Hallo!
Meine Kinder haben von ihrer Oma kanadische 1 und 2 Dollarscheine geschenkt bekommen. Sie sollten sie doch bei der Bank in Euro tauschen lassen...
Meine Frage ist nun, ob diese Scheine nicht mehr wert sind, als der aktuelle Wechselkurs? Ich vermute mal, das die Bank die Scheine auch gar nicht mehr tauschen würde.
Es handelt sich um verschiedene 1 und 2 Dollarscheine aus den Jahren 1954, 1974 und 1976.
Wer kann uns dazu etwas sagen?
Vielen Dank!
K. Brecht
Kanadische Dollar 1954 - wie viel wert?
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also für den Umtauschkurs nehme ich sie sofort.
Was sie Wert sein könnten weiß ich nicht, da ich keinen Katalog habe. Bei ebay werden Einige angeboten, scheinen aber kein so großes Interesse zu finden, aber doch zwischen 2 und 6 Euro zu bringen.
Wichtig wäre noch die Erhaltung (also ob Knicke oder Knitter), die den Wert deutlich beeinflusst. Anhand eines Bildes könnten Andere vielleicht auch mehr dazu sagen.
Ist das eigentlich im Sinne des Erfinders, wenn die Kinder das Geld in Kaugummis inverstieren? Wenn Du eine preiswerte Möglichkeit suchst eine Banknotensammlung zu beginnen, eignen sich alte Briefmarkenalben hervorragend dazu. Vielleicht macht den Kindern das ja auch Freude, wenn sie Scheine aus aller Herren Länder zusammen bekommen. Falls Interesse in dieser Richtung besteht: Ich steuere gerne aus meinen Doppelten welche bei (China hab ich jede Menge. leider alles gleiche)
Gruß Dietemann
Was sie Wert sein könnten weiß ich nicht, da ich keinen Katalog habe. Bei ebay werden Einige angeboten, scheinen aber kein so großes Interesse zu finden, aber doch zwischen 2 und 6 Euro zu bringen.
Wichtig wäre noch die Erhaltung (also ob Knicke oder Knitter), die den Wert deutlich beeinflusst. Anhand eines Bildes könnten Andere vielleicht auch mehr dazu sagen.
Ist das eigentlich im Sinne des Erfinders, wenn die Kinder das Geld in Kaugummis inverstieren? Wenn Du eine preiswerte Möglichkeit suchst eine Banknotensammlung zu beginnen, eignen sich alte Briefmarkenalben hervorragend dazu. Vielleicht macht den Kindern das ja auch Freude, wenn sie Scheine aus aller Herren Länder zusammen bekommen. Falls Interesse in dieser Richtung besteht: Ich steuere gerne aus meinen Doppelten welche bei (China hab ich jede Menge. leider alles gleiche)
Gruß Dietemann
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 22.12.08 13:54
- Wohnort: Uslar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke...
...für die schnelle Antwort!
Meine Kinder haben auch schon darüber nachgedacht, die Scheine zu behalten. Sie haben auch einige Münzen aus verschiedenen Ländern und finden das natürlich sehr interessant. Auf Kaugummis stehen sie eh nicht so und die umgetauschten Dollars wären wohl eher aufs Konto gewandert...
Wir wollten uns nur erst mal einen Einblick verschaffen, was so in "Geldsammlerkreisen" abgeht und was diese Dollars überhaupt wert sind...
Wenn uns also jemand als Grundstock ein paar nette Scheinchen anbietet, nimmt mein Nachwuchs die sicher gerne. Ich selber bin nicht so der Sammlertyp und habe ehrlich gesagt auch eine kleine Abneigung gegen Dinge, die nur "da" sind und "gesammelt" werden aber als Kind fand ich fremde Währungen und Briefmarken auch sehr reizvoll.
Ich glaube, ich zeige diese Seite mal meinem Sohn...
Liebe Grüße erstmal!
K. Brecht
Meine Kinder haben auch schon darüber nachgedacht, die Scheine zu behalten. Sie haben auch einige Münzen aus verschiedenen Ländern und finden das natürlich sehr interessant. Auf Kaugummis stehen sie eh nicht so und die umgetauschten Dollars wären wohl eher aufs Konto gewandert...

Wir wollten uns nur erst mal einen Einblick verschaffen, was so in "Geldsammlerkreisen" abgeht und was diese Dollars überhaupt wert sind...
Wenn uns also jemand als Grundstock ein paar nette Scheinchen anbietet, nimmt mein Nachwuchs die sicher gerne. Ich selber bin nicht so der Sammlertyp und habe ehrlich gesagt auch eine kleine Abneigung gegen Dinge, die nur "da" sind und "gesammelt" werden aber als Kind fand ich fremde Währungen und Briefmarken auch sehr reizvoll.
Ich glaube, ich zeige diese Seite mal meinem Sohn...
Liebe Grüße erstmal!
K. Brecht
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Danke...
Das teile ich voll und ganz, Sammeln im Sinne von Anhäufen mag Manche befriedigen, aber hier im Forum wirst Du Viele treffen, die Sammeln als Wissensgewinn verstehen. Wenn Deine Kinder die Scheine nur wegstecken, wäre es schade. Wenn sie aber neue Scheine bekommen und Ihr zusammen im Atlas oder auf einer Weltkarte schaut, hier ist China, da Kanada und da (so klein!) Deutschland, dann hat es sich schon gelohnt.K.Brecht hat geschrieben:und habe ehrlich gesagt auch eine kleine Abneigung gegen Dinge, die nur "da" sind und "gesammelt" werden
Anschrift bitte per PN
Gruß Dietemann
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder