Seite 1 von 3

Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: Do 12.10.23 12:19
von weissmetall
Ergänzend zum Sammler als solches aus Stupidedia, eher kein joke :wink: :

Der allg. Sammler / Bleichnasius Sammerlsuris

Diese Gattung Sammler zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie den Kontakt zu anderen Sammlern meidet und meist männlich ist. Aus Furcht vor unbezwingbarer Konkurrenz zieht er sich in die Tiefen seines eigenhändig eingerichteten Hobbykellers zurück, um dort diverse Sammlungen erneut alphabetisch oder chronologisch zu ordnen. Auch komplettiert er in diesen heiligen Hallen so manche Sammlung durch eigenhändiges Zusammenbauen wertvoller Stücke.

Äußeres Erscheinungsbild
Meist ist diese Spezies mit einer dicken exakt quadratischen Hornbrille anzutreffen, die ihm alle 5 Sekunden auf die Nase rutscht, was chronisches Naserümpfen zur Folge hat. Einige phänotypischen Besonderheiten des Bleichnasius Sammelsuris stechen ganz besonders hervor: Die geishahaft bleiche Haut, wobei dies hier eine zwingend logische Konsequenz des Aufenthaltsortes ist. Ob es als schön empfunden wird, wurde noch nicht untersucht. Aber es wird vermutet, dass den Bleichnasius Sammelsuris jedwedes Gefühl für Ästhetik abhanden gekommen ist, bzw. sich auf die zu sammelnden Objekte kanalisiert hat.

Aufenthaltsort
Meist Hobbyraum im Keller von Mutti, der oft eher wie ein Atomschutzbunker aussieht. Zutritt zu diesem Heiligtum ist keinem gestattet. Besonders fürchtet er Putzfrauen und Menschen die gerne aufräumen, da seine wertvollen Sammlerstücke oft nicht klar von Müll unterscheidbar sind. An den Wänden dieses Bunkers finden sich lange, staubige und vollgestellte Regale, die er alle eigenhändig montiert und befüllt hat.

Begehrte Sammelobjekte
Diese Gattung hat sich oft mit Leib und Seele dem Briefmarkensammeln verschrieben. Gut 85% aller Sammler gehören dieser Art an. Auch Numismatiker, also Münzensammler, finden sich oft unter den Sammlern. Die Revoluzzer unter ihnen sammeln Spielzeugautos, Modell-Militärflugzeuge oder, die ganz Harten, Löffel.

Re: Witze

Verfasst: Do 12.10.23 12:28
von Chippi
Ich kenne sogar welche, die sammeln Löffel...

Gruß Chippi

Re: Witze

Verfasst: Do 12.10.23 12:42
von weissmetall
Ein Löffel aus meiner Sammlung (hat seine Hornbrille verloren) :)
P1040587.JPG

Re: Witze

Verfasst: Do 12.10.23 15:35
von Chippi
Hier ein Löffel aus meiner Sammlung, passt irgendwie nicht in die Besteckschublade... :roll: :mrgreen:

Gruß Chippi

Re: Witze

Verfasst: Do 12.10.23 16:35
von pingu
Hallo,

@Chippi - warum klaust du King-Kong den Löffel? - wo er doch gerade gelernt hat damit zu essen. Vor lauter Frust gibt der noch den Löffel ab....

da kriegt mann ja beim Essen Maulsperre !

beeindruckte Grüße
pingu

Re: Witze

Verfasst: Do 12.10.23 16:54
von Chippi
Im Englischen nennt man diese Löffel "stuffing spoon", allerdings waren es Vorlegelöffel, womit man sich die Speisen auf seinen Teller brachte.

Gruß Chippi

Re: Witze

Verfasst: Fr 13.10.23 09:44
von weissmetall
chippi, dein Löffel sieht dänisch und nach Silber aus.
Mein größter Löffel derzeit ist ein peruanischer, 51 cm, Silber, ca. 650 Gramm, gefertigt 1777.
Der gehörte mal dem Vizekönig vom Rio de la Plata (Pedro de Cevallos), zuletzt Hans Kundt, preussischer General, der mal Kriegsminister in Bolivien war.
Mit dem gehe ich immer zu Bekannten wenn es was GUTES zu essen gibt. Erst mal auf dem Löffel haben, essen kann man dann in Ruhe. :D

Re: Witze

Verfasst: Fr 13.10.23 10:00
von Chippi
1:0 für dich.

Mein Löffel ist dänisch, nur knapp 37 cm lang, auch nur 175g schwer, zudem von 1915 und gehörte keinem Vizekönig, sondern wurde nur vom königlichen Hoflieferanten Heimbürger gefertigt.

Gruß Chippi

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: Fr 13.10.23 22:45
von weissmetall
Nachdem so nett ein Plätzchen von den Moderatoren geöffnet wurde...........Also für die ganz verrückten....Löffelsammler. Sogenanntes Bankrottsammeln, altes Besteck im Allgemeinen......
Ich fange mal mit einem großen Löffel an; nur für ein Bildchen zur Illustration. Nochmals genau nachgemessen: 48 cm lang, 600 Gramm schwer. Hat ein extrem dickes Stielende (im Pappmachékarton von etwa 1800).
Löffel Neuspanien.jpg
Obwohl ich sagen muss, die kleinen Löffel sind die interessanteren Teile, der besagte Löffel hat eben etwas mehr verbriefte Geschichte erlebt. Gefertigt 1777 für Pedro de Ceballos zu seiner Krönung, kam von Peru um 1778 über Bolivien zum Kriegsminister Kundt und erst 1936 nach Deutschland. Dann hier geschlummert bis in die 2000er.
Immer noch gutes Silber.
Bei anderen Exponaten weiss man oft sehr wenig.

Eine ganz verrückte Löffelsammlerin war die Britin Jane Benson (How), als sie starb wurde Juni 2013 bei Christies ein Teil ihrer frühen Löffel versteigert. War ein turbulentes Ereignis! Der Wenword Löffel brachte als Einzelstück ca. 85 000 Pfund mit Aufgeld.
Die anderen ähnlich, fast alles 5stellig. Ein Sechs Löffel Apostelspoon Satz um die 350 000.
Da konnte ich leider nur zuschauen.

P.S. Vielleicht umsetzen den Beitrag, bin wohl in die Umbauphase geraten :wink:

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: Fr 13.10.23 22:58
von Numis-Student
weissmetall hat geschrieben:
Fr 13.10.23 22:45
P.S. Vielleicht umsetzen den Beitrag, bin wohl in die Umbauphase geraten :wink:
nein, ist vollkommen richtig in der "Besteckschublade" gelandet... :lol:

MR

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: Fr 13.10.23 22:59
von Chippi
Bei mir nur nebenbei, viele habe ich nicht und wenn, dann eher Silber. Habe auch andere Besteckteile.
Aktuell erfreue ich mich an einer rund 200 Jahre alten Gabel.

Gruß Chippi

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: Sa 11.11.23 23:01
von Chippi
Eine Neuerwerbung von mir, ist mein zweiter "stuffing spoon" (ab 3 wäre es dann schon eine Sammlung), wieder aus Dänemark. Er ist zwar etwas leichter, nur 157g, aber rund 38 cm lang und älter als 1915.

Hersteller war der Gold- und Silberschmied Wolfgang Petersen (1800-83) aus Haderslev (südliches Jütland) und war dort ca. 1825 bis 1851 tätig, gestorben ist er dann in Kopenhagen.

Gruß Chippi

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: So 12.11.23 17:12
von Lackland
Hallo Zusammen,

ja, Löffel können durchaus interessant sein und - ähnlich wie Münzen - Geschichte(n) erzählen.

Hier ein Löffel auf die Krönung von Königin Elizabeth II. aus dem Jahr 1953.

Viele Grüße

Lackland

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: So 12.11.23 17:20
von Lackland
Und hier noch ein Set von 6 englischen Teelöffeln aus Sterlingsilber. Alle mit dem Monogramm AA.
Auffällig ist, dass die Löffel ursprünglich so nicht zusammen gehörten! Alle Löffel sind von unterschiedlichen Herstellern und tragen Punzen, die aus der Regierungszeit von König Georg III. und Königin Victoria stammen.

Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?

Verfasst: So 12.11.23 20:09
von Chippi
Nicht jeder konnte sich ein Set leisten, so haben manche über viele Jahre oder Jahrzehnte (in der Familie dann) die benötigten Besteckteile zusammen gekauft.

Gruß Chippi