Seite 1 von 1

Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Di 05.07.22 20:09
von Joo
Hallo Forum,

wenn ich euer reichhaltiges Forum so durchforste bin ich wohl nicht der Erste mit meinem Anliegen, ich hoffe trotzdem auf eure Rückmeldung und Meinung: mein Großvater hat jahrelang über die MDM Münzen (ab dem Kaiserreich) bezogen. Nun stellt sich leider für mich die Frage: behalten oder veräußern? Wenn Zweiteres: wie stelle ich das am besten an? Ich wäre dankbar für eurer Schwarmwissen! Unten findet ihr eine Liste und ein paar Bilder aus der Ferne.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald,

Johannes

1.jpeg
2.jpeg
3.jpeg
4.jpeg
5.jpeg
6.jpeg
7.jpeg
8.jpeg


Jäger
19 1876 s/ss
20 1896 ss/vz
23 1909 ss
24 1914 vz
25 1914 ss/vz
26 1876
27/27F 1875 s/ss
28 1899 s/ss
29 1894 ss
30 1902 vz
31 1902 vz
32 1907 ss
33 1904 ss
34 1906 vz
35 1906 vz
36 1907 ss/vz
37 1907 ss/vz
38 1911 ss/vz
39 1912 ss/vz
40 1913 ss
41 1876 s/ss
42 1875 ss
43 1888
44 1888 ss
45 1903 ss
46 1906 ss
47 1910 ss/vz
48 1911 vz
49 1911 vz
50 1911 vz
51 1914 ss/vz
52 1914 vz
53 1914 vz
57 1915
58 1915 vz/sz
59 1904 vz
60 1906 vz
61 1876 s/ss
62 1876 s/ss
63 1908 ss
64 1911 ss
65 1902 ss
66 1876 s/ss
67 1876 s/ss
70 1891 ss
72 1898 ss
73 1895 ss
74 1904 vz
75 1904 vz
76 1910 vz
78 1906 vz
79 1913 vz
80 1901 vz/st
81 1907 vz
82 1910 ss/vz
83 1904 vz/st
84 1876 s/ss
86 1904 vz
87 1904 vz
88 1915 vz
90 1877 s/ss
93 1891 ss
94 1901 ss
95 1900 s
96 1876C s/ss
97 1876A s/ss
98 1888 vz
99 1888 vz
100 1888 ss
101 1888 ss
102 1907 ss
103 1912 ss
104 1903 ss
105 1901 vz
106 1901 vz
107 1910 ss/vz
108 1911 vz
109 1913 vz
110 1918 vz
111 1913 vz
112 1913 vz
113 1914 ss/vz
114 1913 ss/vz
115 1915
118 1901 ss
120 1884 ss
121 1876 s/ss
122 1876 s/ss
124 1896 ss
125 1900 ss
127 1902 vz
128 1902 vz
129 1904 ss
130 1904 ss
132 1904 vz
133 1904 vz
134 1907 ss
135 1912 ss
136 1914 ss
138 1909 vz
139 1909 vz
140 1913 vz
142 1901 st
144 1903 ss/vz
149 1901 ss
150 1901
152 1908 ss/vz
153b 1908 ss
154 1915 vz
155 1915 vz
156 1892 ss
157 1901 ss/vz
158 1903 vz
159 1908 vz
160 1908 vz
161 1908 vz
162 1910 vz
163 1915 vz
164 1904 f.st
166 1911 vz
167 1898 f.st
169a 1905 vz
170 1909 vz
172 1876 s/ss
173 1875 ss
174 1904 ss
175 1910 ss
176 1903 ss
177a 1911 vz
321 1925 ss/vz
322 1925
323 1926
325 1927
326 1927 ss/vz
327 1927
328 1927 vz
329 1927 f.st
330 1927
331 1931 ss/vz
332 1928 vz
333 1928 vz
334 1928 ss/vz
335 1929 ss/vz
336 1929
337 1929 vz
338 1929
339 1929 ss/vz
340 1929 ss/vz
341 1929 ss/vz
342 1930E ss/vz
343 1930 ss/vz
344 1930 vz
345 1930 ss/vz
346 1930
347 1931 f.st
348 1931 vz/st
350 1932 vz/st
352 1933A ss
353 1933
355 1934A ss
356 1934D ss
358 1934 ss/vz
359 1334 ss
357 1934 ss
366 1939 ss
367 1936 ss
360 1936 ss

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Di 05.07.22 21:39
von KarlAntonMartini
Hat MDM nicht mal mit einer Rückkaufgarantie geworben? Grüße, KarlAntonMartini

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Di 05.07.22 23:32
von KaBa
•••

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Mi 06.07.22 06:07
von Mynter
Oder Behalten, sich dran erfreuen, sich mit der Geschichte dieser Epoche befassen, des Grossvaters gedenken.

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Mi 06.07.22 06:17
von Numis-Student
Hallo Joo,

zuerst: herzlich willkommen bei uns im Münzenforum :-)

Die Frage, die ich mir stelle: Aufheben ? Macht eigentlich nur dann Sinn, wenn Dir die Münzen gefallen und Du evtl. auch weiter aktiv sammeln willst, sprich: weitere Stücke dazu kaufen würdest.

Wenn verkaufen, dann alles. Ein paar teurere Münzen aufheben bringt nicht viel. Vor allem, zur weiteren Lagerung würde ich dringend empfehlen, die Münzen aus den Folien zu nehmen... Dann ein Ersatz-System für nur einige wenige Münzen zu kaufen, was dann in der Ecke verstaubt, ist auch nicht ideal. Außerdem: wenn man die teuren Stücke als Notgroschen sehen will: je teurer die Stücke, desto länger dauert der Verkauf... Braucht man das Geld plötzlich dringend, ist es sehr wahrscheinlich, dass man ziemlich schlechte Preise bekommt.

Daher würde ich dann eher alles verkaufen, vom Erlös ein paar Dukaten als Notgroschen hinlegen, damit ist man flexibler und hat im Bedarfsfall auch am gleichen Tag das Geld flüssig.

Schöne Grüße
MR

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Mi 06.07.22 18:44
von Joo
Vielen Dank für eure Einschätzung! Kann ich den Zustandseinschätzungen von MDM bei Auslieferung soweit vertrauen, oder ist das eher schlechter als das ein Experte einschätzen würde? Ich habe verstanden, dass das für den Wert relativ wichtig ist.

Andererseits, ich kann davon ausgehen, dass der Wert der Münzen relativ stabil bleibt, richtig. Also wäre neu verpacken und ab ins Bankschliessfach auch eine Option. Damit wäre das Problem auf die nächste Generation verschoben. :-)

Hättet ihr eine Empfehlung für einen seriösen Händler in BW / Schwarzwald für mich ?

Grüße
Johannes

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Mi 06.07.22 22:46
von Numis-Student
Hallo Joo,

MDM ist eher "großzügig" mit den Erhaltungsgraden. Oft genug ist es bei einem seriösen Händler/Auktionshaus eine Stufe schlechter.
Die Preise selbst schwanken, manches wird billiger, manches teurer. Die typische Massenware (zB Preussen in sehr schön) fällt langsam aber sicher auf den Silberwert, (echte) Topqualitäten und Seltenheiten steigen (momentan). Was in drei, sieben oder 20 Jahren ist, wird Dir niemand vorhersagen können. Wenn zB durch die Inflation langsam aber sicher der Anteil vom Einkommen, der für Hobbies reserviert ist, von Mieten, Energiekosten und Lebensmittelpreisen "gefressen" wird, kann die Nachfrage durchaus auch wieder deutlich zurückgehen.
Ich weiss nicht, wie alt Du bist, aber bei "Bankschließfach bis zur nächsten Generation" würde ich einmal nachrechnen, was die Münzen zusammen wert sind, und was ein Schließfach über 20 oder 25 Jahre kostet. ;-)

Schöne Grüße
MR

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Mo 18.07.22 20:51
von Numis-Stacker
Hallo Joo,

da hast du viele Meinungen erhalten. Von mir eine weitere aus einer ganz anderen Richtung, ich beschäftige mich seit 7 Jahren intensiv mit den Finanz- und Edelmetallmärkten. Bin jedoch kein Finanzberater und gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder.

Ich würde dir raten die Stücke aufzuheben. Für Silber kann man im aktuellen Umfeld sagen, dass das Abwärtsrisiko relativ gering ist im Verhältnis zum langfristigen Aufwärtspotential. Das kann bedeuten das man rückblickend in einigen Jahren feststellen könnte, die Stücke nah am Kurs-Tief des Materialpreises verkauft zuhaben. Da der aktuelle Wert der gering erhaltenen Münzen näher am Materialpreis verortet wird als natürlich bei hochpreisigen Münzen, würde das gerade die niedrigpreisigen Münzen bei dem Aufwärtspotential vom Silber profitieren lassen. Die Wahrscheinlichkeit ist also relativ hoch das du in 10 Jahren mehr davon haben könntest als jetzt.

Die Zentralbanken versuchen aktuell ihre verfehlte Geldpolitik mit Zins-Erhöhungen und Liquiditätsentzug des Marktes zu straffen um die Inflation zu bekämpfen. In so einem Umfeld fällt so gut wie alles, Kreditexpansion hebt alles an, höhere Zinsen und Kreditkontraktion lässt vieles fallen. Wir sind aktuell in einer Geldstraffung und deflationärem Umfeld, wo offensichtlich nicht viel am steigen ist. Aus der Geldgeschichte kann man relativ gut ableiten was als nächstes kommt. Diese Geldstraffung läuft auf ihren Höhepunkt zu an dessen Ende die Zentralbanken meist umkehren müssen, wenn mehr und mehr große Institutionen Liquiditätsprobleme bekommen. Die Zentralbanken lockern dann wieder die Geldpolitik und die nächsten inflationären Aufwärtswellen erwarten uns. Ein perfektes Umfeld um Silber-Münzen als Wertspeicher zu halten. Unser Geldsystem ist extrem überschuldet, In den vergangenen Jahrzehnten konnte man mit Zinssenkungen die Schuldentragfähigkeit meist wieder herstellen und die Probleme wurden weiter in die Zukunft verschoben mit viel neu gedrucktem Geld. Heute geht das nicht mehr so einfach, da wir schon bei Minuszinsen waren und keiner sein Geld verleihen möchte um in 10 Jahren weniger raus zubekommen. Das Geldsystem steckt mehr oder weniger fest. Das Thema ist relativ Komplex und versuche es nicht ausarten zu lassen. :mrgreen:

Der Silber-Markt wird am Ende aber nicht von Kleinanlegern dominiert, deshalb ist es hier nicht ausschlaggebend ob Otto Normal neben der Miete noch etwas übrig hat, er wird den Preis vom Silber nicht groß beeinflussen können. Der Silber-Preis wird sich bewegen wenn große institutionelle Investoren mit tiefen Taschen wie Großbanken, Hedgefonds oder Industrieabnehmer aus z.B. Elektromobilität meinen das sie sich hier große Kontingente sichern müssen. Dieser Markt für den Großhandel mit Silber ist bereits relativ eng, es braucht also nicht viel an Überreaktionen. Diese Investoren können nur auf die 31,1kg Barren der Rohstoffbörsen und ETFs zugreifen. Keiner von denen wird mit Koffern voll Geld los gehen und kleine Münzhändler leer räumen, die spielen also keine Rolle bei der Preisfindung. Die gesamte Silber-Minen-"Industrie" als Beispiel hat gerade mal einen Wert von rund 30-35 Milliarden Dollar, das entspricht einem guten Quartal von Apple und könnten sie mit ihrer Portokasse aufkaufen. Das meiste Silber wird aber als Beiprodukt der Kupfer- oder Zinkproduktion gefördert, neue Lagerstätten sind auch hier wenig dazu gekommen in den letzten Jahrzehnten. Die Investitionen lohnten nicht bei immer weiter fallenden Rohstoffpreise. Diese Investitions-Defizite in den meisten Rohstoffen fallen uns aktuell neben der Inflation zusätzlich auf die Füße. Der Silber-Markt ist also eng und die Aussichten für Silber als Industriemetall in einem zu erwartenden, weiter steigenden inflationären Umfeld bei knappem Angebot sehen sehr gut aus. Hinzu kommt die Komponente des Inflationsschutzes und einer 5000 jährigen Geschichte als solides Geld. (die letzten 50 Jahre ausgenommen) Und vielleicht erfreust du dich ja doch noch an den geschichtlichen Hintergründen der Stücke, als wir in Deutschland noch echtes und solides Silber-Geld hatten, statt ummantelten Stahlkernen und bunt bedruckten Papierbaumwollfetzen. ;-)

Grüße
Numis-Stacker

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Di 19.07.22 09:00
von Purzel
Joo hat geschrieben:
Di 05.07.22 20:09
nun stellt sich leider für mich die Frage: behalten oder veräußern? Wenn Zweiteres: wie stelle ich das am besten an?
Wenn du sie verkaufen willst, stell sie einzeln bei ebay ein. Ich würde mir gar nicht die Mühe machen die aus der Verpackung zu nehmen.
Das würde nur bei extrem guter Erhaltung (sehr selten bei MDM) und oder attraktiver Patina Sinn machen.
Wenn ebay irgendwelche Aktionen (Senkung der Provision usw.) anbietet, nimm diese mit.
Anfangen würde ich mit Sofort-Kaufangeboten mit Option Preisvorschlag für die gängigeren Typen.
So eine Auktion einstellen ist vom Aufwand nicht zu unterschätzen, also muss man etwas Zeit in die Vorbereitung stecken.
Ich lege da vorher Ordner mit Bildern und Beschreibung an, dann geht das eigentliche Einstellen sehr viel schneller.
Die Auktionen so legen dass die Nachmittags/Abends möglichst am Wochenende auslaufen.
Die Kleinstaaten-Münzen sind ja die eigentlich teurem, die kannst du nach und nach als Zugpferd als 1-Euro Auktion einstellen.
Das lockt mehr Bieter an, außerdem wirkt es sich auf die erzielten Preise aus.
Schneller Versand in ordentlicher Verpackung bringt auch Pluspunkte beim Käufer, das sollte also auch vorbereitet sein.

Re: Münzsammlung ab dt. Kaiserreich geerbt, was nun?

Verfasst: Di 19.07.22 10:55
von weissmetall
Numis-Stacker hat geschrieben:
Mo 18.07.22 20:51
Hallo Joo,

da hast du viele Meinungen erhalten. Von mir eine weitere aus einer ganz anderen Richtung, ich beschäftige mich seit 7 Jahren intensiv mit den Finanz- und Edelmetallmärkten. Bin jedoch kein Finanzberater und gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder.

Ich würde dir raten die Stücke aufzuheben. ...............
Sehr guter Beitrag, auch viele Numismatiker (Bürger Otto sowieso) missachten vor lauter Sammeleifer das aktuelle Umfeld.
Man muss das ganze Anlage-Silber nur irgendwie unbeschadet durch die Krise bringen, erst danach nutzt es.
Numismatische Stücke sind eh ein anderes und weites Feld.
Wird eine interessante Zeit, auch mit Elend und Zähneklappern.