Seite 1 von 1

Die Großherzoglich Hessische Münze zu Darmstadt (Mzz.H)

Verfasst: Sa 06.03.04 12:20
von verscherbler
Hallo mal wieder.
Ich hätte da mal wieder ein Anliegen, und zwar:

Jeder (zumindest jeder Sammler von Kaiserreichsmünzen) kennt doch die tolle "H"-Prägeanstalt in Darmstadt / ehem. Großherzogtum Hessen -
eben das Ding, das nur bis 1882 geprägt hat.
Aber nirgends im Web kann man auch annähernd etwas über diese Prägestätte erfahren, außer eben, dass sie den "H"-Buchstaben als Mzz. hat und von 1873-1882 die kursüblichen Kaiserreichsmünzen geprägt hat.

Hat von Euch denn jemand weitere Infos zur "Großherzoglich Hessischen Münze zu Darmstadt", meinetwegen eine Webpage oder auch historische Bilder??
Mich würde nämlich mal brennend interessieren, wie das Ding da ausgesehen hat und wo in DA die war... evtl. auch, wer da Münzmeister war.

Danke schonmal im Voraus (v.a. natürlich an alle Hessen unter uns :wink: )
verscherbler

Verfasst: Do 11.03.04 11:21
von Huehnerbla
Über die Großherzoglich Hessischen Münze zu Darmstadt weiß ich leider auch nicht sehr viel.
Der erste Münzmeister war Remigius Fehr (1806-1810).
Fehr war auch schon vorher Münzmeister in Darmstadt (seit 1772), da war Hessen aber noch nicht Großherzogtum sondern Fürstentum der Landgrafschaft Hessen.

Verfasst: Mo 29.03.04 17:53
von verscherbler
Hallo nochmal,

auf meine Anfrage, wie es denn um die Großherzoglich Hessische Münze zu Darmstadt steht, hat mir Frau John-Willeke, Direktorin des Darmstädter Schlossmuseums höchstpersönlich die Freundlichkeit erwiesen, mir doch sehr genaue Angaben über die damalige Lage der Münzstätte zu machen.
Demzufolge stand die Alte Darmstädter Münze in der Alexanderstraße (heute Gelände der Techn. Universität),
die für uns interessantere Neue (Großherzogliche) Münze an der Stelle des heutigen Amtsgerichts am Darmstädter Mathildenplatz.

Links zum Darmstäder Amtsgericht (Gebäude von 1905):
Amtsgericht Ansicht außen
/ Amtsgericht Ansicht innen, Treppenhaus


Stadtplan von Darmstadt:
[ externes Bild ]
Mit *Klick* auf den Stadtplan von Darmstadt mit damaliger Lage der Großherzoglichen Münze
Bild 1124 x 1164 Pixel, 337 KB
Quelle: TU Darmstadt

Für diese Informationen möchte ich mich ganz herzlich bei Frau John-Willeke bedanken.

Für Bilder und sonstige Dokumente über die Münzstätte empfiehlt es sich, im Darmstädter Stadtarchiv am Karolinenplatzzu kramen. Na mal sehen... ;)

Euer verscherbler

Verfasst: Di 25.05.04 15:50
von verscherbler
So hallole wieder,

nach einiger Unterbrechung soll das Thema
"Die Großherzoglich-Hessische Münze zu Darmstadt"
hier einmal nachhaltig und "erfolgreich" aufgefrischt werden...!!! :)

[ externes Bild ]
Bildquelle: Stadtarchiv Darmstadt

Meine ersten Worte möchte ich hocherfreut und dankend an Herrn Dr. Friedrich Wilhelm Knieß (Stadtarchiv, Magistrat Darmstadt) richten. Er hat mir auf meinen interessierten Brief zum Thema sehr ausführliche Fotokopien einiger Darmstädter Archivunterlagen zukommen lassen. Nicht zuletzt war dies für ihn sicherlich auch ein Aufwand. Für diese Mühe (und auch die Tatsache, dass er mir das Material gratis hat zukommen lassen!!!) möchte ich Herrn Dr. Knieß sehr herzlich danken!

In der folgenden Anlage sind diverse Themen zur Großherzoglich-Hessischen Münze am Mathildenplatz (s.o.) abgedeckt. Die anklickbaren Dateien sind jeweils GIF-Dateien in Graustufen. Wer mag, kann sich alle 4 Themen als komplette ZIP-Datei bei mir herunterladen und nach dem Entpacken lesen.

Zeitgenössische Ansichten der Münze am Karolinenplatz
1000 x 1300 Pixel, 349 KB


Architektonische Skizzen zum Münzgebäude
800 x 2082 Pixel, 606 KB


Georg Haupt (1952): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Darmstadt.
S. 162 f., Eduard Roether Verlag, Darmstadt

3 Seiten, 1 Abb., 1000 x 4226 Pixel, 641 KB


Besonders lesenswert:
Die ehemalige Münze in der Hessischen Landeszeitung (uralt!)
4 Seiten, 4 Abb., 1000 x 6445 Pixel, 1,23 MB


Alle Dokumente als ZIP-Datei
2,77 MB


Bei Interesse, so hat mir Herr Dr. Knieß angeboten, können von den kopierten Fotographien (also die Ansichten und Grundrisse etc.) auch Hochglanzabzüge bestellt werden.

Viel Spaß aber erstmal beim "Schmökern durch den Prägebuchsteben H"...!
8)

Euer verscherbler

Verfasst: Di 25.05.04 16:05
von Denissin
Hallo Verscherbler,

wir Darmstädter sind halt alles liebe und nette Leute. Und da Darmstadt für seine Bürokratie bekannt ist, hebt man hier auch alles auf ;)

Grüße
Denis

PS: Wenn Du mal was aus dem Staatsarchiv brauchst, kann ich bestimmt mal hintigern.

Verfasst: Di 25.05.04 16:56
von verscherbler
Und da Darmstadt für seine Bürokratie bekannt ist, hebt man hier auch alles auf
Da sieht man mal, dass das auch nicht immer schlecht sein muß!!! :)

Ach ja: Beim Weitersurfen ist mir eine weitere Datei über den Weg gelaufen:
http://www.degussa.com/downloads/de/sta ... binett.pdf
Eventuell auch interessant für die einen oder die anderen.