Seite 1 von 1

5 RM Friedrich von Preußen

Verfasst: So 29.08.04 17:54
von DonLeon
Hallo,

ich will unbedingt ein Exemplar der o.g Münze kaufen... am besten in min. vorzüglicher Erhaltung... nun sehe ich im internet grade diese Auktion: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 33239&rd=1 da steht "Prägefrisch"... aber was heißt das? Wie würdet ihr die Münze einschätzen?

bitte schnelle Antwort :D

gruß donleon

Verfasst: So 29.08.04 18:10
von mhl2002
Hallo, es sind ziemlich viele Kratzer und Randunebenheiten auf der Münze zu erkennen. Allerdings sind die modernen 10-Euro-Stücke da auch nicht viel besser - oder? Ansonsten könnte die Einschätzung des Verkäufers stimmen.

Gruß - Felix

Verfasst: So 29.08.04 18:20
von DonLeon
ja aber "prägefrisch" sagt ja nicht unbedingt etwas über die erhaltung oder? das könnte ja genau so ss wie stgl. sein oder? und randunebenheiten sowie kratzer hört sich ja ehr nach s-ss an....

was meinst du?

Verfasst: So 29.08.04 18:51
von mfr
Anhand der Bilder würde ich sagen: ss-vz

Verfasst: So 29.08.04 18:57
von DonLeon
naja nun ist es eh zuspät :( aber trotzdem danke für eure antworten... ich stimme münzenfreund zu... würde nach den bilden ss+ jedoch sind die bilder von so schlechter quallität, dass man sich schnell täuschen kann.

gruß donleon

Verfasst: So 29.08.04 19:49
von sambianer
Die Erhaltung ist nicht abhängig von Kratzern oder Randunebenheiten, sondern rein von der Abnutzung. Insofern kann prägefrisch stimmen, weil die Münze detailgetreu ist. Die kleinen Macken führen dazu, dass der Wert vielleicht eher dem Erhaltungsgrad vz entspricht. Und für den Wert ist sie auch ersteigert worden.

Verfasst: So 29.08.04 20:13
von DonLeon
hm ja okey... das kann ja sein... aber ich sags ja andersrum: das prägefrisch nicht gleich stgl. oder vz. bedeuten muss....

Verfasst: So 29.08.04 20:21
von mfr
Prägefrisch ist ein schön schwammiger und deshalb bei ebay sehr beliebter Begriff. Das ist aber kein Erhaltungsgrad wie viele glauben sondern bezeichnet lediglich den "technischen" Zustand der Münze. Eine prägefrische Münze war noch nicht im Umlauf, kann aber durch die Behandlung in der Prägestätte (Auswurf in den Auffangbehälter etc.) mehr oder weniger starke Beschädigungen aufweisen. Selbst durch Rollierspuren im Grunde entwertete Münzen könnte man noch als prägefrisch bezeichnen.

Verfasst: So 29.08.04 20:26
von DonLeon
wo er recht hat... genau das meine ich :)

Verfasst: Mi 01.09.04 23:23
von jeggy
Hier ein Link, der zu einer Seite der Internetpräsenz von Guy Franquinet führt. Diese Aufschlüsselung leuchtet mir persönlich ein.

http://www.dutchman-numis.de/frameset/s ... erung.html

Gruss
jeggy

Verfasst: Do 02.09.04 08:59
von wpmergel
jeggy hat geschrieben:Hier ein Link, der zu einer Seite der Internetpräsenz von Guy Franquinet führt. Diese Aufschlüsselung leuchtet mir persönlich ein.
Herr Franquinet ist als vereidigter Sachverständiger natürlich an einer möglich exakten Zustandsbeschreibung interessiert. Einer von vielen (vergeblichen?!) Versuchen, ein - dem amerikanischen vergleichbares - System zu etablieren.

Die im größten Teil Europas bisher übliche Unterteilung (s, ss, vz, etc.) mit ihren Zwischenstufen ist aber so tief verwurzelt, daß alle Versuche sie durch scheinbar "messbare" Systeme zu ersetzen, scheitern mußten. Ich glaube aber auch, daß die hier gebräuchliche Bewertung einer subjektiven Beurteilung eher entgegekommt.

Verfasst: Do 02.09.04 12:40
von Andreas
@DonLeon: Übrigens sind das keine "Reichs-"mark, sondern nur "MARK". Die Reichsmark wurde erst Ende 1924 eingeführt.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsmark

Verfasst: Mi 08.09.04 18:50
von DonLeon
ja ich weiß.... hab es mir aber angewöhnt nur noch von reichsmark zu reden... waren ja auch "mark" zur zeit des kaiserreiches :D ne sorry is sonen tick von mir... kommt glaube ich auch von den vielen ebay-auktionen :D