Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Guten Tag,
ich habe seit längerem ein neues Interesse aufkeimem lassen, was meine Sammlungsorientierung angeht und zwar die Klein/Kursmünzen des deutschen Kaiserrreiches bis hin zum Ende des zweiten Weltkrieges. Dabei natürlich möglichst vollständige Jahrgänge und Prägestetten, wobei ich gerne Dresden/Muldenhütte (E) aussortieren und extra legen möchte - quasi als Spezialisierung in der Spezialisierung. Nun hat ja jede Kursmünze vom 1Pfennig bis zur 1 Mark (Höher soll's erstmal nicht gehen - da ich hier mal ein Thema gefunden habe, was sich am Anfang noch in Massen mit kleinem Geldbeutel und Jagden auf Flohmärkten bestreiten lässt) unterschiedliche Emissionen - manchmal auch eine Prägeanstallt auch nix geprägt bei bestimmten Nominalen etc. - Zurzeit liegen die Pfennige etwas vorsortiert lose herum - aber wie sammel ich die dann "effektiv"? Bei den D-Mark-Münzen gab's ja mal diese (unschönen) Pappeinsteckhefter, wo quasi nur Platz war wo auch was war. Und halbleere Sammlerkästen mag ich auch nicht haben, weil es dann immer so unvollständig aussieht - es soll quasi nur unvollständig aussehen, wo auch wirklich was fehlt - um auch den Überblick in der eigenen Sammlung zu haben. Man sollte aber auch die Jahrgänge unterscheiden können. Habt ihr Tips und Ideen, wie man so etwas umsetzen kann? So dass ich am "Ende" was Kompaktes habe und wei "Jetzt guck ich mir mal meine 2 Pfennige von 1889 bis 1900 an" etc. Wie macht ihr das? Ich bin kein großer Fan von diesen Einschiebe Plastik Ordnern - eher mal von Münzkästen - kommt man da ums selberbasteln nicht herum, damit es auch was wird?
Beste Grüße,
Eure Sphinx
ich habe seit längerem ein neues Interesse aufkeimem lassen, was meine Sammlungsorientierung angeht und zwar die Klein/Kursmünzen des deutschen Kaiserrreiches bis hin zum Ende des zweiten Weltkrieges. Dabei natürlich möglichst vollständige Jahrgänge und Prägestetten, wobei ich gerne Dresden/Muldenhütte (E) aussortieren und extra legen möchte - quasi als Spezialisierung in der Spezialisierung. Nun hat ja jede Kursmünze vom 1Pfennig bis zur 1 Mark (Höher soll's erstmal nicht gehen - da ich hier mal ein Thema gefunden habe, was sich am Anfang noch in Massen mit kleinem Geldbeutel und Jagden auf Flohmärkten bestreiten lässt) unterschiedliche Emissionen - manchmal auch eine Prägeanstallt auch nix geprägt bei bestimmten Nominalen etc. - Zurzeit liegen die Pfennige etwas vorsortiert lose herum - aber wie sammel ich die dann "effektiv"? Bei den D-Mark-Münzen gab's ja mal diese (unschönen) Pappeinsteckhefter, wo quasi nur Platz war wo auch was war. Und halbleere Sammlerkästen mag ich auch nicht haben, weil es dann immer so unvollständig aussieht - es soll quasi nur unvollständig aussehen, wo auch wirklich was fehlt - um auch den Überblick in der eigenen Sammlung zu haben. Man sollte aber auch die Jahrgänge unterscheiden können. Habt ihr Tips und Ideen, wie man so etwas umsetzen kann? So dass ich am "Ende" was Kompaktes habe und wei "Jetzt guck ich mir mal meine 2 Pfennige von 1889 bis 1900 an" etc. Wie macht ihr das? Ich bin kein großer Fan von diesen Einschiebe Plastik Ordnern - eher mal von Münzkästen - kommt man da ums selberbasteln nicht herum, damit es auch was wird?
Beste Grüße,
Eure Sphinx
- Mynter
- Beiträge: 3163
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Da Deine Sammlung recht gross zu werden verspricht, ist vielleicht ein Beba -Kasten etwas fuer Dich.
Grüsse, Mynter
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24247
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11744 Mal
- Danksagung erhalten: 6591 Mal
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Sehe ich ebenso: ein Bebakastetn ist sicher sinnvoll.
Die allermeisten Alben/Folien enthalten Weichmacher oder Stabilisatoren, die nach längerer Zeit Münzen schädigen. Auch diese Papp-Eindrückalben sollen problematisch sein, da nicht säurefrei (die plattierten Eisenmünzen fangen wohl gern am Rand an zu rosten, habe ich gehört).
Im Bebakasten kannst du je Nominal/Münztyp eine Schublade beginnen, wenn du systematisch gut legst, bleibt es schön übersichtlich. (und eine Sonderlade für Muldenhütten ist auch kein Problem)
Schöne Grüße,
MR
Die allermeisten Alben/Folien enthalten Weichmacher oder Stabilisatoren, die nach längerer Zeit Münzen schädigen. Auch diese Papp-Eindrückalben sollen problematisch sein, da nicht säurefrei (die plattierten Eisenmünzen fangen wohl gern am Rand an zu rosten, habe ich gehört).
Im Bebakasten kannst du je Nominal/Münztyp eine Schublade beginnen, wenn du systematisch gut legst, bleibt es schön übersichtlich. (und eine Sonderlade für Muldenhütten ist auch kein Problem)
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Hallo! Ja aber da ist ja das Problem, dass es da nur "genormte" Breiten gibt, wo nur eine bestimmte Zahl von Aussparungen nebeneinander sind.
So ist zum Beispiel das Problem bei den 1 Mark STücken gibt es bis zu 9 Prägestätten gleichzeitig, also 8 wenn E wegfällt (so 1875) - im Durchschnitt sind es 6 (also 5) - wie bekommt man die bei dem Durchmesser in genorme Beba Kästen?
Bei den kleineren Nominalen bleiben dann viele Stücke rechts leer, wenn ich auf den Durchmesser kaufe, jedoch vergeudet man bei größeren Durchmessern Platz nach unten (Jahrgänge) wenn man nur Sechserreihen kauft, da die Form ja quadratisch ist...
Ich hoffe mal, dass ich nicht der einzige mit solchen "Problemen" bin
So ist zum Beispiel das Problem bei den 1 Mark STücken gibt es bis zu 9 Prägestätten gleichzeitig, also 8 wenn E wegfällt (so 1875) - im Durchschnitt sind es 6 (also 5) - wie bekommt man die bei dem Durchmesser in genorme Beba Kästen?
Bei den kleineren Nominalen bleiben dann viele Stücke rechts leer, wenn ich auf den Durchmesser kaufe, jedoch vergeudet man bei größeren Durchmessern Platz nach unten (Jahrgänge) wenn man nur Sechserreihen kauft, da die Form ja quadratisch ist...
Ich hoffe mal, dass ich nicht der einzige mit solchen "Problemen" bin

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24247
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11744 Mal
- Danksagung erhalten: 6591 Mal
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
Wenn es vom Durchmesser passt, kannst du immer 2 Jahrgänge nebeneinander in eine Schublade mit 10x10 Fächern legen 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24247
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11744 Mal
- Danksagung erhalten: 6591 Mal
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
extra für dich getestet: Selbst die Mark als größte Münze passt problemlos in die 10x10-Laden.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24247
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11744 Mal
- Danksagung erhalten: 6591 Mal
Re: Wie sammelt man "am besten" Kursmünzen?
eine schönere (aber teurere) Möglichkeit wäre noch, Laden ohne Unterteilung zu verwenden und die von Beba dazu gefertigten variablen Schälchen. da könntest du die Stellen, wo es keine Münze gibt, mit einem umgedrehten Schälchen versehen. Damit ist vielleicht die Optik in deinen Augen besser, weil es keine leeren Fächer gibt ?
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 32 Antworten
- 14119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 9 Antworten
- 4733 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 51 Antworten
- 15698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]