Seite 1 von 1

5 RM Goethe 1932 F

Verfasst: Di 01.04.08 20:58
von Numis-Student
Hallo,
eine Frage: gab es beim Goethe-Fünfer verschiedene Stepel, die sich durch Details an den Haaren unterscheiden ? Ich habe in meiner bescheidenen Literatur nichts darüber gefunden.
Als Anhang mal 2 Bilder.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Di 01.04.08 21:05
von Zwerg
Ich kenne keine Literatur, die sich mit den Stempeln der 5er Goethe auseinandersetzt.
Als Student - bitte bibliographieren - freue mich über eine Antwort.

Grüße
Zwerg

Verfasst: Mi 02.04.08 22:23
von timo123
Kann es nicht sein, dass die Unterschiede auf Umlauf oder Stempelabnutzung zurückzuführen sind? Beim 10 DM Stück Melanchthon ergaben sich dadurch auch Unterschiede in der Haarpracht.

Gruß, Timo.

Verfasst: Mi 02.04.08 22:46
von Numis-Student
Hallo Timo,
vom Goethe wurden aber nur 2006 Stück geprägt, ich glaube kaum, dass sich der Stempel dadurch so deutlich abnutzt. Und ganz genau oben gibt es beim ersten Bild eine tiefe Lücke zwischen den beiden Strähnen, beim zweiten Bild ist es nur eine geschwungene Linie mit einer angedeuteten Vertiefung an dieser Stelle. Und so etwas kann ich mir kaum mit Abnutzung erklären, dass sich Konturlinien verändern...
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Do 03.04.08 00:34
von navada
Hallo Numis-Student,
ich will ja jetzt keine Pferde scheu machen, aber bist Du Dir SICHER das beide Stücke echt sind? Sind (echte) Echtheitsexpertisen dazu vorhanden? Es ist ja nicht gerade eine preiswerte Münze und von dem beschriebenen Stück sind schon Fälschungen entdeckt worden...

Gruß,
/nav

Verfasst: Do 03.04.08 00:38
von navada
(Server klemmte)

Verfasst: Do 03.04.08 02:02
von Wurzel
Mir ist so, als wäre im Weege "Münzfälschungen" die Haare als Kriterium für eine Fälschung erwähnt worden.
Vielleicht kannst du da mal nen Blick reinwerfen?

Micha

Verfasst: Do 03.04.08 07:25
von Numis-Student
Hallo navada,
das hat doch nichts mit "Pferde scheu machen" zu tun... Ich war auch unsicher, was die Echtheit betrifft, wollte euch aber nicht "vorbelasten" mit meiner Vermutung. Ich habe leider auch nur Bilder der Münze, ich hatte sie nie in Händen. Von daher ist es immer schwierig, en Urteil abzugeben. Aber es gibt halt Details, die sich deutlich unterscheiden...
Goethe3 stammt aus Coinarchives, ich glaube, von Künker angeboten... Dürfte dann echt sein.

Den Weege habe ich schon gewälzt, diese Abweichung der Frisur wird aber nicht erwähnt. Aber es gibt gute Fälschungen, die leichte Frisurunterschiede zeigen.
Da kann ich froh sein, dass ich mir als Student diese Stück nicht leisten kann :D
Schöne Grüße,
MR