Seite 1 von 1
5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 21:09
von Togo
Dieses um 50% dezentriert und durch den Prägedruck stark verformte 5 RM Hindenburg habe ich heute in einem Münznachlass gekauft (Gewicht stimmt!). Wie würdet ihr die Münze preislich einordnen?
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 21:35
von sigistenz
Was hat es denn gekostet?
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 21:47
von Numis-Student
Hallo,
hübsche Dezentrierung. Für solche "Ausreisser" ist es immer schwierig, einen genauen Preis zu nennen. Ich würde einen Preisbereich von vielleicht 40-100€ als realistisch ansehen; je nach Verkaufsmöglichkeiten, Dringlichkeit des Verkaufs etc.
Schöne Grüße
MR
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 21:48
von Togo
Ich hätte gedacht, dass gerade im dritten Reich sowas eher selten vorkommt. Vergleichbare Stücke konnte ich nämlich keine finden!
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 22:53
von Numis-Student
Es kommt selten vor, das stimmt. Aber die auf Fehlprägungen spezialisierten Sammler beschränken sich meines Wissens nach fast vollständig auf den Bereich Euro und BRD/DM; damit bleibt als Hauptzielgruppe / Käufergruppe nur der klassische Sammler, der die Hindenburgfünfer mehr oder weniger komplett hat und einem Kuriosum nebenbei nicht abgeneigt ist (also kein Katalog-Abhaker oder Eindrückalbum-Verwender

).
Schöne Grüße
MR
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Mo 24.08.20 23:02
von Togo
Vielen Dank für die Einschätzung und ausführliche Erläuterung!
Re: 5 RM Hindenburg Fehlprägung, dezentrisch verformt
Verfasst: Di 25.08.20 14:01
von Mynter
Togo hat geschrieben: ↑Mo 24.08.20 21:48
Ich hätte gedacht, dass gerade im dritten Reich sowas eher selten vorkommt. Vergleichbare Stücke konnte ich nämlich keine finden!
Ich habe auch den Eindruck, dass Fehlprägungen der unedlen Kleinmünzen aus der Weimarer Zeit, insbesondere der ersten Jahrgänge, viel häufiger sind, als solche aus de letzte Weimarer Jahren und aus der Zeit des 3. Reichs.