Jeanne d'Arc - wenn ja, woher?
Verfasst: Fr 01.07.05 00:03
Hallo mal wieder an die Experten,
das abgebildete Stück kommt sicherlich aus Frankreich. Es mißt 33 mm, hat auf dem Rand eine Punze Bronze und scheint vergoldet, zumindest teilweise und interessanterweise auf den erhabenen Teilen. Wie wird so etwas technisch bewerkstelligt?
Avers: Schild mit Taube (ähnlich den Sedisvakanzmünzen des Vatikan) über Spruchband mit der Inschrift DE PAR LE ROY DU CIEL (irgendetwas mit dem Himmelskönig). Der Schild ist aufgelegt auf ornamentales Rankenwerk im Achtpaß. Umschrift MESSIRE M'A ENVOYÉE POUR SAUVER LA BONNE VILLE D'ORLÉANS (Der Herr hat mich gesandt, die gute Stadt Orléans zu retten). Das dürfte ein Zitat der Jeanne d’Arc sein, denn es weist grammatisch (envoyée) auf eine Frau.
Revers: Eine Pieta / Kreuzabnahme - interessanterweise vor einem Tau- oder Antoniuskreuz, darauf ein Pelikan, der seine Jungen mit dem Blut aus seiner Brust nährt (Symbol der Selbstentäußerung), flankiert von zwei knienden Gepanzerten mit gefalteten Händen vor aufgestellten Lanzen, davon die rechte mit den drei königlichen Lilien, im Gras eine Krone. Im Exergue das Wappen zwischen Lorbeerzweigen zeigt eine Krone auf einer Schwertspitze flankiert von zwei Lilien, rechts die Initialen des Stempelschneiders H.H. Wer war das? Über der Szene die bogige Umschrift A DOMINO FACTUM ESTISTUD (ein bißchen geraten: Vom Herrn seid ihr alle geschaffen).
So weit, so gut. Mir ist jedoch einiges unklar - das Wappen mit Schwert, Krone und Lilien ist nicht (!) das Wappen von Orléans, das sieht anders aus. Nach mehrsprachiger googelei habe ich es schließlich noch einmal gefunden - auf einem französischen Feuerzeug (s. unten)! Und das hilft leider nicht weiter.
Was mich interessieren würde, ist zum einen der Ausgabeanlaß - ich vermute ihn irgendwo in der zweiten Hälfte des 19. Jh., zum anderen der Ausgabeort, auf den vermutlich das kleine Wappen weist und schließlich der Medailleur, der sich hinter H.H. verbirgt. An Rouen als Ausgabeort, wo La Pucelle schließlich verbrannt wurde, habe ich gedacht, konnte aber kein Wappen der Stadt ausfindig machen. Hat jemand die eine oder andere Idee?
Gruß klaupo
das abgebildete Stück kommt sicherlich aus Frankreich. Es mißt 33 mm, hat auf dem Rand eine Punze Bronze und scheint vergoldet, zumindest teilweise und interessanterweise auf den erhabenen Teilen. Wie wird so etwas technisch bewerkstelligt?
Avers: Schild mit Taube (ähnlich den Sedisvakanzmünzen des Vatikan) über Spruchband mit der Inschrift DE PAR LE ROY DU CIEL (irgendetwas mit dem Himmelskönig). Der Schild ist aufgelegt auf ornamentales Rankenwerk im Achtpaß. Umschrift MESSIRE M'A ENVOYÉE POUR SAUVER LA BONNE VILLE D'ORLÉANS (Der Herr hat mich gesandt, die gute Stadt Orléans zu retten). Das dürfte ein Zitat der Jeanne d’Arc sein, denn es weist grammatisch (envoyée) auf eine Frau.
Revers: Eine Pieta / Kreuzabnahme - interessanterweise vor einem Tau- oder Antoniuskreuz, darauf ein Pelikan, der seine Jungen mit dem Blut aus seiner Brust nährt (Symbol der Selbstentäußerung), flankiert von zwei knienden Gepanzerten mit gefalteten Händen vor aufgestellten Lanzen, davon die rechte mit den drei königlichen Lilien, im Gras eine Krone. Im Exergue das Wappen zwischen Lorbeerzweigen zeigt eine Krone auf einer Schwertspitze flankiert von zwei Lilien, rechts die Initialen des Stempelschneiders H.H. Wer war das? Über der Szene die bogige Umschrift A DOMINO FACTUM ESTISTUD (ein bißchen geraten: Vom Herrn seid ihr alle geschaffen).
So weit, so gut. Mir ist jedoch einiges unklar - das Wappen mit Schwert, Krone und Lilien ist nicht (!) das Wappen von Orléans, das sieht anders aus. Nach mehrsprachiger googelei habe ich es schließlich noch einmal gefunden - auf einem französischen Feuerzeug (s. unten)! Und das hilft leider nicht weiter.
Was mich interessieren würde, ist zum einen der Ausgabeanlaß - ich vermute ihn irgendwo in der zweiten Hälfte des 19. Jh., zum anderen der Ausgabeort, auf den vermutlich das kleine Wappen weist und schließlich der Medailleur, der sich hinter H.H. verbirgt. An Rouen als Ausgabeort, wo La Pucelle schließlich verbrannt wurde, habe ich gedacht, konnte aber kein Wappen der Stadt ausfindig machen. Hat jemand die eine oder andere Idee?
Gruß klaupo