Seite 1 von 1
Verschiedene deutsche Reichsbanknoten
Verfasst: So 28.01.07 04:32
von Lena
Hallo an alle, die mir helfen koennen!
Ich habe von meiner Oma einige deutsche Reichsbanknote bekommen und wuerde gerne den Wert wissen, vielleicht habe ich ja Glueck und eine ist besonders seltsam

!
Koennte mir jemand den ungefaehren Wert von den Noten geben:
!
1) 1000 Reichsbanknote, den 21.April 1910, rotes Siegel mit der Nr 4559732 E
2) das gleiche nochmal nur die Nr ist anders: Nr 4559733 E
3) 1.000.000 Reichbanknote, den 23 Juli 1923, da habe ich eine Nr 005337 und Ziffer Ca-DB
4) 20.000 Reichsbanknote, den 20. Februar 1923, Nr 035200, Ziffer S-BK
5) 1000 Reichsbanknote, den 15. September 1922, Xb 155018 (die Zahlen sind rot)
6) das gleiche wie in 5) jedoch ist die Nr anders: Rh 440368
7) auch das ist eine 1000 Reichsbanknote von 15. September 1922 aber mit der Nr Rh 440336
Und dann habe ich noch 1000 Kronen, Wien 2. Januar 1902, oesterreichisch-ungarnische Bank
Ich danke euch schonmal fuer eure Antworten!!!
Verfasst: So 28.01.07 08:57
von helcaraxe
Hallo Lena!
Ich verschiebe mal ins Banknotenforum!
Verfasst: So 28.01.07 09:18
von Lena
Okay, danke fuer den Hinweis!
Verfasst: So 28.01.07 11:00
von helcaraxe
Lena hat geschrieben:
seltsam
Seltsam vielleicht, aber auch selten...
Du solltest noch ein paar Worte zur Erhaltung verlieren, die ist nämlich entscheidend (bankfrisch, Knicke, Risse, Beschädigungen etc..).
Re: Verschiedene deutsche Reichsbanknoten
Verfasst: So 28.01.07 21:01
von Huehnerbla
Wie bereits @helcaraxe angedeutet hat, spielt bei Banknoten die Erhaltung eine wichtige Rolle. Ohne diese Angabe kann man nicht viel über den Wert sagen.
Beginnen wir trotzdem mal mit den Nummern 1, 2, 4, 5, 6 und 7. Wenn die Scheine in kassenfrischem Zustand (ohne jegliche Gebrauchsspuren) sind, stellen sie einen Wert dar, wenn nicht, sind sie zusammen etwa einen Euro wert, denn seltsam sind sie nicht und selten schon gar nicht.
Kommen wir zu den anderen beiden.
3) 1.000.000 Reichbanknote, den 23 Juli 1923, Nr 005337 und Ziffer Ca-DB ist sehr seltsam, da der Schein normalerweise das Datum 25. Juli 1923 trägt. Aber auch, wenn das nur ein Schreibfehler ist, stellt der Schein einen Wert dar. Wie ist er erhalten ?
1000 Kronen, Wien 2. Januar 1902, oesterreichisch-ungarische Bank wurde auch mit diversen Stempeln in Umlauf gebracht. Existiert ein solcher Stempel (z.B. DEUTSCHÖSTERREICH) auf dem Schein ? Wie sieht die Rückseite aus ? Ohne diese Angaben, ist der Schein nicht zu bestimmen. Und etwas über den Zustand des Scheins wäre auch nicht schlecht.
Verfasst: Mo 29.01.07 11:42
von Lena
okay, zuerst einmal sorry fuer die Wortvertauschung "seltsam und selten"...das liegt daran, dass ich seit 7 Monaten in Australien bin und ueberwiegend englisch spreche...dann passieren schon mal solche Fehler

!
Zur Erhaltung:
1), 2), 4), 5), 6) und 7) haben eine Falte in der Mitte aber ansonsten noch richtig gut erhalten. "Huehnerbla" heisst das jetzt, dass die zusammen nur einen Euro wert sind?
Bei der 3) habe ich einen Fehler gemacht

, das kann ich wahrscheinlich nicht auf Australien schieben, haha... Der Schein traegt das Datum 25. Juli 1923. Er hat eine Falte aber sonst auch richtig gut erhalten!
Was bedeutet das nun fuer den Wert?
Bei den 1000 Kronen ist ein solcher Stempel in rot auf der Vorderseite! Die Rueckseite hat links und rechts oben ein "Bildchen von einer Lady mit Blumen", ansonsten ist in der Mitte die 1000 in rot. Die Farben verlaufen von links nach rechts von blau, dann ins Gruene, dann ins Rote (die Mitte) und dann wieder zurueck ins Gruene und dann ins Blaue...
Der Zustand ist wie bei den anderen: Falte aber ansonsten gut erhalten!
Koennt ihr damit etwas anfangen?
Danke nochmal!
Verfasst: Mo 29.01.07 11:55
von Lena
Okay, hier ein Foto...
Verfasst: Mo 29.01.07 11:57
von Lena
Und die Vorderseite..
Verfasst: Mo 29.01.07 22:57
von Huehnerbla
Lena hat geschrieben:... heisst das jetzt, dass die zusammen nur einen Euro wert sind?
Genau das, wahlweise könnte ich auch 1,67 AUD sagen ...
Der Schein vom 25. Juli 1923 ist da schon seltener. Dieser Schein ist das sogenannte "Kölner Provisorium", da zum Druck dieses Scheines Druckplatten eines älteren Scheines verwendet wurden. Das kann man deutlich am lingen Rand erkennen. Da scheint unter dem schwarzen Druck noch eine 20000 hervor. Hergestellt wurde Dein Schein bei der Druckerei Bagel in Düsseldorf. Der Wert beläuft sich im beschriebenen Zustand auf 10 bis 15 Euro.
Der 1000-Kronen-Schein ist nicht, wie das Datum aussagt, von 1902 sondern erst 1919 entstanden. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns nach dem 1. Weltkrieg stellte man diese Noten mit (zum Teil) alten Druckplatten her und brachte zur leichteren Erkennbarkeit den Aufdruck DEUTSCHÖSTERREICH auf. Bei Deinem Schein handelt es sich um die 2. Auflage. Der Wert liegt im unteren 1-stelligen Eurobereich.
Verfasst: Mi 31.01.07 08:37
von Lena
Okay, ich danke dir "Huehnerbla"!!! Einwenig enttaeuscht bin ich schon aber da kann man nichts machen!
Ich habe noch andere Banknoten, die werde ich morgen mal reinstellen. Wenn du dir die auch mal anschauen koenntest?
Scheinst echt Ahnung zu haben!!! Ist das dein Job oder Hobby?
Verfasst: Sa 03.02.07 12:37
von Huehnerbla
Nur Hobby. Beruflich habe ich mit Banknoten so gut wie nichts zu tun.
Wenn Du die Banknoten einstellst, schreibe bitte ein paar Worte zur Erhaltung der Noten.