Seite 1 von 4

Alles rund um Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:03
von Numis-Student
Heute möchte ich mal ein weiteres Sammelgebiet vorstellen: Uranglas !

Uranglas enthält, wie der Name bereits zeigt, Uran, genauer gesagt Uranoxide (vergleichbar mit Bleikristall, das ja ebenfalls Bleiverbindungen enthält). Im Gegensatz zu Bleigläsern dient jedoch die Beimischung der Uranverbindungen einer Färbung des Glases. Dabei ist von Gelb bis Blaugrün und von sehr durchscheinenden Gläsern bis zu Milchglas je nach den genauen Uransalzen und den verwendeten Mengen alles möglich.

Unter UV-Licht fängt dieses Glas an zu fluoreszieren, ich finde das einfach hübsch 8O

Die Zeit der aktiven Verwendung von Uranglas zur Produktion von Glasobjekten aller Art reicht etwa von 1820 bis 1960, so dass es da eine schöne Streuung durch Biedermeier, Historismus, Jugendstil und Art Deco bis hin zum Stil der 1950er und frühen 1960er gibt.

Schöne Grüße,
MR

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:04
von Numis-Student
Als erstes Beispiel vielleicht eine Bonbonniere, die ich geschätzt irgendwo in die 1920er/1930er datieren würde.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:05
von Numis-Student
Dann könnte ich noch eine kleine Art-Deco-Schale zeigen...

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:07
von Numis-Student
Und heute auf dem Flohmarkt gab es ein wunderschön geschliffenes Weinglas aus dem Jugendstil.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:14
von Numis-Student
Und ein weiteres Stück habe ich heute nach mühsamen Verhandlungen mitgenommen, nämlich eine Deckeldose (evtl. eine Zuckerdose) mit etwas Goldbemalung, meiner Meinung nach irgendwo um 1900/1920.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:50
von Altamura2
Das sind ja interessante Teile :D .
Numis-Student hat geschrieben:
Sa 15.06.24 18:03
... Dabei ist von Gelb bis Blaugrün und von sehr durchscheinenden Gläsern bis zu Milchglas je nach den genauen Uransalzen und den verwendeten Mengen alles möglich. ...
Ist die Farbe unter UV-Licht dann immer dieses Grün, oder kann das auch variieren?

Und jeden Abend knipst Du jetzt das UV-Licht an :D ?

Gruß

Altamura

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:54
von Numis-Student
Der Farbton ist immer gleich, nur die Intensität schwankt zwischen einem leichten Glimmen, was man fast übersehen kann bis hin zu richtig starker Leuchtkraft, die einen 10-m2-Raum spürbar erhellt.

Leider nicht, das meiste davon steht in einem Geschirrschrank, und für eine zusätzliche, beleuchtete Vitrine fehlt ein wenig der Platz :?

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 18:58
von Perinawa
Das erinnert mich an die Fluoreszenz von Mineralien, mit denen ich mich mal beschäftigt habe. Gerade bei den Fluoriten ist das spannend, aber leider kann man sich nicht mit allem beschäftigen... jedenfalls nicht dauerhaft.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 19:20
von Numis-Student
Bei mir ist das ein "Nebenprodukt" der wöchentlichen Flohmarktspaziergänge: Ich suche nicht gezielt danach, aber man sieht doch immer wieder grüne Glasobjekte, die Uranglas sein KÖNNTEN. Wenn mir das Objekt dann gefällt UND der Preis günstig ist, kaufe ich. Zuhause wird dann mit der UV-Lampe getestet: Meistens habe ich Glück, aber ich habe inzwischen auch so einiges "Leider-doch-nicht", was ich dann irgendwann gern auf einem Flohmarkt oder übers Internet auch wieder abgeben möchte.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 22:36
von olricus
Ich habe auch einige Gläser aus Uranglas, ich zeige hier mal einige Bilder,
leider habe ich nur eine einfache UV-Lampe für Briefmarkensammler.
DSCI0047 - Kopie (2).JPG
Es ist ein besonderes Gefäß (Vase) aus Uranglas, Höhe 17,5 cm, Glasdicke ca. 10 mm !, hergestellt in den 1960er Jahren
im Glaswerk Jena aus Restglas der Fotofilterherstellung.

Re: Uranglas

Verfasst: Sa 15.06.24 22:45
von olricus
Hier noch zwei Gläser mit teilweise Uranglas:
DSCI0048 - Kopie.JPG
DSCI0046 - Kopie.JPG
Oben Stiel und Boden aus Uranglas, unten nur der Oberteil, beide Gläser aus den 1930er Jahren
in Weißwasser hergestellt.
Noch ein Hinweis: Uranglas muß nicht immer grün sein, auch war früher bei Gläsern in den
Farben Bernsteingelb und sogen. Kanariengelb ein Anteil Uranoxid enthalten, da hilft nur
beim Kauf eine Prüfung vor Ort.
Gruß olricus

Re: Uranglas

Verfasst: So 16.06.24 13:05
von tilos
Auch die weltweit größte Glassammlung zu europäischen Gläsern, Schwerpunkt Böhmen, in Passau zeigt reichlich Urangläser. Leider fehlt dem Museum eine Schwarzlichtvitrine. Meine Frau und ich haben dieses Jahr das Museum zweimal kurz hintereinander besucht, in einem Durchgang war das nicht zu schaffen.
Gruß
Tilos

https://www.glasmuseum.de/home/

Re: Uranglas

Verfasst: So 16.06.24 16:50
von Larth
Gratuliere euch zu diesen schönen Stücken.
Ich hatte ein Salatbesteck aus Uranglas, befindet sich nicht mehr in meinem Besitz.
Meine Oma hatte 6 Schnapsgläser aus Uranglas, sind leider auch verschwunden.
Wunderschönes Sammelgebiet.
Lg Larth

Re: Uranglas

Verfasst: So 16.06.24 20:33
von Numis-Student
Zwei Drei Bilder hätte ich noch...

Bild

Bild

Bild

Schöne Grüße
MR

Re: Uranglas

Verfasst: So 16.06.24 20:50
von desammler
Und ich hab immer gedacht, Numismatiker sammeln Münzen... :D :(
Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß ds