Hallo michael-hille,
Willkommen hier im Forum.
Da hast Du ja ein paar nette Medaillen vorgestellt.
Antonio Pisano (auch Pisanello genannt) wird als Begründer der Medaillenkunst angesehen. Geboren vor 1395 gest. um 1456, italienischer Maler und Medailleur, mutmaßlich Schüler von Stefano da Verona, in verschiedenen Städten künstlerisch tätig (u.a. Verona, Venedig, Mantua, Mailand, Rom, Neapel).
Seine Renaissancemedaillen sind Gussmedaillen die oftmals ziseliert waren.
Bekannte Medaillen von ihm:
Auf den byzantinischen Kaiser Johannes VIII. Palaiologos (1438)
Auf Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand (um 1441)
Francesco Sforza (um 1441)
Lionelle d´Este (1444)
Cecilia Gonzaga, Tochter des Markgrafen Gianfrancesco von Mantua (1447), gekennzeichnet mit OPVS PISANI PICTORIS (Werk des Malers Pisano).
Übrigens war Johann Wolfgang Goethe einer der eifrigsten Sammler von Renaissancemedaillen. In einen Buch (das auch heute durchaus noch erhältlich ist) findest Du viele der existierenden Medaillen:
Jochen Klauss: Goethe als Medaillensammler, Böhlau Verlag 1994.
Deine im Bild vorgestellten Medaillen (Bild 24+25) sind dort mit Beschreibung enthalten (als Nr. 2 - Bronzemedaille 1446 auf Sigismondo Malatesta).
Der Wert echter Renaissancemedaillen ist sehr hoch, durchaus mehrere hundert Euro bis in den 4-stelligen Bereich. Eine Ferndiagnose ist mir allerdings nicht möglich, da müssten Experten dieses Gebietes ran, z.B. renommierte Auktionshäuser.
Der Hinweis auf die Echtheit ist hier besonders wichtig, weil diese Medaillen über die Jahrhunderte sehr oft nachgegossen wurden, wobei auch alte Nachgüsse durchaus ihren Preis haben.
Gruß Lutz12