Seite 1 von 1

1 Pfennig 1910 A mit Gegenstempel LIETZOWIA, bitte um Hilfe

Verfasst: So 21.09.08 20:53
von philli23
Hallo,
habe hier 1 Pf. 1910 A mit Gegenstempel LIETZOWIA und gelocht.
Kann mir jemand sagen woher er stammt. Evtl. Wert.
Im Netz habe ich nichts gefunden.
Danke im Voraus!!!

Verfasst: So 21.09.08 21:08
von Lutz12
Es ist nur eine Vermutung:
In Kriegszeiten wurden in Handarbeit gelegentlich kleine Erinnerungsketten gefertigt, an die man Medaillen und handgefertigte Erinnerungen befestigte. Diese Stücke sind künstlerisch sicher geringwertig, geschichtlich aber sehr interessante Zeitzeugen. Habe selbst dazu keine Belege, aber aus anderen Zeiten ähnliche Stücke von Handwerkern auf Wanderschaft.
Bei Deinem Stück vermute ich den Ort LIETZOWIA als Kriegsschauplatz. Interessant wäre das komplette Gebilde, aber es wurde wohl mal in seine Einzelteile zerlegt.
Gruß Lutz12

Verfasst: Mo 22.09.08 11:24
von Schimmi
Bei der Suche nach dem Namen habe ich folgendes gefunden:
http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/2 ... 40/auk/53/

Der Beschreibung nach könnte es so ein Stück sein?

Verfasst: Mo 22.09.08 12:16
von philli23
Hallo, danke für die schnellen Antworten!!!
Werde mal bei den "Schlaraffen" weitersuchen, scheint so ein Stück zu sein.

Verfasst: Mo 22.09.08 12:27
von philli23
Bin auch schon fündig geworden:

Berlin Charlottenburg LIETZOWIA Zehrpfennig
auf Pf. 1911A - Hasselmann 327

Den Hasselmann habe ich zwar nicht aber demnach ist es wohl so ein Stück...

Verfasst: Mo 22.09.08 13:24
von KarlAntonMartini
http://www.lietzowia.de/

:-)
Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Mo 22.09.08 14:00
von diwidat
Wenn man dem Hinweis auf die Schlaraffen in Google folgt, kommt man in ganz interessante Gefilde.
Die Schlaraffen - eine Mischung aus Freimaurerloge und Karnevalsverein - haben eine lange Tradition und sehr feste Regeln für ihr Verbandsleben.

Die Seltenheit des Zehrpfennigs kann ich nicht bestätigen, da mir vor kurzem auch so ein Stück über ein Markenlot in die Hände fiel.
Mein Stück ist ein Pfennig von 1912 Prst. A.

Verfasst: Mo 22.09.08 15:00
von Lutz12
Da lag ich wohl falsch :D.
Einen Einblick in das Thema Schlaraffen bietet das Buch/Heft: Medaillen, Plaketten, Abzeichen und Marken der Stadt Baden bei Wien.
Gruß Lutz12

Verfasst: Mo 22.09.08 19:40
von klosterschueler
So, als "Burgknäpplein" eines ehrenwerten Schlaraffen kann ich Folgendes zur Klärung beitragen.

Die Schlaraffia ist ein Männerbund, der aus einem Künstlerstammtisch in Prag entstanden ist und sich "Freundschaft - Kunst und Humor" verschrieben hat.
Die Zusammenkünfte finden in der Zeit des Winterhalbjahres statt und sind "seeehr streng" geregelt.
Unter anderem werden Vorträge gehalten, für die man dann einen kleinen Anhänger/Abzeichen erhält. Auch werden diese "Ahnen" als "Gastgeschenk" beim Besuch eines fremden "Reyches" mitgebracht.

Nachdem also die Lietzowia den Pfennig auf ihrer Startseite zeigt, ist es daher nicht allzu verwunderlich, dass man in einige Pfennige den Namen des Reiches schlagen hat lassen und ein Loch hineingebohrt hat, damit man das Abzeichen aufnähen kann.

Numismatisch höchst bedenklich, schlaraffisch nur allzu verständlich.

Solche schlaraffische Abzeichen tauchen immer wieder in Nachlässen auf. Wenn man wem was böses antun will, schickt man's an das Reich zurück ;-)

Weitere schlaraffische Details gerne per PN bei mir.

Klosterschüler

Verfasst: Mo 22.09.08 20:14
von philli23
Danke für den interessanten Beitrag!!,
mal sehen was ich mit dem Pfennig mach :?:

Verfasst: Di 23.09.08 07:42
von helcaraxe
Dir aufs Wams nähen und mal im Uhuversum vorbeischauen - könnte eine Riesengaudi werden, scheint's! ;-)

Ich finde es immer wieder faszinierend, welch interessante Dinge sich gerade am Rande der Numismatik immer wieder zu Tage fördern lassen.

Irgendwie ist mir die Schlaraffia sympathisch! :D

Re: 1 Pfennig 1910 A mit Gegenstempel LIETZOWIA, bitte um Hi

Verfasst: Di 10.02.15 23:53
von klunch
Auf jeden Fall ist das eine recht humorvolle Vereinigung! :D

Was mich wieder daran erinnert, daß in der Ecke noch ein Topf voller Orden selbiger Vereinigung darauf wartet, meistbietend den Besitzer zu wechseln. Die ersten Exemplare daraus werden nun von der besseren Hälfte nach und nach in der Bucht eingestellt, bin gespannt, ob es mehr als ein paar Euro pro Stück werden! An manchen Orden sind sogar auch überprägte 2-Pfennigstücke angebracht, einen "Lietzowia" habe ich auch schon gesichtet. Scheinbar prägen manche Reyche (=Niederlassungen?) das Jahr Ihrer Gründung nach dem Gründungsjahr der Schlaraffia auf kleine Geldstücke in der "a.U." Schreibweise, also "anno Uhu", da der Uhu das Wappentier ist. A.U. 117 entspricht dann 1977. Zum Glück sind 2-Pfennig-Stücke numismatisch keine Raritäten, da kann man ohne schlechtes Gewissen auch mal Vereinsprägungen schaffen.

Bei Interesse kann ich gern die Links einstellen.

Gruß klunch

Re: 1 Pfennig 1910 A mit Gegenstempel LIETZOWIA, bitte um Hilfe

Verfasst: Fr 08.10.21 16:59
von hegele
Bin soeben auf diesen Beitrag gest0ßen.
Weiss jemand, ob es eine/n Liste / Katalog gibt mit allen Abzeichen der Schlaraffen, oder besser gesagt, welche Abzeichen ein bestimmtes Reych hat ?
Zum Beispiel, Reych 386 hat folgende Abzeichen.

Re:

Verfasst: Sa 18.06.22 08:31
von Numis-Student
diwidat hat geschrieben:
Mo 22.09.08 14:00

Die Seltenheit des Zehrpfennigs kann ich nicht bestätigen, da mir vor kurzem auch so ein Stück über ein Markenlot in die Hände fiel.
Mein Stück ist ein Pfennig von 1912 Prst. A.
Ich sah, erinnerte und kaufte :mrgreen:

Gestern sind mir vier Stück (alle 1910 A) zugelaufen.

Schöne Grüße
MR