Seite 1 von 1
Wie ist der Wert jeder einzelnen Münze Teil 2? Siehe Bilder
Verfasst: Fr 08.04.05 21:37
von LIVED
Wie ist der Wert jeder einzelnen Münze? Siehe Bilder unten
Verfasst: Fr 08.04.05 22:29
von Lutz12
Sachsen 2 M 1901 ss=60 vz=150
Preussen 2 M 1880 ss=120 (dein Stück ist aber deutlsich schlechter erhalten)
Sachsen-Meinigen 2 M 1901 ss=250 vz=450, Fälschungsgefahr sehr hoch, Dein Stück stimmt auf der Bildseite nachmeiner Ansicht nicht mit meinen Abbildungen überein, mal unabhängig vom fehlenden Mzz.
Oldenburg 2 M 1901 ss=250 vz=600, Fälschungsgefahr sehr hoch
Sachsen-Altenburg 2 M 1901 ss=300 vz=500, Fälschungsgefahr sehr hoch.
Die Echtheit der hier als Fälschungsgefährdet aufgeführten Stücke bezweifele ich sehr, anhand der Bilder und Aussagen aber als Ferndiagnose nicht zweifelsfrei zu bewerten. In früheren Beiträgen hast Du ja schon mal ein paar Exoten vorgestellt (z.B. 3 M 1917 Friedrich der Weise). Solche und die oben vorgestellten Stücke erbt man mit viel Glück oder kauft sie wenn man sich gut darüber informiert hat für teures Geld. Wenn Du hier aber Fragen nach dem Wert dazu stellst könnte man annehmen, das du die Katze im Sack gekauft hast ohne Dich vorher sachkundig zu machen oder sie sehr billig direkt als Fälschungen gekauft hast. Ich bin mir über den zweck Deiner Anfragen daher nicht sicher???
Deine Bezugsquelle für diese Stücke halte ich nicht für seriös und würde dort auch nicht kaufen, die Auffälligkeiten würden mich vorsichtig machen. Für seltene Münzen gibt es einen gut funktionierenden Markt, man bekommt sie nicht zum Schnäppchen-Preis.
Gruß Lutz12
Verfasst: Fr 08.04.05 23:46
von mfr
Bis auf das preußische Stück sind das alles Gurken. Da stimmt einfach nichts, die Schrift ist krakelig, die Buchstaben krumm und schief und die Randperlen stehen irgendwo in der Gegend rum.
Für mich eindeutig Fälschungen.
Verfasst: Sa 09.04.05 07:23
von LIVED
Offenbar habe ich tatsächlich eine Katze im Sack erworben. Mal schauen ob mir einer für den ganzen Haufen (inklusive einer alten römischen kupfer Münze) bei EBay einen guten Preis macht. Vielleicht sind es dazwischen paar wertvolle Originale bei. Danke für eure Hilfe, Jungs.
Verfasst: Sa 09.04.05 09:54
von mfr
Der Verkauf ist leider verboten, das Münzgesetz verbietet den Handel mit nicht gekennzeichneten Fälschungen ab 1850. Du riskierst eine Geldstrafe von 5000 €.
Verfasst: Sa 09.04.05 12:10
von soggi
das ist keine gute idee...abgesehn von dem verbot, würden viele ebayer sehr viel geld bieten mit der annahme, daß sie was wertvolles ersteigern...ich würde zum münzhändler "um die ecke" gehn und fragen, was der dazu sagt. ansonsten am besten die fälschungen vernichten oder irgendwie als falsch kennzeichnen...so würde ich das machen.
Verfasst: Sa 16.04.05 09:28
von foxcoin
Hallo,
ich muss @muenzenfreund zustimmen.Alle ausser dem Preussenstück sind scheinbar falsch.Man kann es daran erkennen,das die Wertseiten alle mit dem gleichen Prägestempel hergestellt wurden.
Gruss foxcoin
Verfasst: Sa 16.04.05 19:44
von Tupac XX R I P
fälschungen bei ebay mit dem ziel zu verkaufen damit möglichst viel geld zu machen und das vielleicht noch so, dass jemand denkt sie wären echt halte ich für extrem unfair, oder würdest du dich freuen, wenn du so von jemandem reingelegt wirst?

Verfasst: So 17.04.05 01:30
von Herr Sharif
Muenzenfreund hat geschrieben:Bis auf das preußische Stück sind das alles Gurken. Da stimmt einfach nichts, die Schrift ist krakelig, die Buchstaben krumm und schief und die Randperlen stehen irgendwo in der Gegend rum.
Für mich eindeutig Fälschungen.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich beschäftige mich schon lange mit Münzen, aber so "blöde" Fälschungen kamen mir bisher noch nicht in den Sinn. Bei genauerer Betrachtung sieht man es wirklich. Es stimmt einfach nichts. Wer macht sich trotzdem solche Mühe?. Ich weiß, jetzt kommt wieder der arbeitslose Goldschmied aus den Karpaten ... aber so wirds sein.
Sehr hilfreicher Thread. Die Abbildungen sollte man aufheben.
Gruß, Sharif