dann existiert dieses ausschließlich digital, als Datei. Davon kann man dann beliebig viele Kopien ziehen, die sich in nichts voneinander unterscheiden. Mit der Blockchain-Technologie kann man dann eine dieser Dateien zum Original erklären und die teuer verkaufen. (Vermutlich kann man aber auch eine Kopie wiederum zum NFT machen und die ebenfalls teuer verkaufen. Wartet mal ab, das kommt bestimmt auch noch, wie bei Auflagendrucken

.)
Eine leicht pervertierte Variante davon ist nun, reale Objekte digital abzubilden (Foto oder Video) und das Digitalisat als NFT zu "vereinmaligen" und teuer zu verkaufen. Besitz am NFT (oder an Anteilen daran) hat erstmal rein gar nichts mit dem Besitz am physischen Objekt zu tun. Ich bin mir nichtmal sicher, ob man mit dem Erwerb eines NFTs auch die Bildrechte am Dargestellten erwirbt oder nicht (ich vermute eher nicht).
Der Verkauf von Anteilen dient nun dazu, noch mehr Geld zu generieren. Das ist eher wie bei einer Aktiengesellschaft. Als Aktionär besitzt Du einen Anteil an einer (hoffentlich realen

) Firma. Diese Idee wurde irgendwann auf sehr teuere Sammlerstücke übertragen, da kann man sich einen Anteil an einem Schuh von Michael Jordan kaufen (hab' ich mal gehört), der physisch irgendwo in einem Tresor lagert (der Schuh, nicht Michael Jordan

). Das hat aber mit NFTs erstmal nichts zu tun, da kann man, wie bei Aktien, auch Anteilsscheine auf Papier drucken.
Das hat man dann auf NFTs übertragen, wo dann Anteile am digitalen Objekt, also gegebenenfalls an einer spezifischen Darstellung eines realen Objekts, verkauft werden.
Es kommen also gegebenenfalls zwei voneinander unabhängige Prinzipien zusammen:
- "Vereinmaligung" von digitalen Objekten als NFT mittels Blockchain-Technologie und
- Verteilung von Besitz (an was auch immer) über Ausgabe von Anteilen an viele.
Was Du am Ende des Tages besitzt, ist hochgradig abstrakt. Du kannst das im Grunde nur dazu verwenden, um anderen davon zu erzählen, dass Du es hast

. Das digitale Objekt kannst Du Dir natürlich auch anschauen, dazu brauchst Du aber kein NFT.
Und wieder verkaufen kannst Du es natürlich auch

.
Steht auch schön hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Non-Fungible_Token
Und wartet mal ab, bestimmt gibt es bald eine Grading Company für NFTs

.
Gruß
Altamura