Seite 1 von 3

Alles rund um PILZE

Verfasst: Mo 02.11.20 10:07
von antoninus1
Seit zwei oder drei Jahren habe ich diesen Pilt im Garten. Mit meinem Pilzbestimmungsbuch kann ich ihn aber leider nicht identifizieren :(
Weiß jemand von euch, welcher es sein könnte? Kann ich mir damit ein Pilzgericht zubereiten? :)
Schirmdurchmesser der Pilze ist zwischen ca. 6 und 9 cm.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mo 02.11.20 13:02
von Numis-Student
Hallo Antoninus,

Pilzgericht bitte erst dann, wenn der Pilz SICHER und offline von einem echten EXPERTEN begutachtet und freigegeben wurde. :!:

Ich würde ja Samtfußrüblinge vermuten.

Schöne Grüße,
MR

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mo 02.11.20 13:33
von antoninus1
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 02.11.20 13:02
Hallo Antoninus,

Pilzgericht bitte erst dann, wenn der Pilz SICHER und offline von einem echten EXPERTEN begutachtet und freigegeben wurde. :!:

Ich würde ja Samtfußrüblinge vermuten.

Schöne Grüße,
MR
Keine Angst, diese wichtigste Regel ist mir bekannt :)

Ich vergaß zu schreiben, dass der Pilz im Rasen wächst. Der Samtfußrübling hat einen kleineren Hut und wächst laut meinem GU Naturführer an Laubholz.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mo 02.11.20 14:50
von Numis-Student
Laubholz kann auch eine 3m lange Wurzel im Boden sein ;-)

Im Alter und bei feuchter Witterung sehen die manchmal so aus, vgl. Abb. 4: http://www.pilzkunde.de/index.php/pilz- ... 5?start=12

MR

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mo 02.11.20 19:32
von KarlAntonMartini
Wächst er einzeln oder in Hexenringen?

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 03.11.20 08:37
von antoninus1
So sieht´s aus. Vier kleine Ansammlungen/Büschel, dabei 5 oder 6 Pilze eng beieinander und übereinander. Und links außerhalb des Bildes noch ein einzelner Pilz in 2 Meter Entfernung und ein Dreierbüschel in einem weiteren Meter Entfernung.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 03.11.20 21:37
von sigistenz
Auch für Pilze gibt es Foren, wo die Fachleute antworten :D . Warum die Frage nicht dort stellen? Allerdings erwartet man da bessere Bilder.
Sigi
.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 03.11.20 21:58
von Numis-Student
Weil ich bei einer mykologischen Beratung in einer Apotheke, durch das örtliche Marktamt oder ähnlichen Institutionen sicher sein kann, dass derjenige, der mir dort Antwort gibt, staatlich überprüft ist.

Bei einem Forum kann ich an einen Menschen geraten, der Mykologie auf der Uni lehrt, 150 Fachbücher besitzt, 6 selber geschrieben hat und seit 45 Jahren suchen geht... Oder einen, der 3 Bücher hat, schon in 2 Jahren 6 Mal im Wald war.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mi 04.11.20 23:09
von sigistenz
Die Apotheke wird wohl kaum eine Pilz identifizieren. :D Ich möchte nochmals auf Pilzforen verweisen, wo - ebenso wie hier - Kenner Auskunft geben. Mir jedenfalls ist schon 2x freundliche und kompetente Auskunft erteilt worden.
Sigi
.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Mo 23.11.20 19:03
von richard55-47
Diese Kolonie eines faserigen Pilzes habe ich gestern auf dem Aachener Waldfriedhof fotographiert. Den habe ich noch nie gesehen. Runde Köpfe wie bei Blumenkohl, aber diese Köpfe sind aus dichten einzelnen Fasern.

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 24.11.20 06:49
von taler
Der untere Pilz ist mit großer Sicherheit eine

Bauchwehkoralle

Der Name spricht für sich!

Beste Grüße

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 24.11.20 08:12
von Perinawa
Immerhin... getrocknet hübsche Büsche für die Modellbahnlandschaft :D

Re: Welcher Pilz ist das?

Verfasst: Di 24.11.20 17:01
von richard55-47
taler hat geschrieben:
Di 24.11.20 06:49
Der untere Pilz ist mit großer Sicherheit eine

Bauchwehkoralle

Der Name spricht für sich!

Beste Grüße
Volltreffer, danke.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauchweh-Koralle

Stammtisch / Pilze

Verfasst: Do 11.07.24 19:48
von Tannenberg
Thema Pilze...

Suche ich schon, seit ich zurückdenken kann, mein Vater war da sehr bewandert und hat mir sein Wissen und seine riesige Bibliothek mitgegeben.

Steinpilze, Hexenröhrlinge sind hier in der Ecke seltener, Pfifferlinge fehlen ganz - fast nur Laubwälder.
Daher begnüge ich mich meistens mit Stockschwämmchen (super Suppenpilz, wenn man ihn vom Nadelholzhäubling unterscheiden kann), Herbsttrompeten (getrocknet an jedem Schweinebraten dran), violetten Rötelritterlingen, und ab und zu Krausen Glucken.

Letztes Jahr war der September zu trocken, der Oktober dann dauerverregnet.
Mußte viel Strecke machen für etwas Beute.

Anbei drei Bilder vom vergangenen Oktober:
IMG_2653.jpeg
IMG_2655.jpeg
IMG_2654.jpeg

Re: Stammtisch

Verfasst: Do 11.07.24 20:08
von Chippi
Meine Eltern sammeln auch Pilze, allerdings die üblichen Verdächtigen: Steinpilze, Birkenpilze oder Butterpilze. Min Vater nimmt gerne noch den Schöpftintling mit.

Gruß Chippi