Seite 1 von 1
Frage an die USA-Spezialisten
Verfasst: Sa 27.10.07 11:08
von petzlaff
Wer kann mir die Bedeutung der Beizeichen (auf den Scans gelb eingekreist) bei amerikanischen Dollar-Noten (hier beispielhaft ein One-Buck) erklären.
Eine Aufklärung über die Druckereien erübrigt sich, die sind mir geläufig, ebenso wie die Zusammensetzung der Seriennummer. Mir geht es nur um die Kontrollziffern.
Ich bin zwar Mathematiker, aber hinter das Codierungssystem bin ich noch nicht gekommen.
LG
Stefan
Verfasst: Sa 27.10.07 14:20
von Huehnerbla
Hallo Stefan,
ich bin kein USA-Spezialist, aber das ist recht einfach:
Vorderseite:
A: Druckplatten-Nummer
B: Druckereikennzeichen (FW = Fort Worth, ohne Zeichen = Washington)
C: Verantwortliche Bank im Federal Reserve Verbund
- Boston: 1
- New York City: 2
- Philadelphia: 3
- Cleveland: 4
- Richmond: 5
- Atlanta: 6
- Chicago: 7
- St. Louis: 8
- Minneapolis: 9
- Kansas City: 10
- Dallas: 11
- San Francisco: 12
D: Serienkennzeichen (hat einen Bezug zur verantwortlichen Bank, wie man unschwer merkt)
- Boston: A
- New York City: B
- Philadelphia: C
- Cleveland: D
- Richmond: E
- Atlanta: F
- Chicago: G
- St. Louis: H
- Minneapolis: I
- Kansas City: J
- Dallas: K
- San Francisco: L
E: Ausgabe des Scheines
- bei grundlegenden Veränderungen im Design nur die Jahreszahl (z.B. SERIES 1999)
- bei unwesentliche Veränderungen wird ein Buchstabe ergänzt (z.B. SERIES 1999 A)
Rückseite:
-: Druckplatten-Nummer
Verfasst: Sa 27.10.07 14:34
von petzlaff
Sauber - danke vielmals
LG
Stefan