Medaillen kann jeder prägen oder prägen lassen. Münzen sind staatliche Zahlungsmittel mit bekannten Auflagen und einem festen Sammlerkreis.
Diese Art der Medaillen lassen mehrere größere Firmen herstellen, die künstlerische Qualität ist meist nicht so dolle, und geprägt wird solange, wie sich noch Abnehmer ködern lassen. Du könntest es überspitzt so sehen: Stell dir vor, in deinem Ort ist ein Sportereignis, und 10 deiner Nachbarn prägen je 1000 Medaillen dazu. Als Käufer kommen einerseits die Besucher des Ereignisses, Fans der Sportler und vielleicht 2-3 Heimatsammler in Frage. 10 Jahre später ist das Ereignis so gut wie vergessen, bei den meisten Besuchern liegen zwischen 1 und 10 Medaillen in irgendwelchen Schubladen herum. (Die drei Heimatsammler und die vielleicht 197 "harten" Fans haben die Medaillen natürlich in ihrer Sammlung...). Wenn dann die ersten Erben anfangen, diese restlichen Medaillen zu verkaufen, liegen von jeder Medaille immerhin 800 Exemplare auf dem Markt... Wer soll die kaufen ? Und vor allem, wenn 750 Serien zum Metallwert verfügbar sind, warum sollte einer mehr zahlen ?
Und weil es dafür kaum Sammler gibt, findet man viele dieser Serien oder Einzelstücke kaum im Internet... Die einzigen "großen" Aufkäufer von diesen Dingen sind die Scheideanstalten, und die machen keine Online-Kataloge oder sonst was, für die ist das eben 1 oder 5 oder 20 Kg Rohstoff... Es hat also nicht damit zu tun, dass die selten sind, sondern im Gegenteil damit, dass die Vielfalt so groß und unüberschaubar ist, gleichzeitig dauernd neue Motive hergestellt werden, und der Zweitmarkt tot ist.
Also entweder liegen lassen als Silberreserve, zum Silberpreis verkaufen oder es jahrelang probieren, "den einen" Sammler dafür zu finden
Schöne Grüße,
MR