Seite 1 von 2

Bitte Auskunft über 2 x 5 Reichsmark erbeten - Danke

Verfasst: Fr 24.03.06 08:08
von -MF-
1 x 5 Reichsmarkstk. von 1937 Deutsches Reich (Rückseite Paul von Hindenburg, Buchstabe E, Randinschrift Gemeinnutz geht vor Eigennutz)
1x 5 Reichsmarkstk. von 1934 Deutsches Reich (Rückseite Kirche / Dom, Buchstabe A, Randinschrift Gemeinnutz geht vor Eigennutz))

Die Randkörnungen sind gut zu sehen.
Wie zuvor schon mit Zitiert, die Münzen glänzen in wirklich gut silbern, aber mein Scanner bekommt bei der niedrigen Pixelzahl und bei dem Format nicht die gleiche Qualität hin. Wer kann mir also über diese zwei Münzen genaueres mitteilen?

Verfasst: Sa 25.03.06 18:08
von Fridericus
Ebenfalls leider keine Seltenheiten. Wenn Du pro Stück 3,-- Euro bekommst, bist Du gut bedient. Siehe die vielen Angebote auf Ebay!

Verfasst: So 26.03.06 15:58
von Argentum
Von der 1937 A wurden 6.700.000 Stücke und von der 1934 A 14.500.000 Stücke geprägt.
Wieviele es heute noch tatsächlich gibt weiß niemand (nicht einmal andeutungsweise).
Sollte der Silberpreis weiter so steigen, könnten diese Stücke wieder interessant werden, zwar nicht als Sammlerstücke, aber zur Anlage. In Edelmetallforen kannst Du es nachlesen.

Danke

Verfasst: So 26.03.06 16:11
von -MF-
Danke für diese Infos.
Ich habe meiner Tante schon gesagt, dass es keine großen Schätze sind. Ich habe ihr versprochen, die geldstücke reinigen zu lassen und sie im richtigen Ambiente für ihre Vitrine herzurichten. So hat es auch sein Gutes.

Verfasst: So 26.03.06 16:33
von Argentum
Achtung! Die Münzen sollten nicht gereinigt werden. Grundsätzlich geht der Erhaltungszustand bei jeder Reinigung mehr und mehr verloren (verschlechtert sich)!!!

Gruß K.

Verfasst: So 26.03.06 19:59
von -MF-
Okay, ich hätte sie jetzt bei einem Goldschied fachmännisch reinigen lassen, da ich keine genauen Infos über Reinigung und Konservierung erhalten habe und hier im Netz so unterschiedliche Meinungen und Reinigungsverfahren gelesen habe.
Darf ich noch etwas genauer nachfragen:
Wieviel muss eigentlich so eine Münze wiegen? Ich meine so zur Ausgabezeit und wieviel heute?
Und diese Kirche/Dom - ich hab irgendwo gelesen, dass es eine Garnisonskirche sein soll - wo steht diese?
Wieviel unterschiedliche Rückbilder dieser 5 RM-Stk. gibt es überhaupt?

Verfasst: So 26.03.06 20:11
von Chippi
Nicht steht, sondern stand. Garnisonskirche/Potsdam

Gruß Chippi

Verfasst: So 26.03.06 20:20
von mfr
Wieviel muss eigentlich so eine Münze wiegen? Ich meine so zur Ausgabezeit und wieviel heute?
Sollgewicht: 13,889 Gramm (12,5 Gramm Feinsilberanteil)
Je nach Abnutzung darf sie heute auch etwas weniger wiegen ;)
Und diese Kirche/Dom - ich hab irgendwo gelesen, dass es eine Garnisonskirche sein soll - wo steht diese?
Das ist die 1713 erbaute Garnisonskirche in Potsdam, hier eröffneten Paul von Hindenburg und Adolf Hitler am 21. März 1933 den Reichstag - das Reichstagsgebäude wurde ja 4 Wochen zuvor in Brand gesteckt.
Im April 1945 wurde die Kirche durch einen Luftangriff schwer beschädigt. Die Särge der beiden in der Garnisonskirche bestatteten preußischen Könige Friedrich II. (der Große) und Friedrich Wilhelm I. wurden erst kurz zuvor vor den vorrückenden US-Truppen in Sicherheit gebracht. - Seit 1946 befinden sie sich in der Marburger Elisabethkirche.

Nach Kriegsende kümmerte sich in der DDR zunächst niemand um die Ruine der Garnisonskirche, sie wurde lediglich in Heilig-Kreuz-Kirche umbenannt. Anfang der 60er sollte sie dann wieder aufgebaut werden, 1966 erfolgt allerdings ein Baustop. Mit drei Gegenstimmen wird die Sprengung der Kirche beschlossen und 1968 (mit Pannen) ausgeführt. An Stelle der Heilig-Kreuz-Kirche entstand ein Rechenzentrum.

Schon bald nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam aber erneut ein Wiederaufbau ins Gespräch. Das bekannte Glockenspiel der ehemaligen Garnisonskirche wurde bereit 1987 nachgegossen und 1991 der Stadt Potsdam übergeben. In einer Spendenaktion für den Wiederaufbau kamen bisher 6 Millionen Euro zusammen. Die Grundsteinlegung fand am 14. April 2005 statt. 2017 soll sie eingeweiht werden.
Wieviel unterschiedliche Rückbilder dieser 5 RM-Stk. gibt es überhaupt?
Vier:
Hindenburg (hier gibt es 2 verschiedene Wertseiten: Adler ohne [1935-36] und mit [1936-39] Hakenkreuz)
Garnisonskirche ohne Datum (1934-35)
Garnisonskirche mit Datum 21. März 1933 (1934)

Dann gibt es noch 2 Gedenkmünzen:
450. Geburtstag von Martin Luther (1933)
175. Geburtstag von Friedrich von Schiller (1934)

Verfasst: So 26.03.06 20:22
von Wolle
Hallo -MF-,

Die Garnisonskirche hat nur diese eine Rückseite, während es vom P.v. Hindenburg 2 Rückseiten bzw. Wertseiten gibt.

Bei der Garnisonskirche, die übrigens in Potsdam steht, gibt es 2 unterschiedliche Motivseiten, zum einen mit Datum (21.März1933) zum anderen ohne. In dieser Kirche wurde an besagtem Datum der Reichstag eröffnet.

Es gab im Dritten Reich insgesamt 6 5 Mark Münzen, welche alle aus 900´er Silber bestanden. Das Gewicht der Münzen betrug lt Katalog 13,889 g, was einem Feingewicht (silber) von 12,5 g entsprach. Geringe Abweichungen im Gewicht sind herstellungsbedingt. Einen Unterschied im Gewicht aufgrund der mittlerweile vergangenen Zeit ist wohl sicher nicht aufgetreten, zumindest nicht bei Münzen die zumindest in Erhaltung ss vorliegen. Bei schlechterer Erhaltung kann sicherlich auch das Gewicht gelitten haben. Aber diese Erhaltungen sind nun wirklich nicht sammelwürdig.

Ach ja, die 6 5 Mark Münzen sind:

Jaeger Nr. 353 Martin Luther
Jaeger Nr. 356 Kirche mit Datum
Jaeger Nr. 357 Kirche mit Datum
Jaeger Nr. 359 Schiller
Jaeger Nr. 360 Hindenburg
Jaeger Nr. 367 Hindenburg mit HK

Verfasst: So 26.03.06 20:37
von -MF-
Wurden im dritten Reich alle Münzen aus 900 Silber hergestellt?
Das 5 Pfennigstk ist z.b. nicht so hell wie die anderen Stücke und der 1 Pfennigstk ist Bronze/Kupferfarben. Woraus bestehenden diese Münzen? Wurden diese auch so massenhaft hergestellt.
Warum richtet sich der Wert solcher Münzen auch nach den Prägeanstalten? War die Qualität so unterschiedlich?

Verfasst: So 26.03.06 20:49
von mfr
Wurden im dritten Reich alle Münzen aus 900 Silber hergestellt?
Nein, nur die 5 Markstücke.
Die 2 Markstücke bestehen aus 625er Silber.
Alle anderen Nominale aus unedlen Metallen.
Das 5 Pfennigstk ist z.b. nicht so hell wie die anderen Stücke und der 1 Pfennigstk ist Bronze/Kupferfarben. Woraus bestehenden diese Münzen?

1 Pfennig aus Bronze, ab 1940 aus Zink
5 Pfennig aus Messing, ab 1940 aus Zink
Wurden diese auch so massenhaft hergestellt.
Noch viel massenhafter.
Warum richtet sich der Wert solcher Münzen auch nach den Prägeanstalten? War die Qualität so unterschiedlich?
Die Qualität wohl nicht, aber die Auflagen.

Verfasst: So 26.03.06 21:34
von -MF-
Wie pflegt man nun die Silbertaler, ohne das sie abnutzen oder man Schaden anrichtet und wie kann man sie schützen vor äußeren Einflüssen am besten.

Verfasst: Mo 27.03.06 09:04
von Fridericus
"Pflegen" muß man eigentlich gar nichts. Alles, was über die Entfernung groben Schmutzes hinausgeht (also insbesondere Polieren!!!!) ist wertmindernd! Groben Schmutz kann man bei modernen Silbermünzen mit warmer Seifenlauge und einer weichen Bürste (danach mit klarem Wasser gut abspülen und trockentupfen) entfernen. Wichtig ist auch die Aufbewahrung: am besten nicht in Plastiktüten oder -taschen, sondern entweder "an der frischen Luft" oder in Papiertüten.

Recht vielen Dank für ihre Mühen

Verfasst: Mo 27.03.06 10:15
von -MF-
Danke für die genauen infos. Ich habe mir alles auf meinen PC übernommen und werd mich jetzt an die Gestaltung machen.
Danke, dass sie auch einem Laien so weiterhelfen

Verfasst: Mo 27.03.06 18:54
von Argentum
Fridericus hat geschrieben: und einer weichen Bürste
Die Bürste widerspricht allen anderen brauchbaren Reinigungshinweisen.
---Keine Bürste---!!
P.S. Laien sind wir doch alle. Wir können Dich aber vor Fehlern bewahren, die wir gemacht haben.

K.