Münzensammlung mit vielen Umlaufmünzen
Verfasst: Mo 05.02.24 08:16
Ave,
ich brüte gerade über einer Münzsammlung... die ich vor vielen Monden mal mit meinem Vater zusammengebastelt habe (viele Sachen Ruinenfunde, Entrümplerfunde, soweit ich weiß). Die ist dann irgendwann in den Schrank gewandert und da verblieben. Dabei sind zig Umlaufmünzen unterschiedlichen Erhaltungsgrades dabei, die ggü. den m.E. zugekauften Gedenkmünzen, neueren Silbermünzen, doch recht viel Platz wegnehmen. Platz, den ich auf Ewigkeiten nicht mehr haben werde.
Jetzt wollte ich das soweit aufräumen, ggf. veräußern, nur bestimmte Sachen aufheben, überhaupt wissen was das Wert ist. Dabei bleibe ich an den Umlaufmünzen hängen, da ich zwar einzeln schauen kann was die Ebay eventuell bringen, aber da wird man ja adlig (und über 20 Verkäufe und man ist plötzlich ein Gewerbe). Und einzeln reißt man wiederum die Sammlung auseinander. Sind die denn in größeren Mengen überhaupt gefragt? Oder hebt man die tatsächlich einfach im Bulk auf und und wartet doch einfach ab bis sie selten genug geworden sind?
Was, Stückzahl, Jahreszahl (wenn sinnvoll)
Kaiser 1 Pfennig, Alu 18 17
Kaiser 5 Pfennig 56
Kaiser 10 Pfennig 145
Kaiser 1 Pfennig 67 ab 1875
Kaiser 1 Pfennig (Alu) 4 1917
Kaiser 2 Pfennig 54 ab 74
Kaiser 5 Pfennig 116 ab 74
Kaiser 10 Pfennig 166 ab 73
Kaiser 10 Pfennig (Zink) 7
Kaiser 20 Pfennig 1 1875
Kaiser 1/2 Mark 33 1905
Kaiser 1 Mark 64 ab 1873
Oberbefehlshaber OST 3 2 1916
Oberbefehlshaber OST 2 1 1916
Großherzog Sachen 2 Pfennig 2 kann ich nicht erkennen, einer mit Loch
K.S. S.M. Sachsen 2 Pfennig 2 einer ist 1869, anderer nicht zu erkenne)
Weimar 2 Pf 19
Weimar 1 Pfennig 36
Weimar 5 Pfennig 9 24-25
Weimar 10 Pfennig 8 24-26
Weimar 10 Pfennig 15 19
Weimar 50 Pfennig 70
Weimar 200 Mark 21 23
Weimar 500 Mark 12 23
Weimar 3 Mark 2 22
Weimar 1 Pfennig 86 ab 1923
Weimar 2 Pfennig 30 ab 24
Weimar 5 Pfennig 17 ab 24
Weimar 10 Pfennig 14 ab 23
Weimar 50 Pfennig 38 ab 1920
Weimar 4 Pfennig 1 1932
Weimar 50 Pfennig 18 1919
Weimar 1 Mio. Mark 2 1923
Weimar 1 Mark 1 1924
Weimar 3 Mark 3 1922
Weimar 200 Mark 4 1923
Weimar 500 Mark 3 1923
Drittes 1 Pfennig 18 38-39
Drittes 2 Pf 35
Drittes 1 Pfennig 18
Drittes 1 Pfennig 18 41
Drittes 5 Pfennig 1 40
Drittes 10 Pfennig 2
Drittes 1 Pfennig (Bronze) 35 ab 37
Drittes 1 Pfennig (Zink) 28
Drittes 2 Pfennig 23
Drittes 5 Pfennig (Alu-Bronze) 5
Drittes 5 Pfennig (Zink) 7
Drittes 10 Pfennig 8
Drittes 10 Pfennig (Zink) 5
Drittes 50 Pfennig 1 1941
Drittes 1 Mark 1 1934
Drittes 2 Mark 32 ab 1936
Drittes 5 Mark (Hindenburg o.H.) 76 ab 1935
Drittes 5 Mark (Garnisionskirche) 20 ab 1934
Drittes 5 Mark (Hindenburg ,.H.) 6 ab 1935
Oder verbucht man den Kleinkram ab und erfreut sich an den Silbermünzen und gut?
Mit freundlichen Grüßen
Harald
ich brüte gerade über einer Münzsammlung... die ich vor vielen Monden mal mit meinem Vater zusammengebastelt habe (viele Sachen Ruinenfunde, Entrümplerfunde, soweit ich weiß). Die ist dann irgendwann in den Schrank gewandert und da verblieben. Dabei sind zig Umlaufmünzen unterschiedlichen Erhaltungsgrades dabei, die ggü. den m.E. zugekauften Gedenkmünzen, neueren Silbermünzen, doch recht viel Platz wegnehmen. Platz, den ich auf Ewigkeiten nicht mehr haben werde.
Jetzt wollte ich das soweit aufräumen, ggf. veräußern, nur bestimmte Sachen aufheben, überhaupt wissen was das Wert ist. Dabei bleibe ich an den Umlaufmünzen hängen, da ich zwar einzeln schauen kann was die Ebay eventuell bringen, aber da wird man ja adlig (und über 20 Verkäufe und man ist plötzlich ein Gewerbe). Und einzeln reißt man wiederum die Sammlung auseinander. Sind die denn in größeren Mengen überhaupt gefragt? Oder hebt man die tatsächlich einfach im Bulk auf und und wartet doch einfach ab bis sie selten genug geworden sind?
Was, Stückzahl, Jahreszahl (wenn sinnvoll)
Kaiser 1 Pfennig, Alu 18 17
Kaiser 5 Pfennig 56
Kaiser 10 Pfennig 145
Kaiser 1 Pfennig 67 ab 1875
Kaiser 1 Pfennig (Alu) 4 1917
Kaiser 2 Pfennig 54 ab 74
Kaiser 5 Pfennig 116 ab 74
Kaiser 10 Pfennig 166 ab 73
Kaiser 10 Pfennig (Zink) 7
Kaiser 20 Pfennig 1 1875
Kaiser 1/2 Mark 33 1905
Kaiser 1 Mark 64 ab 1873
Oberbefehlshaber OST 3 2 1916
Oberbefehlshaber OST 2 1 1916
Großherzog Sachen 2 Pfennig 2 kann ich nicht erkennen, einer mit Loch
K.S. S.M. Sachsen 2 Pfennig 2 einer ist 1869, anderer nicht zu erkenne)
Weimar 2 Pf 19
Weimar 1 Pfennig 36
Weimar 5 Pfennig 9 24-25
Weimar 10 Pfennig 8 24-26
Weimar 10 Pfennig 15 19
Weimar 50 Pfennig 70
Weimar 200 Mark 21 23
Weimar 500 Mark 12 23
Weimar 3 Mark 2 22
Weimar 1 Pfennig 86 ab 1923
Weimar 2 Pfennig 30 ab 24
Weimar 5 Pfennig 17 ab 24
Weimar 10 Pfennig 14 ab 23
Weimar 50 Pfennig 38 ab 1920
Weimar 4 Pfennig 1 1932
Weimar 50 Pfennig 18 1919
Weimar 1 Mio. Mark 2 1923
Weimar 1 Mark 1 1924
Weimar 3 Mark 3 1922
Weimar 200 Mark 4 1923
Weimar 500 Mark 3 1923
Drittes 1 Pfennig 18 38-39
Drittes 2 Pf 35
Drittes 1 Pfennig 18
Drittes 1 Pfennig 18 41
Drittes 5 Pfennig 1 40
Drittes 10 Pfennig 2
Drittes 1 Pfennig (Bronze) 35 ab 37
Drittes 1 Pfennig (Zink) 28
Drittes 2 Pfennig 23
Drittes 5 Pfennig (Alu-Bronze) 5
Drittes 5 Pfennig (Zink) 7
Drittes 10 Pfennig 8
Drittes 10 Pfennig (Zink) 5
Drittes 50 Pfennig 1 1941
Drittes 1 Mark 1 1934
Drittes 2 Mark 32 ab 1936
Drittes 5 Mark (Hindenburg o.H.) 76 ab 1935
Drittes 5 Mark (Garnisionskirche) 20 ab 1934
Drittes 5 Mark (Hindenburg ,.H.) 6 ab 1935
Oder verbucht man den Kleinkram ab und erfreut sich an den Silbermünzen und gut?
Mit freundlichen Grüßen
Harald