Seite 1 von 3
800-Jahr-Feier des Hauses Wettin
Verfasst: Di 07.01.03 07:32
von wpmergel
Die zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin ausgegebenen Denkmünzen der 1. und 2. Klasse wurden lt. Jäger-Katalog in anderen Legierungen ausgeprägt. So wurde die Jäger-Nummer 123 in Feinsilber, also mit mindestens 925 Teilen Silber und die Jäger-Nummer 123a in bronziertem Kupfer ausgeprägt.
Wer kann etwas über die Legierungsverhältnisse und Rauhgewichte dieser Stücke aussagen?
Verfasst: Fr 28.03.03 07:54
von wpmergel
Nach 1 1/2 Monaten habe ich auf die gleichlautende Frage an das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Antwort erhalten: "... Zum Feingehalt liegen uns keine Nachrichten vor... ... Die Medaille wurde vermutlich aus den Ronden des 5-Mark-Stücks hergestellt. Das Gewicht dürfte 27,5 g betragen..."
Nun verstehe ich gar nichts mehr. Eine so ungenaue, sogar falsche Antwort von halb offizieller Stelle hätte ich nicht erwartet. Jetzt bleibt nur wiegen! Warum haben die das nicht schon in Dresden gemacht? Die haben das Ding doch mehrfach rumliegen!
Bitte gebt mir Nachricht, wenn Ihr J 123 bei einer Auktion entdeckt. Das Auktionshaus wird mir den kleinen Gefallen schon tun.
Verfasst: Fr 28.03.03 22:33
von NUMI
Frag doch mal hier nach:
http://www.muenzen-gebauer.de/med_deutschland.html
Schon mal vorab der Text:
"48.470
Medaille 1889 (Barduleck) der Numism. Gesellsch. zu Dresden, 800 Jahre Haus Wettin, Brustbild König Albert rechts / sitz. Saxonia an Wappen, 33 mm, 18,4 g, Auflage 1.000 St., Bardul. 119 ss+/ fvz 75,-"
Wenn dort solche Medaillen angeboten werden, könnten die ja evtl. was wissen
Verfasst: Sa 29.03.03 19:23
von wpmergel
@numi
vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider ist das nicht Jäger 123. Dafür ist sie zu klein, zu leicht und viel zu billig.
Trotzdem danke
Verfasst: So 30.03.03 10:52
von NUMI
wpmergel hat geschrieben:@numi
vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider ist das nicht Jäger 123. Dafür ist sie zu klein, zu leicht und viel zu billig.
Trotzdem danke
Richtig, daß war auch so gedacht, daß man dort ja mal fragen könnte. Wenn die solche Stücke schon anbieten, haben die ja vielleicht auch Infos über die anderen.
Verfasst: Di 01.04.03 23:28
von wpmergel
@numi
gebauer kann auch nicht helfen. Es muß das Original gewogen werden. Im Blatt für Münzfreunde wird übrigens 27,5 angegeben, was nicht stimmen kann.Ich stelle zur besseren Identifizierung mal die Bildseite ein.
.
[ externes Bild ]
Verfasst: Di 01.04.03 23:47
von Obelix
@wpmergel
Sofern beim nächsten Treffen der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete ein Fachmann für das Kaiserreich anwesend ist werde ich die Frage dort mal stellen.
Vielleicht ist dort ja auch jemand im Besitz des Jäder 123a.
Melde mich dann bei Dir.
Verfasst: Di 08.04.03 21:57
von Obelix
@wpmergel
Ich war heute auf dem Treffen der Münzfreunde.
Leider war der Kaiserreichexperte nicht anwesend.
Morgen ist allerdings die Neugründung eines Freundeskreises in Dortmund.
Dort wird Herr Künker aus OS einen Vortrag halten, mal sehen ob er uns weiter helfen kann.
Verfasst: Mi 09.04.03 07:21
von Andreas
Darf ich mal fragen warum 27,5g nicht korrekt sein sollte?
Ich habe mal alle meine Kaiserreichs-Fünfer gewogen (aufs Hundertstel), wobei ich erstaunt über die Ungenauigkeit des Raugewichtes war. Selbst Stücke ohne jegliche Umlaufabnutzung sind zum Teil deutlich untergewichtig!
@Obelix: Gibt es eine Möglichkeit dort Mitglied zu werden? Würde mich stark interessieren!
Verfasst: Mi 09.04.03 21:58
von Obelix
@wpmergel
Als ich Herrn Künker heute angesprochen habe hat er sich sofort an sein Handy gehängt und in seiner Firma angerufen.
Auf Anhieb konnte dort auch keiner etwas genaues dazu sagen, aber Herr Hirsch wird sich darum kümmern, ihn kannst Du ab morgen, so Künker, anrufen und er wird Dir genaueres sagen.
Ich hoffe dem ist so und Du postest es dann hier.
@andreas
Ja mann kann Mitglied bei den Münzfrreunden für Westfalen und Nachbargebiete werden.
Heute wurde ein neuer Freundeskreis in Dortmund gegründet.
Er trifft sich einmal im Monat im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund.
Andere Freundeskreise treffen sich monatlich in Bielefeld, Essen, Lemgo, Minden, MÜNSTER , Olsberg, Paderborn und Soest.
Wer Interesse an den Adressen hat kann sie gerne bei mir erfragen.
Verfasst: Do 10.04.03 13:49
von wpmergel
@Obelix
erstmal ganz herzlichen Dank für Deinen tollen support !!! Ich hatte mich auch schon an Künker gewandt - aber wenn der Chef anruft, dann klappt es doch gleich viel besser.
Leider kann aber Herr Kirsch z. Zt. auch nicht weiterhelfen, er hat schlicht keinen Jäger 123 (Anm.:123a=Cu), den er auf die Waage legen könnte.
Da ich Kunde bei Künker bin, habe ich mit Herrn Kirsch vereinbart, daß - sollte bei einer der nächsten Auktionen das Teil auftauchen - ich mich melde und er das Ding dann wiegt.
Ich poste dann das Ergebnis. Obelix, ich hoffe, daß ich mich mal revanchieren kann.
Verfasst: Do 10.04.03 22:01
von Obelix
@wpmergel
Werde in den nächsten Wochen auch noch Kontakt zu einen anderen Händler haben.
Den werde ich selbstverständlich auch mal fragen.
Mache den Besuch, weil ich dort einen echten Friederich den Weisen anschauen kann.
Der erscheint dann bei denen in der nächsten Auktion.
Verfasst: Di 12.08.03 15:31
von mfr
Hier wird eins angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=21798
Vielleicht ist der Anbieter so nett und wiegt es mal wenn man ihn darum bittet ?
Verfasst: Di 12.08.03 16:38
von Andreas
Das Stück sieht aber komisch aus. Woher stammen denn die starken Umlaufspuren?? Scheint es nur so oder schimmert es kupfern?
Verfasst: Di 12.08.03 17:56
von mfr
Ja, die Abnutzungsspuren finde ich auch seltsam. Ich gehe von der Kupferausgabe aus, die in Silber ist ja auch um einiges seltener.