3 Mark Württemberg Mattiert???
Re: 3 Mark Württemberg Mattiert???
Wow, bei der Doppelkrone ist es gut erkennbar. Bei dem 5er dachte ich erst no way, wegen des Stempelglanzes, aber je länger ich sie betrachte...
- Mynter
- Beiträge: 2380
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: 3 Mark Württemberg Mattiert???
Ich werde noch mal Vergleichsbilder mit einem herkoemmlichen Exemplar machen.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 2380
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: 3 Mark Württemberg Mattiert???
Ich habe noch Bilder eines J 35 in herkömmlicher Prägeausführung gefunden , besonders avers sieht man den Unterschied zur mattierten Prägung sehr gut. Die Franzosen haben Ende der 1890er Jahre einen Teil der 1- und 2- Francmünzen mattiert geprägt. So ein Stück habe ch selbst noch nie in der Hand gehalten, doch vielleicht sehen die ja auch so aus ?
Zuletzt geändert von Mynter am Sa 21.12.19 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Mynter
Re: 3 Mark Württemberg Mattiert???
Faszinierend. Was mich wundert ist, dass Jaeger davon nix wusste.
- Mynter
- Beiträge: 2380
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: 3 Mark Württemberg Mattiert???
Jaeger hat es sich eigenem Bekunden zu Folge immer zum Leitstern gemacht, nur Informationen zu katalogisieren, die er auch selbst nachgeprüft hat. Er soll wohl mal gesagt haben, dass es eine Münze, die nicht in seinem Katalog stünde, nicht geben würde. Nun ist die Zeit der Heldenverehrung ja vorbei, deshalb sollte man wohl eher davon ausgehen, dass ihm solche Gepräge eben lediglich nicht begegnet sind.
Für J 35 sind mattierte Stücke vermerkt, ebenso für J 140.
Darüberhinaus habe ich bisher Beispiele für folgende Münzen in mattierter Ausführung gesehen :
J 55 ( Künker )
J 56 ( Künker )
J 57 ( Höhn )
( also muss es J 58 auch geben )
J 161( WAG )
( dann dürfte es auch J 160 geben )
J 290 ( eigene Sammlung )
Sowie Dein J 177a
Aber warum sollte das alles sein ? Frankreich prägte , wie gesagt einen Teil einer Kursmünzen in den 1890er Jahren mattiet, England 1902 die Krönungssätze, es ist keineswegs auszuschliessen, dass nicht auch die deutschen Münzanstalten bei mehreren, als den hier dokumentierten, etwas experimentiert haben und es weitere Beispiele für diese Ausführungsart geben könnte.
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
So 12.01.20 15:51
-
- 9 Antworten
- 549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Fr 13.11.20 17:30
-
- 1 Antworten
- 545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinky10
So 22.09.19 19:35
-
- 1 Antworten
- 132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
So 04.04.21 15:02
-
- 8 Antworten
- 393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fusselbär
Do 29.10.20 19:49
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast