5 Mark Baden 1888 Randunsauberkeit
Verfasst: Sa 25.06.11 13:24
Hi,
Ich stopfe mal weiter das Sommerloch.
Ich habe ein 5 Mark-Stück Jäger 27 1888 angeboten bekommen. Also der Typ mit Querbalken im A.
Nun konnte ich die Münze in persönlichen Augenschein nehmen. Avers und Revers sauber und unauffällig.
In der Randschtift ist das MIT kaum zu lesen. Zwei Kreuze sind unvollständig. Beides würde ich im Bereich der Toleranz betrachten.
Gut, ads O in GOTT war auch ein wenig vermatscht, aber ok.
Die größte Ungereimtheit, die mir auch so gar nicht gefallen will, ist Folgendes:
Der Randstab hat auf der Adlerseite auf ca. 90 Grad einen Grat. Von Goldies in Top-Erhaltungen ist mir das durchaus bekannt. Aber der Grat ist circa halb so breit, wie der gesamte Randstab. Der Randstab an sich wirkte auch schon recht breit (mangels Vergleichsstück kann das aber völlig nomal sein).
Kennt Ihr solche Stücke mit auffälligem Grat auch in Erhaltung SS. Es könnte auch ein schmaler Grat gewesen sein, der über die Jahre "geplättet" wurde und somit auffällig breit wirkt.
Mir schwebt aber eine evtl. zusammengesetzte Münze vor. Dagegen spricht natürlich, das kein halbwegs guter Fälscher einen auffäligen Grat über 90 Grad stehen lassen würde?!
Viele Grüße
Micha
P.S. Gute Bilder kann ich leider nicht anbieten.
Ich stopfe mal weiter das Sommerloch.
Ich habe ein 5 Mark-Stück Jäger 27 1888 angeboten bekommen. Also der Typ mit Querbalken im A.
Nun konnte ich die Münze in persönlichen Augenschein nehmen. Avers und Revers sauber und unauffällig.
In der Randschtift ist das MIT kaum zu lesen. Zwei Kreuze sind unvollständig. Beides würde ich im Bereich der Toleranz betrachten.
Gut, ads O in GOTT war auch ein wenig vermatscht, aber ok.
Die größte Ungereimtheit, die mir auch so gar nicht gefallen will, ist Folgendes:
Der Randstab hat auf der Adlerseite auf ca. 90 Grad einen Grat. Von Goldies in Top-Erhaltungen ist mir das durchaus bekannt. Aber der Grat ist circa halb so breit, wie der gesamte Randstab. Der Randstab an sich wirkte auch schon recht breit (mangels Vergleichsstück kann das aber völlig nomal sein).
Kennt Ihr solche Stücke mit auffälligem Grat auch in Erhaltung SS. Es könnte auch ein schmaler Grat gewesen sein, der über die Jahre "geplättet" wurde und somit auffällig breit wirkt.
Mir schwebt aber eine evtl. zusammengesetzte Münze vor. Dagegen spricht natürlich, das kein halbwegs guter Fälscher einen auffäligen Grat über 90 Grad stehen lassen würde?!
Viele Grüße
Micha
P.S. Gute Bilder kann ich leider nicht anbieten.