Seite 1 von 2

G. W. Bush vs. J. Kerry

Verfasst: Mi 28.07.04 23:40
von ossenbruegger

Verfasst: Mo 02.08.04 17:34
von payler
apropos g.w. bush!

habt ihr schon fahrenheit 9/11 gesehen?

absolut sehenswert!

Verfasst: Fr 07.01.05 10:33
von platypus
http://de.news.yahoo.com/050106/286/4d4kl.html
Bush formell zum Wahlsieger ausgerufen
Washington (AFP) - US-Präsident George W. Bush ist formell vom Kongress in Washington zum Sieger der Wahl am 2. November ausgerufen worden. Die Verlesung der Wahlmännerstimmen am Donnerstag in gemeinsamer Sitzung von Repräsentenhaus und Senat ergab erwartungsgemäß eine Mehrheit von 286 Stimmen für Bush. Sein Herausforderer John Kerry kam auf 252 Stimmen. Der formelle Protest zweier demokratischer Parlamentarierinnen gegen das amtliche Ergebnis im Bundesstaat Ohio wurde abgewiesen. Der Beschwerde hatten sich rund 30 demokratische Abgeordnete angeschlossen. Sie beklagten Unregelmäßigkeiten bei der Wahl in dem Schlüsselstaat, wurden jedoch in beiden Kammern deutlich überstimmt. In beiden Häusern des Kongresses hat Bushs Republikanische Partei die Mehrheit.



Nun ist es auch offiziell!
"Gott schütze Amerika"

Verfasst: Sa 08.01.05 22:36
von ossenbruegger
Bis zur Amtseinführung dauert's ja nicht mehr lange. Wurde also auch langsam Zeit, daß der Gewinner feststeht.

Hat es eigentlich schon mal einen Wahlgewinner gegeben, der nicht vom Wahlmännergremium gewählt wurde??

(May the least hopeless win)

Verfasst: Mi 19.01.05 10:12
von platypus
Und die zweite Amtszeit geht schon gut los!!!!

http://de.news.yahoo.com/050118/3/4dp29.html
Mittwoch 19. Januar 2005, 07:12 Uhr
Analyse: Bush sendet neue Warnsignale
Washington (dpa) - Den Zeitpunkt für die neue Runde im Atomstreit mit Iran hätte US-Präsident George W. Bush nicht besser wählen können. Nur wenige Stunden vor der Anhörung der designierten Außenministerin Condoleezza Rice im US-Senat sandte Bush neue Warnsignale in Richtung Teheran. Er schloss dabei einen Militärschlag gegen das Mullah-Regime nicht aus. US-Medien hatten Rice bei ihrer Anhörung am Dienstag in Washington vorausgesagt, dass die Senatoren sie bei heißen Themen wie Iran regelrecht «grillen» wollten. Vermisst werde nämlich bislang eine klare Politik, wie die US-Regierung in der zweiten Amtszeit von Bush den Problemfall Iran zu behandeln gedenke. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender NBC gab Bush die Linie für seine Außenministerin praktisch vor. Er hoffe auf eine diplomatische Lösung im Atomstreit mit Iran, sagte der Präsident, drohte aber gleichzeitig: «Ich werde niemals eine andere Option vom Tisch nehmen, falls Iran weiter gegenüber der internationalen Gemeinschaft über die Existenz seines Atomwaffenprogramms mauert.»Die Idee eines so genannten «vorbeugenden» Militärschlages gegen den Iran geistert seit Monaten durch die US-Medien und Denkfabriken. So zieht beispielsweise Reuel Marc Gerecht vom konservativen «American Enterprise Institute» den Schluss, dass die Vermittlungsbemühungen Deutschlands, Großbritannien und Frankreichs letztendlich keine Früchte tragen werden und sich im UN-Sicherheitsrat keine Mehrheit für einen Angriff auf Iran finden lässt. Die einzige Lösung, um Irans Atomwaffenproduktion um Jahre hinauszuzögern, sei deshalb ein Militärschlag gegen alle Einrichtungen, die aus Sicht der USA, Europas, Israels und der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) in verdächtiger Verbindung zur Atomwaffenproduktion stünden, schreibt Gerecht. Die Regierung in Teheran hat jedwede Verstrickungen in eine geheime Produktion von Atomwaffen bestritten.
Wegen der seit Monaten sich verschärfenden Spannungen im Verhältnis der USA zu Iran war der Bericht in der Zeitschrift «New Yorker», dass geheime US-Kommandos in den vergangenen Monaten mögliche Angriffsziele in Iran ausgespäht hätten, am Montag wie eine eine Bombe eingeschlagen. Die US-Regierung dementierte umgehend und sprach davon, dass der Bericht voll mit erfundenen Behauptungen sei.
Der Nahost-Experte Ken Pollack warnte im US-Nachrichtensender CNN vor übereilten Schritten. Die Iraner seien nationalistisch eingestellt und lehnten jede Einmischung ab. Am Ende würden die Drohungen nur dazu beitragen, dass sich die Iraner um ihre Regierung scharrten, sagte Pollack.
Möglicherweise zieht die US-Regierung die Daumenschrauben in einer Art Arbeitsteilung mit der Europäischen Union an. Die Anreize der Europäer für Iran funktionierten nur, wenn die USA hart und standhaft blieben, sagte der aus dem Amt scheidende stellvertretende Außenminister Richard Armitage. Es sei so eine Art Spiel wie «guter Polizist, böser Polizist». Wenn das funktioniere, sei man erfolgreich gewesen.

Verfasst: Mi 19.01.05 11:06
von KarlAntonMartini
Diesmal "dürfen" die Deutschen mitmarschieren, wetten? Weil es gegen böse Atomreaktoren geht.
Grüße, KAM

Verfasst: Mi 19.01.05 12:51
von platypus
KarlAntonMartini hat geschrieben:Diesmal "dürfen" die Deutschen mitmarschieren, wetten? Weil es gegen böse Atomreaktoren geht.
Grüße, KAM
Ich spekuliere mal mit!
Bushs Amtszeit ist Ende 2008 beendet. Die nächste Bundestagswahl ist 2006.
Bleibt es bei der jetzigen Regierung würden wie wieder nicht mitmachen.
Kommt es zum Machtwechsel, stehen die Chancen 70:30, dass wir teilnehmen.

Es geht allerdings wohl nicht um Atomreaktoren, sondern um den Bau von Atomwaffen. Und dann spielen in der Region noch andere Player mit!

Verfasst: Mi 19.01.05 14:24
von KarlAntonMartini
@playtypus: meine Prognose gilt für die jetzige Regierung, ich rechne auch nicht mit einem Wechsel, da ist Merkel vor! Aber die Schrödersche "Ich kenne keine Parteien mehr"-Rede kann ich mir schon vorstellen, warten wirs ab.
Grüße, KAM

Verfasst: Mi 19.01.05 15:00
von KarlAntonMartini
@playtypus: meine Prognose gilt für die jetzige Regierung, ich rechne auch nicht mit einem Wechsel, da ist Merkel vor! Aber die Schrödersche "Ich kenne keine Parteien mehr"-Rede kann ich mir schon vorstellen, warten wirs ab.
Grüße, KAM

Verfasst: Do 20.01.05 10:02
von platypus
KarlAntonMartini hat geschrieben:@playtypus: meine Prognose gilt für die jetzige Regierung, ich rechne auch nicht mit einem Wechsel, da ist Merkel vor! Aber die Schrödersche "Ich kenne keine Parteien mehr"-Rede kann ich mir schon vorstellen, warten wirs ab.
Grüße, KAM
Hallo KAM: Ich glaube nicht daran, dass A. Merkel so einfach Kanzlerkandidatin wird. Da werden die bayrischen Heckenschützen noch einige Kaliber auspacken und sich sicher auch der Hilfe einiger Landesfürsten sein. Na ja, nach Wechsel sieht es z. Z. auch nicht mehr aus.

Im sächsischen Parlament hat es nach hiesigen Nachrichten wohl wieder die "bekannten" Abstimmungsergebnisse gegeben. Ich finde das schlicht und ergreifend unglaublich! :evil:

Verfasst: Do 20.01.05 13:08
von KarlAntonMartini
diesmal wars sogar schlimmer, es gab 5 bzw 3 Stimmen von Abgeordneten anderer Fraktionen. Bisher habe ich noch keine konkreteren Verdachtsmomente gehört, wer das ist. Aber es gab vor kurzem eine Absprache aller Fraktionen außer der NPD, in der sich jede Fraktion verpflichtet hat, bekanntgewordene Braunstimmer auszuschließen. Jetzt gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten: CDU-Leute, denen Milbradt und die neue Koalition nicht paßt (das intellektuelle Niveau der meisten Landtagsabgeordneten ist so übel, daß das leider vorstellbar ist) oder "Antifaschisten", die das braune Thema dauerhaft in den Schlagzeilen halten wollen, nur damit keine "Normalität" eintritt.
Die geistige Iran-Mobilmachung rollt, die Bild-Zeitung hat heute schon 10 Kriegsgründe formuliert, unter anderem den, daß der Iran Frauenrechte mißachte. - Der Unterschied zwischen Realität und Satire ist kaum mehr auszumachen.
Grüße, KAM

Verfasst: Do 20.01.05 13:24
von platypus
oder "Antifaschisten", die das braune Thema dauerhaft in den Schlagzeilen halten wollen, nur damit keine "Normalität" eintritt.


Wie "krank" muss man eigentlich sein, um dermaßen hirnrissig zu agieren??? :mad:

Verfasst: Do 21.04.05 12:04
von platypus
http://de.news.yahoo.com/050421/12/4i5dg.html
Donnerstag 21. April 2005, 09:17 Uhr
Bushs Amtseinführung kostete 42 Millionen Dollar
Washington (AP) US-Präsident George W. Bush hat sich seine zahlreichen Partys zur Amtseinführung im Januar von Unternehmen, Interessengruppen und vermögende Personen bezahlen lassen. 42 Millionen Dollar (32 Millionen Euro) kratzte sein Inaugurations-Komitee für Gala-Dinners und Bälle zusammen, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Finanzbericht hervorgeht. Nach US-Gesetz dürfen Firmen den Wahlkampf nicht direkt sponsern, wohl aber die anschließenden Feiern. Viele der Spender, ob Organisationen oder Privatpersonen, haben in Washington Lobbyisten, um ihre Interessen bei der Regierung durchzusetzen.
Zu den Unternehmen, die 250.000 Dollar gaben, gehören der Ölkonzern Exxon Mobil, der Pharmakonzern Pfizer, der Autobauer Ford und Time Warner. Unter den Einzelspendern sind Dell-Chef Michael Dell, Phillips-Präsident Davis Phillips und Alex Spanos, Eigentümer von San Diego Chargers. Es gingen sogar Spenden von mehr als 250.000 Dollar ein. Marriott International etwa finanzierte die Bush-Partys mit 500.000 Dollar.


Andere Länder, andere Sitten!

Verfasst: Do 21.04.05 17:46
von ossenbruegger
Besser so, als durch Steuergelder finanziert.

Verfasst: Do 21.04.05 18:08
von platypus
ossenbruegger hat geschrieben:Besser so, als durch Steuergelder finanziert.
FINDE ICH AUCH; DANN ERKENNT MAN DIE SYMPATHIESANTEN UND GEWINNLER DIESER ADMINISTRATION!!!