Helfen Identifizierung mit deutschen Silber?
Verfasst: So 17.01.10 06:05
Die meisten von uns sind vertraut mit dem gemeinsamen Formular des "Soldaten-Kunst" wo Münzen in Ringe pounded sind. (Die Schmuck-Maker verwendet einen Stahl Löffel oder anderen Utensil, die Münze Felgen schrittweise nach innen bis schlagen Sie bilden eine Band, und dann Kürzungen, die Münze Zenter.)
In den Jahren habe ich oft teilweise abgeschlossene "Münze-Ringe" gesehen in Junkboxes und–weniger häufig–in der persönlichen Effekten der WWI Soldaten, die hatte in einem antiken und militärische Geschäfte von Überlebenden verwandten gebracht worden.
Aber nie dachte ich viel über die verworfenen "Zenter" bis vor wenigen Wochen.
Einem Militaria-Händler fragte mich, wenn ich einen Beutel identifizieren würde etwa 40-50 Silber Stücke, die er bekommen hatte. In der ersten dachte, Moment oder zwei Vielleicht war ich einige Ancients betrachten. (Die headless Torsos hinzugefügt, um die Eindruck!) Aber es war sehr schnell deutlich Sie waren– oder war– Französisch "Sowers" von 1898-1920. Und Sie schien all zu 2-Franken "Sowers." Und dann ein paar Deutsche Münzen erschienen, der über die ursprünglichen dieselbe Größe wie die 2-Franc-Stück.
Schließlich angebrochen es auf mich was ich am suchte: die "Zentriert", aus einem Haufen WWI "Münze-Ringe!" Also....
---------------------------------------------
Most of us are familiar with the common form of “soldier’s-art” where coins are pounded into rings. (The jewelry-maker uses a steel spoon or other utensil to beat the coin’s rims progressively inward until they form a band, then cuts out the coin’s center.)
Over the years I’ve often seen partially completed “coin-rings” in junkboxes and—less frequently—in the personal effects of WWI soldiers that had been brought into antique and military shops by surviving relatives.
But I never thought much about the discarded “centers” until a few weeks ago.
A militaria dealer asked me if I would identify a bag of about 40-50 silver pieces he had gotten. In the first moment or two I thought perhaps I was looking at some ancients. (The headless torsos added to the impression!) But very quickly it was apparent they were—or had been—French “Sowers” of 1898-1920. And they seemed all to be 2-franc “Sowers.” Then a few German coins appeared, of about the same original size as the 2-franc pieces.
Finally it dawned on me what I was looking at: the “centers” from a bunch of WWI “coin-rings!” So....
In den Jahren habe ich oft teilweise abgeschlossene "Münze-Ringe" gesehen in Junkboxes und–weniger häufig–in der persönlichen Effekten der WWI Soldaten, die hatte in einem antiken und militärische Geschäfte von Überlebenden verwandten gebracht worden.
Aber nie dachte ich viel über die verworfenen "Zenter" bis vor wenigen Wochen.
Einem Militaria-Händler fragte mich, wenn ich einen Beutel identifizieren würde etwa 40-50 Silber Stücke, die er bekommen hatte. In der ersten dachte, Moment oder zwei Vielleicht war ich einige Ancients betrachten. (Die headless Torsos hinzugefügt, um die Eindruck!) Aber es war sehr schnell deutlich Sie waren– oder war– Französisch "Sowers" von 1898-1920. Und Sie schien all zu 2-Franken "Sowers." Und dann ein paar Deutsche Münzen erschienen, der über die ursprünglichen dieselbe Größe wie die 2-Franc-Stück.
Schließlich angebrochen es auf mich was ich am suchte: die "Zentriert", aus einem Haufen WWI "Münze-Ringe!" Also....
---------------------------------------------
Most of us are familiar with the common form of “soldier’s-art” where coins are pounded into rings. (The jewelry-maker uses a steel spoon or other utensil to beat the coin’s rims progressively inward until they form a band, then cuts out the coin’s center.)
Over the years I’ve often seen partially completed “coin-rings” in junkboxes and—less frequently—in the personal effects of WWI soldiers that had been brought into antique and military shops by surviving relatives.
But I never thought much about the discarded “centers” until a few weeks ago.
A militaria dealer asked me if I would identify a bag of about 40-50 silver pieces he had gotten. In the first moment or two I thought perhaps I was looking at some ancients. (The headless torsos added to the impression!) But very quickly it was apparent they were—or had been—French “Sowers” of 1898-1920. And they seemed all to be 2-franc “Sowers.” Then a few German coins appeared, of about the same original size as the 2-franc pieces.
Finally it dawned on me what I was looking at: the “centers” from a bunch of WWI “coin-rings!” So....