Seite 10 von 12

Hamburger Medaillen

Verfasst: Sa 24.02.24 15:12
von Münzfuß
Auf der Internationalen Verkehrsausstellung 1979 in Hamburg (IVA ´79) beförderte der Transrapid 05 auf einer 900m langen Pendelstrecke zwischen dem Messegelände und dem Heiligengeistfeld die Messebesucher. Als Erinnerung daran gibt es heute nur noch diese Medaille und auch der Transrapid an sich ist ja nach dem schweren Unglück 2006 im Emsland, bei dem 23 Menschen ums Leben kamen, nur noch Geschichte.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internati ... g#IVA_1979

1979 - Material unbekannt - 40,3 mm - 18,9 g

1979 Medaille IVA Hamburg 1979 - Magnetbahn TRANSRAPID _01 800x800 150KB.jpg
1979 Medaille IVA Hamburg 1979 - Magnetbahn TRANSRAPID _02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: So 25.02.24 12:07
von Münzfuß
10 Milliarden Münzen seit der Währungsreform 1948 hat die Hamburgische Münze bis zum 19. Mai 1989 geprägt.
Darunter auch diese Medaille aus Bronze, die dazu auch noch 800 Jahre Hafen und Hamburg 1189 - 1989 feiert.

1989 - Bronze - 40,0 mm - 28,8 g

1989 Medaille Bronze Hamburgische Münze - 10 Millarden Münzen - 800 Jahre Hafen und Hamburg_01 800x800 150KB.jpg
1989 Medaille Bronze Hamburgische Münze - 10 Millarden Münzen - 800 Jahre Hafen und Hamburg_02 800x800 150KB.jpg

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 25.02.24 18:10
von Numis-Student
Numismatik auf Münzen gefällt mir persönlich immer besonders gut.

MR

Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 28.02.24 19:58
von Münzfuß
Versilberte Bronzemedaille auf auf den Brand der St. Petri Kirche am 07. Mai 1842
Randschrift: GEPRAEGT AUS DEM KUPFER DES ST. Petri THURMS ZU HAMBURG
Signatur auf der RS: WILKENS F. Bremen

1842- Bronze versilbert - 44,1 mm - 43,3 g

1842 Medaille Bronze Zerstörung der St. Petri Kirche Hamburg durch Brand versilbert_01 800x800 150KB.jpg
1842 Medaille Bronze Zerstörung der St. Petri Kirche Hamburg durch Brand versilbert_02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 13.03.24 17:39
von Münzfuß
Der letzte der sogenannten "Bürgermeisterpfennige", die in Hamburg auf den Tod der Bürgermeister herausgegeben wurden.
Hier auf den Tod von Christian Daniel Benecke im Jahr 1851. Mein hier gezeigtes silbernes Exemplar ist gegenüber den Literaturangaben, die ein Gewicht um 29g angeben, mit nur 23,8g deutlich untergewichtig. Deshalb vermute ich, dass es sich um einen späteren Nachguss handelt, auch das nicht perfekte Erscheinungsbild der Medaille spricht dafür.

1851 - Silber - 40,3 mm - 23,8 g

1851 Medaille Silber Bürgermeisterpfennig Benecke_01 800x800 150KB.jpg
1851 Medaille Silber Bürgermeisterpfennig Benecke_02 800x800 150KB.jpg

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 13.03.24 18:00
von Lackland
Münzfuß hat geschrieben:
Mi 13.03.24 17:39
Deshalb vermute ich, dass es sich um einen späteren Nachguss handelt, auch das nicht perfekte Erscheinungsbild der Medaille spricht dafür.
Wenn es ein Taler wäre, dann würde ich an eine zeitgenössische Fälschung denken…
(Siehe Vergleichsfoto Original und ‚Nachguss‘.)
Quelle des verwendeten Fotos: https://www.ma-shops.de/klein/item.php?id=252

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Fr 15.03.24 08:52
von Lutz12
zeitgenössisch scheint dieses Guss-Stück nicht zu sein. Meist kommt es mit Öse vor und auf der Rückseite mit Silberpunze 800, was allein schon auf spätere Fertigung hinweist (hier ist das vorgestellte Stück ohne Punze), auch das Gewicht (23,0 - 25,1 g) liegt immer niedriger als beim Original (27,2 - 29,3 g). Ob es einen Anlass zur Anfertigung gab und wer das Stück hergestellt hat konnte ich noch nicht herausfinden.

Hamburger Medaillen

Verfasst: Do 21.03.24 18:49
von Münzfuß
Vom 13.02. - 14.02.1960 fanden in Hamburg die Deutschen Eisschiess-Meisterschaften statt. Leider gibt es nur wenig Informationen zu diesem wintersportlichen Event in der Hansestadt. Aber immerhin konnte ich herausfinden, dass damals der Sportclub Zwiesel v. 1919 bei den Herren Meister geworden ist. Die einseitige Medaille, die bei diesem Wettbewerb (evtl. an die Teilnehmer?) ausgegeben wurde, hat die 64 Jahre gut überstanden und ist anscheinend das einzige was von dieser Veranstaltung für die Nachwelt erhalten geblieben ist.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ ... e%C3%9Fen)
https://sport-record.de/eisschiessen/ei ... n-dev.html

1960 - Messing? mit Emaille - 81,4 mm - 86,4 g

1960 Medaille einseitig - Deutsche Eisschiess-Meisterschaften Hamburg 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Fr 22.03.24 17:11
von Münzfuß
Diese schwere, einseitige Medaille wurde auf die Errichtung des Erzbistums Hamburg im Jahre 1995 herausgegeben.

Ursprünglich im 9 Jahrhundert gegründet, 834 wurde der Benediktinermönch Ansgar zum ersten Bischof geweiht, wurde der Bischofs-Sitz bereits 845, nach der Plünderung und Zerstörung Hamburgs durch die Wikinger, nach Bremen verlegt. Nach der Reformation war der ganze Norden fest in protestantischer Hand und im Zuge des Westfälischen Friedens 1648 wurde das Bistum dann aufgelöst. 1994 wurde vom Vatikan beschlossen das Erzbistum Hamburg nun deutlich vergrößert, zum 07.01.1995 neu zu gründen.

Das auf der Medaille gezeigte Wappen ist das Wappen des Erzbistum Hamburg und ist für außenstehende allerdings schwer mit Hamburg in Verbindung zu bringen. Die Symbolik dahinter ist recht komplex und Erläuterungen dazu würden den Rahmen sprengen.

Leider habe ich keine Informationen dazu finden können, wer diese Medaille gefertigt hat und auch wer diese an wen und warum ausgeben hat. Mit fast 10 Zentimetern Durchmesser und guten 400g Gewicht wurde das Teil sehr wahrscheinlich auch nicht unbedingt im Souvenir-Shop verkauft.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Hamburg

1995 - Bronze? - 98,6 mm - 407,0 g

1995 Medaille Bronze einseitig Errichtung Erzbistum Hamburg 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Sa 23.03.24 17:31
von Münzfuß
Innungsausschuss (Hamburg) Altona - Lehrlingsarbeiten-Ausstellung - Medaille Für gute Leistung.

Ausgabejahr unbekannt- Material unbekannt (nicht magnetisch)
39,2 mm - 15,7 g

0000 Medaille Innungsausschuss Altona - Lehrlingsarbeiten-Ausstellung - Für gute Leistung_01 800x800 150KB.jpg
0000 Medaille Innungsausschuss Altona - Lehrlingsarbeiten-Ausstellung - Für gute Leistung_02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: So 24.03.24 18:28
von Münzfuß
Moderne Gedenkprägung "Hamburger Michel" von Emporium.

1986 - Bronze - 42,5 mm - 32,9 g

1986 Medaille Bronze St. Michaeliskirche Emporium Hamburg_01 800x800 150KB.jpg
1986 Medaille Bronze St. Michaeliskirche Emporium Hamburg_02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Mo 25.03.24 19:22
von Münzfuß
Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg 1375 - 1975

1975 - Bronze - 40,1 mm 26,8 g

1975 Medaille Bronze - Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg_01 800x800 150KB.jpg
1975 Medaille Bronze - Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg_02 800x800 150 KB.jpg

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Di 26.03.24 07:34
von Lutz12
Münzfuß hat geschrieben:
Mo 25.03.24 19:22
Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg 1375 - 1975

1975 - Bronze - 40,1 mm 26,8 g


1975 Medaille Bronze - Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg_01 800x800 150KB.jpg
1975 Medaille Bronze - Seit 600 Jahren Moorburg zu Hamburg_02 800x800 150 KB.jpg
Das Stück gibt es auch in Silber (999, ca. 29g)

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Di 26.03.24 07:38
von Lutz12
Münzfuß hat geschrieben:
So 24.03.24 18:28
Moderne Gedenkprägung "Hamburger Michel" von Emporium.

1986 - Bronze - 42,5 mm - 32,9 g


1986 Medaille Bronze St. Michaeliskirche Emporium Hamburg_01 800x800 150KB.jpg
1986 Medaille Bronze St. Michaeliskirche Emporium Hamburg_02 800x800 150KB.jpg
auch dieses Stück existiert in Silber (999, ca. 38 g).
Viele der modernen Hamburg-Medaillen gibt es neben unedlen Varianten auch in Silber. Ich kenne in den wenigsten Fällen Auflagezahlen, zumindest sind die meisten Silberabschläge schwer zu bekommen.
Gruß Lutz

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 27.03.24 17:05
von Münzfuß
Lutz12 hat geschrieben:
Di 26.03.24 07:38
Viele der modernen Hamburg-Medaillen gibt es neben unedlen Varianten auch in Silber. Ich kenne in den wenigsten Fällen Auflagezahlen, zumindest sind die meisten Silberabschläge schwer zu bekommen.
Schwer zu bekommen und meist auch unverhältnismäßig teuer. Dabei hört und liest man ja immer, was den Wert von modernen Medaillen so angeht, nur der reine Materialwert zählt. Das mag bei Exemplaren aus Hintertupfingen vielleicht der Fall sein, bei Medaillen mit Bezug zu Hamburg wird dann auch gerne mal der 2 bis 3fache Silberwert veranschlagt. Da kann ich das Geld ja gleich zum Fenster rauswerfen und begnüge mich dann gerne mit den unedlen Varianten. Ich persönlich finde, die Kontraste und Konturen kommen bei den Bronze/Kupfer Varianten gegenüber den Silbernen Exemplaren oftmals auch viel besser zur Geltung.