Seite 1 von 1

1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mo 18.01.16 09:15
von Muttis Liebling
Hallo zusammen,
am Wochenende hab ich mir nach anfänglichem Zögern doch noch besagte Münze gegönnt.
Nun beschäftigt mich Folgendes:
Hat jemand die genauen Zahlen darüber,
- wieviele Stücke 1894 in Berlin geprägt wurden
- wieviele Stücke ab 1911 wieder eingezogen/eingeschmolzen wurden
- wieviele Stücke ca. heute noch existieren
???

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mo 18.01.16 18:40
von antisto
Die ersten beiden Fragen sind mit der entsprechenden Literatur (z.B. Jaeger) leicht zu beantworten:
Auflage 20.070, davon 3.834 später wieder eingeschmolzen.
Gruß,
AS

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mo 18.01.16 18:44
von Numis-Student
Wobei anzumerken ist, dass die "eingeschmolzen-Angabe" nur die staatlicherseits erfassten Münzen zählt. Wie viele Stücke später zu Schmuck umgearbeitet wurden, von Privatleuten oder Firmen eingeschmolzen oder als (Kriegs-)Verluste zu betrachten sind, ist unklar.

MR

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mo 18.01.16 19:13
von Muttis Liebling
Danke euh beiden für die hilfreichen Antworten!
:angel:

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mo 18.01.16 21:04
von Mynter
Muttis Liebling hat geschrieben:Hallo zusammen,
am Wochenende hab ich mir nach anfänglichem Zögern doch noch besagte Münze gegönnt.
Nun beschäftigt mich Folgendes:
Hat jemand die genauen Zahlen darüber,
- wieviele Stücke 1894 in Berlin geprägt wurden
- wieviele Stücke ab 1911 wieder eingezogen/eingeschmolzen wurden
- wieviele Stücke ca. heute noch existieren
???
Ich habe mir eben mal den Jaeger, sowie den Hammerich, auf dessen Zahlen Jaegers Angaben beruhen, zur Hand genommen und bin dabei über folgendes gestolpert:
Die Zahlen im Jaeger beziehen sich laut Hammerich ( erschienen 1905 ) auf eine Ablieferung, die die Neu Guinea- Kompagnie am 28.06.1900 getätigt hat. Ob auf Grund der Verordnung vom 05.09.1908, die ab 15.04.1911 in Kraft trat, noch weitere Münzen in nennenswerten Umfang abgeliefert und eingeschmolzen wurden, geht aus den Angaben im Jaeger nicht hervor und auch der Hammerich hilft hier nicht weiter, da es bei nur einem Nachtrag im Jahr 1907 blieb. Im 9. Jaeger von 1971 steht zwar, dass diese Zahlen per Ausserkurssetzung von 1911 gelten, doch das stimmt wiegesagt nicht und die neueren Auflagen verzichten auch auf einen Hinweiss auf diese Vrrordnung. Sivhrr müssen nach 1900 und dann ab 1911 noch weitere Münzen verschwunden sein, kommen dazu noch die üblichen Verlustquellen, wie bereits gennant wurde, Zahlen scheinen aber nicht ueberliefert zu sein.

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Di 19.01.16 06:17
von Muttis Liebling
Auch dir ein Dankeschön für die Zusatz-Info.
Das rundet die bisherigen Angaben sehr schön ab.
Aus dem Buch "Samoa" von Hesse-Wartegg (1902) ist zu entnehmen, dass die Gouvernementskasse in Herbertshöhe (Bismarck-Archipel) nur noch "Reichs"mark ausgab, keine Neuguinea-Münzen. Und der Paradiesvogel darauf wurde als "unschön" geschnitten betrachtet.

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Di 19.01.16 13:02
von Mynter
Muttis Liebling hat geschrieben:Auch dir ein Dankeschön für die Zusatz-Info.
Das rundet die bisherigen Angaben sehr schön ab.
Aus dem Buch "Samoa" von Hesse-Wartegg (1902) ist zu entnehmen, dass die Gouvernementskasse in Herbertshöhe (Bismarck-Archipel) nur noch "Reichs"mark ausgab, keine Neuguinea-Münzen. Und der Paradiesvogel darauf wurde als "unschön" geschnitten betrachtet.
Und dir vielen Dank für diese interessante Quelle. Besonders spannend udn so noch nie gehört, fand ich den Umstand, dass der Paradiesvogel als hässlich empfunden wurde. Ansonsten liesst man immer, dass die 10- und 20- Markstücke bereits in der Kaiserzeit als Sammelobjekte teuer bezahlt wurden. Wie lässt sich dieser ( scheinbare ? ) Widerspruch auflösen ? Sammler in Deutschland, die die Exotik suchten contra Kolonisten, die sich durch die " Tiermünzen " gedemütigt fühlten ?

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Di 19.01.16 18:43
von Muttis Liebling
Auf den Münzen scheint ein Paradisaea minor abgebildet zu sein.
Falls Hesse-Wartegg aber nur Paradisaea apoda zu Gesicht bekam, könnte das eventuell seinen Ausdruck "unschön" erklären.

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mi 20.01.16 08:23
von Mynter
Muttis Liebling hat geschrieben:Auf den Münzen scheint ein Paradisaea minor abgebildet zu sein.
Falls Hesse-Wartegg aber nur Paradisaea apoda zu Gesicht bekam, könnte das eventuell seinen Ausdruck "unschön" erklären.
Demnach handelt es sich hier um die persönliche Meinung des Autors und nicht um eine Wiedergabe der allgemeinen Meinung in der Kolonie ?

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Mi 20.01.16 10:47
von Muttis Liebling
Das wäre für mich die naheliegendste Lösung ;-)

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Do 21.01.16 12:21
von Mynter
Weisst Du noch, auf welcher Seite oder in welchem Kapitel Du das gelsesn hast ?

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Fr 22.01.16 06:34
von Muttis Liebling
Hier die Stelle:
Seite 91, Kapitel "Herbertshöhe, die Hauptstadt des deutschen Südseegebietes"

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Sa 23.01.16 16:38
von Muttis Liebling
Heute ist sie nun eingetroffen.
neuguinea avers.JPG
neuguinea revers.JPG

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Sa 23.01.16 17:18
von antisto
Hübsches Teil. ss/vz allemal.
AS

Re: 1/2 Mark Neu-Guinea

Verfasst: Sa 23.01.16 18:30
von Mynter
Muttis Liebling hat geschrieben:Hier die Stelle:
Seite 91, Kapitel "Herbertshöhe, die Hauptstadt des deutschen Südseegebietes"
Vielen Dank !