Seite 1 von 1
Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 24.06.10 22:44
von planifolia
Hallo liebe Numismaten
ich habe vor kurzer Zeit bei meinen Nachbarn im Garten eine kleine MÜnze 1,6 mm Durchmesser/ 1mm Dicke gefunden.
Sie scheint aus Eisen oder Alu zu sein...auf jeden fall ist es kein Kupfer.
Ich gehe davon aus, dass es eine 2 Pfennig Münze ist, da ich auf der einen Seite den Bogen einer 2 sehen kann und auf der anderen Seite zw oben am Rand steht.
Ich komme aus dem Mittelrheingebiet, aus der Nähe von Bonn.
Hoffe es kann mir geholfen werden

Ich bin halt gespannt was raus kommt ^^
Mfg Andi
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 24.06.10 22:55
von Numis-Student
Hallo,
ich glaube, mit Altdeutschland bist du etwas im falschen Unterforum gelandet

Ich gehe mal davon aus, die Münze hat 1,6 cm und nicht 1,6 mm Durchmesser ?

Das würde in etwa (1 mm daneben... mit Lineal gemessen ?) mit den 5 Pfennigstücken aus Zink übereinstimmen. Der Bogen wird der untere Bogen der Wertzahl 5 sein.
Geprägt 1940 bis 1944 mit Hakenkreuz (Jaeger 370) und 1947/48 ohne Hakenkreuz (Jaeger 374). Einen Sammlerwert hat das Stück in der Erhaltung natürlich nicht mehr, aber trotzdem ein Fund, der eine gute Verknüpfung zur Geschichte bietet.
Schöne Grüße,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 24.06.10 23:06
von planifolia
Hallo,
Danke erstmal für die schnelle Hilfe

im Bezug auf das Unterforum war ich mir unsicher.
1,6 cm mit lineal gemessen/ 1,56 g schwer.
ich habe sowas mit hakenkreuz geahnt...wollte es aber nicht wahrhaben ^^
wenn man eine 5 mit einer umgekehrten 2 vergleicht, dann fällt eig. das die Öffnungen der Bögen nicht identisch sind....
gabs denn damals keine 2 pfennigstücke, oder warum bist du dir mit 5 pfennig so sicher ?
hilft essig oder citronensäure weiter um mehr erkennen zu können ?
mfg andi
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 24.06.10 23:14
von Numis-Student
Hallo,
noch ein Hinweis: Versuch mal, das Stück mit einem Bleistift (HB oder H) kräftig anzumalen. Dabei kommen oft die Konturen besser raus, eventuell ist dann Jahrgang und Prägestätte noch erkennbar (Etwas dreckig, bitte Papier unterlegen

Die Graphitschicht lässt sich mit alter Zahnbürste und etwas Seife übrigens problemlos entfernen).
Ich hänge mal einen Vergleich an.
Schöne Grüße,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 24.06.10 23:20
von Numis-Student
planifolia hat geschrieben:
1,6 cm mit lineal gemessen/ 1,56 g schwer.
ich habe sowas mit hakenkreuz geahnt...wollte es aber nicht wahrhaben ^^
wenn man eine 5 mit einer umgekehrten 2 vergleicht, dann fällt eig. das die Öffnungen der Bögen nicht identisch sind....
gabs denn damals keine 2 pfennigstücke, oder warum bist du dir mit 5 pfennig so sicher ?
hilft essig oder citronensäure weiter um mehr erkennen zu können ?
mfg andi
Hallo,
laut Katalog sind es 17 mm, das Gewicht sollte 1,80g betragen (mit der Korrosion passt das aber).
Nein, in Zink gab es keine 2-Pfennig-Stücke, nur welche in Bronze, und die sehen anders aus, wenn sie gefunden werden.
Ich denke, Säuren sind zu agressiv und könnten letzte Reste der Prägung "auflösen", also
bitte erstmal keine Reinigung. Ich spiele gleich mal ein wenig mit meinem Schrott. Wenn ich etwas sinnvolles finde, schreibe ich nochmal.
Schöne Grüße,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 25.06.10 00:30
von planifolia
hi,
habe das mal mit dem durchpausen probiert, wie ich es früher bei meiner großmutter immer tat und siehe da....
es kam etwas heraus...
wenn ich mich nicht irre, dann ist eine 1 und ein Adler zu erkennen, was hieße, dass die Münze ab 1948 irgendwann gestanzt worden sein muss oder ?
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 25.06.10 01:15
von Numis-Student
Tabellen lesen sollte man können
1 Pfennig 1,80g und 17,0 mm
5 Pfennig 2,50g und 19,0 mm
also, ein Reichspfennig, geprägt 1945/46 (Jaeger 373).
Kannst du (auf Münze oder abgepaustem Bild) den Buchstaben unter der 1 erkennen ? Auswahl: F oder G (1944 D ist irre selten, daher unwahrscheinlich

).
Die Jahreszahl müsste unter dem Adler stehen... ist da etwas erkennbar ? (Evtl. die betreffenden Stellen mit Bleistift kräftig anmalen...).
Gute Nacht und bis morgen,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 25.06.10 18:39
von Numis-Student
Hallo,
ich habe mal probeweise eine Schrottmünze in Essig gelegt (5% Säure). Kurze Verweildauer (ca 10 Minuten) bringt nichts, nach etwa 12 Stunden ist die Oberfläche komlett kaputt. Erhitzen ist auch nicht empfehlenswert, ein Gasherd erreicht ohne Probleme die Schmelztemperatur...
Also ist die Reinigung von Zinkmünzen nicht wirklich einfach.
Schöne Grüße,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 25.06.10 18:55
von FloNumi
Ich hatte es glaube mal geschaft Zinkmünzen zu reinigen.
habe dazu ein Reinigungsbad benutzt, welches genau weiß ich nicht könnte aber entweder Silber oder Gold gewesen sein und damit ging es gut ab...man muss nur dabei sein
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 25.06.10 23:17
von Numis-Student
Hallo,
es ist nur die Frage, ob es lohnt, wegen einer solchen Fundmünze ein Reinigungsbad für etwa 10 Euro zu kaufen

Schöne Grüße,
MR
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Sa 26.06.10 17:05
von FloNumi
Ja ok bei der nicht aber bei anderen vielleicht =)
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Mi 30.06.10 20:42
von planifolia
Sry, ich habe es jetzt ununterbrochen probiert herauszufinden. Leider ohne Ergebnis....
auf jeden Fall weiß ich dank Euch, dass die Münze ein 1 Pfennig aus der späten Nazi Zeit ist.
Damit habt ihr mir schon geholfen !
Vielen Dank und großes Kompliment an euch !!!
MfG Andi
Re: Münzfund im Garten, bitte um Hilfe
Verfasst: Do 01.07.10 11:39
von Numis-Student
planifolia hat geschrieben:... dass die Münze ein 1 Pfennig aus der späten Nazi Zeit ist.
Hallo,
nicht späte Nazizeit, sondern frühe Nachkriegszeit

Hast du sie versuchsweise mal angemalt ?
Schöne Grüße,
MR